Rigoletto verstummt
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 813
- Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Confoederatio Helvetica
Rigoletto verstummt
Hallo zusammen,
Ich habe ja heute mein Rigoletto aufberietet und bin fälschlicherweise mit dem Phasenprüfer ausgerutscht und einen Kurzen zwischen dem Print und dem Chassis gemacht.
Logischerweise verstummte das Radio sofort und ich dachte zuerst an die Sicherung.
Die Sicherung war aber noch drinn und Strom war überall da.
Nur brennt misteriöserweise keine einzige Röhre mehr.
Keine Skalenbeleuchtung nichts.
Im Lautsprecher ist auch nichts zu hören.
Ich habe nun ziemlich Angst, durch das dumme Missgeschick etwas geschrottet zu haben.
bitte um schnelle Hilfe!!
Ich habe ja heute mein Rigoletto aufberietet und bin fälschlicherweise mit dem Phasenprüfer ausgerutscht und einen Kurzen zwischen dem Print und dem Chassis gemacht.
Logischerweise verstummte das Radio sofort und ich dachte zuerst an die Sicherung.
Die Sicherung war aber noch drinn und Strom war überall da.
Nur brennt misteriöserweise keine einzige Röhre mehr.
Keine Skalenbeleuchtung nichts.
Im Lautsprecher ist auch nichts zu hören.
Ich habe nun ziemlich Angst, durch das dumme Missgeschick etwas geschrottet zu haben.
bitte um schnelle Hilfe!!
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 477
- Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Süddeutschland
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1650
- Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 813
- Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Confoederatio Helvetica
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1650
- Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich habe gerade mal in den Schaltplan geschaut, der Heizkreis besteht ja nur aus den Heizungen und der Skalenlampe. Im schlimmsten Fall ist der Trafo hinüber.
Eine Sicherung im Heizkreis habe ich noch nie gesehen (das hat aber nichts zu heißen).
Hast du den Schaltplan?
Gruss, Niko
Eine Sicherung im Heizkreis habe ich noch nie gesehen (das hat aber nichts zu heißen).
Hast du den Schaltplan?
Gruss, Niko
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 813
- Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Confoederatio Helvetica
Hallo.
nein leider besitze ich keinen Schaltplan
Hast du einen?
Der Trafo war "vor dem Unfall" recht heiss, obwohl ich an der Elektrik rein gar nichts gemacht habe.
Kann wirklich der Trafo wegen einer so dummen Sache in den Himmel gejagt worden sein?
nein leider besitze ich keinen Schaltplan

Hast du einen?

Der Trafo war "vor dem Unfall" recht heiss, obwohl ich an der Elektrik rein gar nichts gemacht habe.
Kann wirklich der Trafo wegen einer so dummen Sache in den Himmel gejagt worden sein?
Zuletzt geändert von 2_Stroker am Do Mai 21, 2009 20:21, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1650
- Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 813
- Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Confoederatio Helvetica
Dankeschön!
Mir ist noch etwas in den Sinn gekommen:
Kann es sein, dass sämtliche Glühfäden den Röhren zerstört sind
Der Kurzschluss war nicht wirklich etwas grosses, es hat nicht mal gefunkt.
PLötzlich sind einfach 3 Röhren ausgegangen und ich habe natürlich sofort den Stecker gezogen.
Beim Einschalten, brannte keine mehr.
Spannung (Anodenspannung) ist definitiv da!
Phasenprüfer schlag mehrmals aus.
Mir ist noch etwas in den Sinn gekommen:
Kann es sein, dass sämtliche Glühfäden den Röhren zerstört sind

Der Kurzschluss war nicht wirklich etwas grosses, es hat nicht mal gefunkt.
PLötzlich sind einfach 3 Röhren ausgegangen und ich habe natürlich sofort den Stecker gezogen.
Beim Einschalten, brannte keine mehr.
Spannung (Anodenspannung) ist definitiv da!
Phasenprüfer schlag mehrmals aus.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1650
- Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 813
- Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Confoederatio Helvetica
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 477
- Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Süddeutschland
Manche Radios habe eine extra Sicherung dafür.
Manchmal auch nur ein kleiner, feiner Draht, der ohne jeden Schutz zwischen zwei Stiften auf dem Chassis eingelötet ist.
Spontan fällt mir noch ein, dass z. B. der Saba Lindau 15 neben der 0,3A Hauptsicherung noch extra eine 50mA Sicherung eingebaut hat.
Ich würde mal das Chassis genau absuchen.
Denn so wie es aussieht, fehlen überall im Radio die 6,3V Heizspannung.
Dass der Netztrafo bei so einer Kleinigkeit gleich was abgekriegt hat, halte ich für unwahrscheinlich.
Manchmal auch nur ein kleiner, feiner Draht, der ohne jeden Schutz zwischen zwei Stiften auf dem Chassis eingelötet ist.
Spontan fällt mir noch ein, dass z. B. der Saba Lindau 15 neben der 0,3A Hauptsicherung noch extra eine 50mA Sicherung eingebaut hat.
Ich würde mal das Chassis genau absuchen.
Denn so wie es aussieht, fehlen überall im Radio die 6,3V Heizspannung.
Dass der Netztrafo bei so einer Kleinigkeit gleich was abgekriegt hat, halte ich für unwahrscheinlich.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 813
- Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Confoederatio Helvetica
Hallo,loewe hat geschrieben:Manche Radios habe eine extra Sicherung dafür.
Manchmal auch nur ein kleiner, feiner Draht, der ohne jeden Schutz zwischen zwei Stiften auf dem Chassis eingelötet ist.
Spontan fällt mir noch ein, dass z. B. der Saba Lindau 15 neben der 0,3A Hauptsicherung noch extra eine 50mA Sicherung eingebaut hat.
Ich würde mal das Chassis genau absuchen.
Denn so wie es aussieht, fehlen überall im Radio die 6,3V Heizspannung.
Dass der Netztrafo bei so einer Kleinigkeit gleich was abgekriegt hat, halte ich für unwahrscheinlich.
Nun das denke ich wirklich auch!
Ich werde gründlich suchen und schauen, ob ich da was finde.
Ich weiss eben nicht genau, was ich kurzgeschlossen habe.
Gefunkt hat es nicht also werde ich keine 250Volt erwischt haben, denke ich.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1650
- Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
In diesem Ausschnitt vom Schaltplan sieht man links oben, wo 6,3V 0,3A steht, den Heizkreis. Der ist nicht ganz eingezeichnet, parallel zum eingezeichneten Skalenbirnchen sind dann die ganzen Heizungen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 477
- Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Süddeutschland
Ich vermute, dass du die Heizung nach Masse kurzgeschlossen hast.
Selber restauriere ich nur Saba Radios. In der Vergangenheit hatte ich aber mal ein Nordmende Elektra neueren Datums (etwa 1960).
Irgendwie schwebt mir da noch ein Bild von einem dünnen Draht auf dem Chassis vor, das den Heizkreis abgesichert hat.
100%ig weiß ich das aber wirklich nicht mehr.
Vielleicht weiß jemand anderes hierzu mehr und hat ein Bild von dem Ding.
Ich will dir nix falsches erzählen
Selber restauriere ich nur Saba Radios. In der Vergangenheit hatte ich aber mal ein Nordmende Elektra neueren Datums (etwa 1960).
Irgendwie schwebt mir da noch ein Bild von einem dünnen Draht auf dem Chassis vor, das den Heizkreis abgesichert hat.
100%ig weiß ich das aber wirklich nicht mehr.
Vielleicht weiß jemand anderes hierzu mehr und hat ein Bild von dem Ding.
Ich will dir nix falsches erzählen

-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
@2_Stroker
Ist es möglich, dass es da irgendwo einen Schutzwiderstand gibt, der vieleicht 1Ohm hat. Der könnte dann durchgebrannt sein.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Heizwicklung des Trafo defekt ist, die müsste einen kurzen Kurzschluß ab können.
Was genau hast du zum Prüfen der Anodenspannung benutzt? Du schreibst etwas von einem Phasenprüfer. Du mußt da schon ein richtiges Messgerät für benutzen.
Wenn du einen Phasenprüfer mit Glimmlampe benutzt hast, der glimmt unter Umständen auch durch die kapazitive Kopplung des Trafos, wenn die Sicherung ausgelöst hat.
Deshalb sind die Dinger auch zum Messen der Spannung, laut VDE, nicht erlaubt.
Ist es möglich, dass es da irgendwo einen Schutzwiderstand gibt, der vieleicht 1Ohm hat. Der könnte dann durchgebrannt sein.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Heizwicklung des Trafo defekt ist, die müsste einen kurzen Kurzschluß ab können.
Was genau hast du zum Prüfen der Anodenspannung benutzt? Du schreibst etwas von einem Phasenprüfer. Du mußt da schon ein richtiges Messgerät für benutzen.
Wenn du einen Phasenprüfer mit Glimmlampe benutzt hast, der glimmt unter Umständen auch durch die kapazitive Kopplung des Trafos, wenn die Sicherung ausgelöst hat.
Deshalb sind die Dinger auch zum Messen der Spannung, laut VDE, nicht erlaubt.
Zuletzt geändert von radiobastler am Do Mai 21, 2009 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)