Grundig 598W
-
- Moderator
- Beiträge: 4317
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Grundig 598W
Hallo zusammen,
als vorgezogenes Geburtstagsgeschenk bekam ich gestern aus Sammlerkreisen dieses nette Gerät geschenkt:
http://www.ebay.de/itm/Grundig-Weltklan ... 1916469800
Ich hatte es im ebay auch gesehen und darüber mit Hans gemailt, der mir die Seltenheit bestätigte.
598 Mark im Jahre 1949, was für eine Ansage !
Wenn ich ihn auf dem Tisch habe, werde ich weiter berichten....
H.
als vorgezogenes Geburtstagsgeschenk bekam ich gestern aus Sammlerkreisen dieses nette Gerät geschenkt:
http://www.ebay.de/itm/Grundig-Weltklan ... 1916469800
Ich hatte es im ebay auch gesehen und darüber mit Hans gemailt, der mir die Seltenheit bestätigte.
598 Mark im Jahre 1949, was für eine Ansage !
Wenn ich ihn auf dem Tisch habe, werde ich weiter berichten....
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1303
- Registriert: Di Dez 24, 2013 23:00
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Ich bin ein Ruhrpottwestfale
Re: Grundig 598W
Interessantes Radio Holger aber ist auch schon dran gebastelt worden. Leider auch noch keine FM Vorbereitung oder?
Auf jeden Fall das richtige Gerät für Dich.
Deine andere Neuerwerbung wird morgen abgeholt. Termin ist schon gemacht!
Auf jeden Fall das richtige Gerät für Dich.
Deine andere Neuerwerbung wird morgen abgeholt. Termin ist schon gemacht!
Freundliche Grüße
und
guten Empfang
Hennes
Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!
https://www.radiohennes.de/
und
guten Empfang
Hennes
Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!
https://www.radiohennes.de/
-
- Moderator
- Beiträge: 4317
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Grundig 598W
Hallo Hennes,
so unmittelbar sichtbar ist die neue Netzschnur, die ich ganz sicher durch eine schönere ersetzen werde und zwei neue Kondis unter der AZ1. Eine UKW-Vorrüstung gab es bei Grundig in dem Baujahr noch nicht, dafür aber 2 KW-Bänder. Im Innenraum habe ich die Röhrengarantiekarte gefunden, alle Röhren außer der AZ1 sind noch aus der Erstbestückung.
Gerade habe ich einen Einschaltversuch am Trenntrafo gemacht: Gerät spielt mit normaler Stromaufnahme, unauffälligem Netzbrumm und guter Empfindlichkeit und Trennschärfe auf allen Bändern. Gerade zogen diverse Muezzinrufe durch meine Bastelbude.
Größter Posten dürfte also das Gehäuse werden: an einer Stelle ist das Furnier lose, der Lack ist auf beiden Seitenflächen und dem Dach schlecht und außerdem ist der Gehäuseboden an einer Stelle lose. Das ist Schreinerarbeit, also nichts für mich. Ich kann allenfalls lackieren.
Jetzt bin ich doch auch neugierig: gibt es bei den Lesern in der DRF-Gemeinschaft noch ein weiteres Gerät dieses Typs ? Es war überhaupt der erste 598W, den ich in jetzt 12 Jahren Sammeltätigkeit bei ebay gesehen habe.
Gruß
Holger
so unmittelbar sichtbar ist die neue Netzschnur, die ich ganz sicher durch eine schönere ersetzen werde und zwei neue Kondis unter der AZ1. Eine UKW-Vorrüstung gab es bei Grundig in dem Baujahr noch nicht, dafür aber 2 KW-Bänder. Im Innenraum habe ich die Röhrengarantiekarte gefunden, alle Röhren außer der AZ1 sind noch aus der Erstbestückung.
Gerade habe ich einen Einschaltversuch am Trenntrafo gemacht: Gerät spielt mit normaler Stromaufnahme, unauffälligem Netzbrumm und guter Empfindlichkeit und Trennschärfe auf allen Bändern. Gerade zogen diverse Muezzinrufe durch meine Bastelbude.
Größter Posten dürfte also das Gehäuse werden: an einer Stelle ist das Furnier lose, der Lack ist auf beiden Seitenflächen und dem Dach schlecht und außerdem ist der Gehäuseboden an einer Stelle lose. Das ist Schreinerarbeit, also nichts für mich. Ich kann allenfalls lackieren.
Jetzt bin ich doch auch neugierig: gibt es bei den Lesern in der DRF-Gemeinschaft noch ein weiteres Gerät dieses Typs ? Es war überhaupt der erste 598W, den ich in jetzt 12 Jahren Sammeltätigkeit bei ebay gesehen habe.
Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Nordbayern
Re: Grundig 598W
[attachment=0]Grundig_Progarmm_1949.jpg[/attachment]Ja, Lieber Holger.
Westlich von Fürth oder GRUNDIG, steht noch einer.
Zu seiner VITA steht hier was:
http://www.radiomuseum.org/forum/grundi ... _598w.html
Gruss johann
[attachment=2]598W_front.jpg[/attachment]
[attachment=1]598W_rear.jpg[/attachment]
Westlich von Fürth oder GRUNDIG, steht noch einer.
Zu seiner VITA steht hier was:
http://www.radiomuseum.org/forum/grundi ... _598w.html
Gruss johann
[attachment=2]598W_front.jpg[/attachment]
[attachment=1]598W_rear.jpg[/attachment]
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Moderator
- Beiträge: 4317
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Grundig 598W
So, nun habe ich das Gerät geöffnet und trotz des funktionsbereiten Zustandes erwartete mich eine unangenehme Überraschung: der Trafo ist nicht mehr original. Und er ist für das Gerät auch nicht passend, was aber erst durch Messungen auffällt.
Die 4V-Wicklung liefert ohne Last, also ohne gesteckte AZ1 nur rund 3,3 Volt Heizspannung, die 6,3V-Wicklung liefert ohne Last nur 4,7 Volt. Beide brechen zwar unter Last kaum ein, aber das ist wegen der Unterheizung natürlich großer Mist. Auch ist der Trafo in einen Blechkasten eingebaut, der original in dem Gerät nicht verbaut war. Alles sauberst gelötet und verdrahtet, aber eben von den Heizspannungen her nicht passend.
Einzig die Anodenwicklung haut hin, es ergeben sich 2*225 Volt.
Jetzt habe ich mich mal in den Keller begeben und tatsächlich einen leistungsmäßig passenden Trafo mit beiden Heizspannungen gefunden, der eher etwas großzügiger dimensioniert ist, als es notwendig wäre. Allerdings sieht der aus, "wie schon mal gegessen". Der Hersteller ist keine bekannte Radiofabrik, sondern eine kleine E-Technik-Firma in Süddeutschland, die mir unbekannt ist.
Update: ich habe den verwegen aussehenden Trafo nun mit der AZ1 und dem Chassis verbunden: funktioniert tadellos. Aus der Anodenwicklung kommen exakt 2*300 Volt heraus. Die AZ1 bringt dann 262 Volt Anodenspannung. Jetzt muß ich sehen, daß ich den Trafo da mechanisch rein bekomme. Vorher bekommt er aber noch eine Abteilung Korrosionsschutzlack verpaßt.
H.
Die 4V-Wicklung liefert ohne Last, also ohne gesteckte AZ1 nur rund 3,3 Volt Heizspannung, die 6,3V-Wicklung liefert ohne Last nur 4,7 Volt. Beide brechen zwar unter Last kaum ein, aber das ist wegen der Unterheizung natürlich großer Mist. Auch ist der Trafo in einen Blechkasten eingebaut, der original in dem Gerät nicht verbaut war. Alles sauberst gelötet und verdrahtet, aber eben von den Heizspannungen her nicht passend.
Einzig die Anodenwicklung haut hin, es ergeben sich 2*225 Volt.
Jetzt habe ich mich mal in den Keller begeben und tatsächlich einen leistungsmäßig passenden Trafo mit beiden Heizspannungen gefunden, der eher etwas großzügiger dimensioniert ist, als es notwendig wäre. Allerdings sieht der aus, "wie schon mal gegessen". Der Hersteller ist keine bekannte Radiofabrik, sondern eine kleine E-Technik-Firma in Süddeutschland, die mir unbekannt ist.
Update: ich habe den verwegen aussehenden Trafo nun mit der AZ1 und dem Chassis verbunden: funktioniert tadellos. Aus der Anodenwicklung kommen exakt 2*300 Volt heraus. Die AZ1 bringt dann 262 Volt Anodenspannung. Jetzt muß ich sehen, daß ich den Trafo da mechanisch rein bekomme. Vorher bekommt er aber noch eine Abteilung Korrosionsschutzlack verpaßt.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Moderator
- Beiträge: 4317
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Grundig 598W
Provisorisch zusammengebaut sieht das Chassis nun so aus und spielt damit sehr gut:

Der Trafo ist, wie gesagt, elektrisch ein wenig überdimensioniert, paßt aber genau in die Halterung am Chassis. Ein Zufall, weil es der einzige Trafo für eine AZ1 war, den ich hatte.
H.

Der Trafo ist, wie gesagt, elektrisch ein wenig überdimensioniert, paßt aber genau in die Halterung am Chassis. Ein Zufall, weil es der einzige Trafo für eine AZ1 war, den ich hatte.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Grundig 598W
Servus,
Na das hat doch Nennwert und passt so.
Na das hat doch Nennwert und passt so.
-
- Moderator
- Beiträge: 4317
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Grundig 598W
Nach fast 3 Monaten will ich den Thread dann mit 2 Bildern vom fertigen Zustand des Gerätes abschließen. Ein Stammtischkollege hatte abgebeizt, ich selber habe dann mit Streichschellack neu lackiert. 4 Aufträge reichten.


Sieht doch wieder gut aus, der erste Chef-Grundig, oder ?
H.


Sieht doch wieder gut aus, der erste Chef-Grundig, oder ?
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1303
- Registriert: Di Dez 24, 2013 23:00
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Ich bin ein Ruhrpottwestfale
Re: Grundig 598W
Ja Holger das ist Dir gut gelungen. Ein sehr schönes Gerät. Vielen Dank für den Bericht und fürs zeigen!

Freundliche Grüße
und
guten Empfang
Hennes
Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!
https://www.radiohennes.de/
und
guten Empfang
Hennes
Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!
https://www.radiohennes.de/
-
- User gesperrt
- Beiträge: 371
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Grundig 598W
Eine schöne Holzkiste! Wie klingt der denn, der Kasten? 

LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 968
- Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Stolberg/Rheinland
Re: Grundig 598W
Glückwunsch, lieber Holger!
Viele Grüße
Georg
Viele Grüße
Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. 

-
- Transmare
- Beiträge: 642
- Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Stadtallendorf
Re: Grundig 598W
Klasse gemacht, Glückwunsch 

-
- Moderator
- Beiträge: 4317
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Grundig 598W
Danke für Eure guten Meinungen. Im Grunde ist das Gehäuse wirklich eine schlichte Holzkiste, aber stabil gebaut. (Würde auch als Stall für aggressive Kaninchen taugen.) Man sieht eigentlich, daß es sich sozusagen um den General der Notradios handelt, so ist ja auch die Bestückung.
Klingen tut es durchaus gut, wobei man das ja mit reinem AM-Rundfunk schlecht beurteilen kann. Weshalb das Gerät auch erst einmal auf dem Phonschränkchen Platz nehmen durfte. Darin ist mein Dual 1002g, "Granada" auf Schellack mit Peter Anders kommt richtig gut:
https://www.youtube.com/watch?v=0SPFvw-QUEY
Da ist ein sehr ordentlicher Lautsprecher drin, was man bei dem Preis aber auch erwarten durfte. Dem fehlt es auch nicht an Höhen, ein echter Breitbänder eben.
Jetzt interessiert mich aber doch: hat sonst noch jemand das Gerät im Bestand ? Hans hat ein funktionsfähiges Chassis ohne Skala, so viel weiß ich. Aber gibt es noch irgendwo ein Komplettgerät ? Im rmorg ist eines abgebildet, das einem Sammler in München gehört, aber sonst ?
H.
Klingen tut es durchaus gut, wobei man das ja mit reinem AM-Rundfunk schlecht beurteilen kann. Weshalb das Gerät auch erst einmal auf dem Phonschränkchen Platz nehmen durfte. Darin ist mein Dual 1002g, "Granada" auf Schellack mit Peter Anders kommt richtig gut:
https://www.youtube.com/watch?v=0SPFvw-QUEY
Da ist ein sehr ordentlicher Lautsprecher drin, was man bei dem Preis aber auch erwarten durfte. Dem fehlt es auch nicht an Höhen, ein echter Breitbänder eben.
Jetzt interessiert mich aber doch: hat sonst noch jemand das Gerät im Bestand ? Hans hat ein funktionsfähiges Chassis ohne Skala, so viel weiß ich. Aber gibt es noch irgendwo ein Komplettgerät ? Im rmorg ist eines abgebildet, das einem Sammler in München gehört, aber sonst ?
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....