Beethoven - Stern-Radio Rochlitz

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Beethoven - Stern-Radio Rochlitz

Beitrag von AlfredG »

Es war kein Schnäppchen, aber es ist ein tolles Gerät. Ein Blick auf die Unterseite war dann doch mit Staunen verbunden. Da hatte schon mal einer repariert, wohl in den 70er Jahren. Die "neuen" C's haben aber nicht immer die Werte lt. Schaltplan. Und den einen 8uF vom Doppelelko hat er gleich abgeschnitten. Werde wohl alles nach Schaltplan wiederherstellen. Interessanterweise ist der Sieb-C vorm UKW-Tuner nur 4uF statt 16uF, und dabei steht im Schaltplan sogar eine Alternative für billige 350/385V Typen.
beet.jpg
Falls jemand hier ein solches Gerät hat würde ich gern wissen was da verbaut ist. Desweitern sind die beiden Kathodenwiderstände mit einem Regler zur Symetrierung. Im Schaltplan steht 350 Ohm. Eingebaut sind aber 2* 390 Ohm (wohl auch mal repariert) und 100 Ohm Poti. Ich finde den resultierenden Wert von 440 Ohm schon etwas viel. Wie weit runter kann man da gehen? Bei 300 würde es passen, aber nur wenn er in der Mitte steht. Vielleicht hat auch jemand hier einen Schaltplan mit dem Regler?
Jetzt muss ich mir erstmal paar teure Elkos besorgen, meine 400V sind wohl etwas gefährdet wenn die Röhren noch nicht aufgeheizt sind.

Alfred
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
tornadofilm
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1337
Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Beethoven - Stern-Radio Rochlitz

Beitrag von tornadofilm »

Hallo Alfred,

vllt. ist hier das Richtige für Dich dabei.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Gruß Torsten
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Beethoven - Stern-Radio Rochlitz

Beitrag von AlfredG »

Danke Torsten, das ist super! Vor allem auch der Text mit den Änderungen. Da werde ich wohl einige gleich einarbeiten.

Alfred
Benutzeravatar
tornadofilm
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1337
Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Beethoven - Stern-Radio Rochlitz

Beitrag von tornadofilm »

Gern doch!
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Beethoven - Stern-Radio Rochlitz

Beitrag von eabc »

Eine 1 minütige Max. Spannungserhöhung ist bei gesunde´n Elkos mit max. 350V bestimmt hinnehmbar, mehr aber auch nicht, meine ich.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2089
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Beethoven - Stern-Radio Rochlitz

Beitrag von hf500 »

Moin,
frueher war die Entscheidung einfach, da wurde Nennspannung und kurzzeitige Spitzenspannung direkt angegeben. Die Spitzenspannung durfte fuer eine Minute anliegen. Wie es heute aussieht, weiss ich nicht genau, ich habe im Hinterkopf, dass die angegebene Nennspannung kurzzeitig (1 Min.) um 10% ueberschritten werden darf.

Beim Beethoven auch mal nachsehen, ob die Potis noch zusammenhalten. Bei meinem Beethoven2 fielen sie auseinander, die verwendeten Messing-Hohlniete waren oft aus einem Material, das gerne versproedete und dann rissen die Nietkoepfe ab.
Ersatz duech M2 Schrauben mit Mutter oder einfacher: Mit Draht zubinden.

73
Peter
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Beethoven - Stern-Radio Rochlitz

Beitrag von AlfredG »

So, jetzt habe ich alle relevanten C's gewechselt. Die Becherelkos sind nach formieren wieder wie neu, und für den 2X8uF hab ich mal etwas Geld ausgegeben und dem Gerät einen neuen spendiert. Etwas schwieriger gestaltete sich das "Tuning" laut Werkstattbuch. Das Gerät war irgendwie ein "Zwischending". Die Umverdrahtung der Endstufen war etwas schwierig, es soll ja auch "schön" aussehen. Interessanterweise war die 2. EF89 durch eine EF85 ersetzt. Das muss wohl auch der Bastler gemacht haben, denn die war von Telefunken. Die soll wohl mehr Verstärkung bringen, aber jetzt kommt wieder das Original rein.

Alfred
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Beethoven - Stern-Radio Rochlitz

Beitrag von AlfredG »

Hier nun ein paar Bilder:
beet1.jpg
erneuerte Kathodenschaltung und geänderter Massepunkt.
beet2.jpg
unter den Teer-Pärchen sitzen die neuen, die alten waren so schön mit Bindfaden befestigt.
beet3.jpg
die geänderte Schaltung der Endstufe machte am 200 Ohm Widerstand einen neuen Lötstützpunkt erforderlich.

Alfred
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Beethoven - Stern-Radio Rochlitz

Beitrag von AlfredG »

heute eingeschaltet. Stromaufnahme viel zu hoch. Also nochmal alles gemessen und nichts gefunden. Also nochmal eingeschaltet und etwas mehr Spannung gegeben. Dann rauchte es. Also nochmal unters Chassis geschaut. Nichts zu sehen. Dann nochmal ohne die AZ12 eingeschaltet. Es qualmte wieder. Diesmal habe ich gesehen das es von der Fassung einer EL84 kam. Aber die Fassung ist i.O. Es war die Isolation der verdrillten Heizleitung die weggebrannt war. Zum Messen musste ich sie erstmal vom Trafo ablöten. Kein Kurzschluss messbar. Interessanterweise ist die eine Leitung mehrfach geerdet. Da die Leitungen unter mehreren Lötpunkten durchgehen sind dsie auch teilweise recht angeschmolzen und natürlich an mehreren Stellen durch den Kurzschluß verbrannt..
brand1.jpg
.
Ich werde sie wechseln müssen, doch das wird spannend, da sie ja direkt auf dem Chassis langgeht. Nach laangerZeit hab ich dann den Fehler gefunden:
brand2.jpg
Die linke Lötöse hat am Trafo Kontakt mit dem verdrehtem Blech. Dummerweise ist natürlich der rechte Draht an den Röhren geerdet. Aber an der Stelle hat nichts "gesprazelt". Ich werde nun versuchen die Heizleitungen neu zu verlegen und die Lötöse vom Blech isolieren. Sicherheitshalber dann auch die linke Seite an der Röhren erden. Der Trafo hat 2 Heizwicklungen und die Beleuchtung hing an der funktionierenden, sonst wäre mir das ja gleich aufgefallen. Eine Sicherung ist in den Heizkreisen nicht vorhanden únd für die Primärsichung war der Strom noch zu gering.
Ich werde mir nun nochmal ein paar schon reparierte Geräte daraufhin anschauen. Ich denke wenn der Kurzschluss erst im Betrieb passiert hätte das Radio (und noch mehr) durchaus abbrennen können :(

Alfred
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
karo
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: So Feb 28, 2016 14:52
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Beethoven - Stern-Radio Rochlitz

Beitrag von karo »

Hallo Alfred,
Der Trafo hat 2 Heizwicklungen
Der Netztrafo meines Beethoven hat 3 Heizwicklungen.Wie viele Ausführungen des Beethoven gab es den eigentlich?

Gruß Karo
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Beethoven - Stern-Radio Rochlitz

Beitrag von AlfredG »

Hallo Karo, die 4V für die AZ hab ich nicht mitgerechnet da sie direkt an der Trafobaugruppe verschaltet ist.

Alfred
DAC324
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 444
Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Dreieich

Re: Beethoven - Stern-Radio Rochlitz

Beitrag von DAC324 »

AlfredG hat geschrieben: Die linke Lötöse hat am Trafo Kontakt mit dem verdrehtem Blech. Dummerweise ist natürlich der rechte Draht an den Röhren geerdet. Aber an der Stelle hat nichts "gesprazelt". Ich werde nun versuchen die Heizleitungen neu zu verlegen und die Lötöse vom Blech isolieren. Sicherheitshalber dann auch die linke Seite an der Röhren erden.
Warum nicht einfach die beiden Drähte miteinander vertauschen? Das würde Dir dann die Umlöterei an den Röhren ersparen, und Du musst die betreffende Lötöse dann auch nicht isolieren ;-)

Beste Grüße
DAC324
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Beethoven - Stern-Radio Rochlitz

Beitrag von AlfredG »

@DAC324 das wollte ich zuerst. Habe mich dann doch rangemacht. Und es war richtig:
brand3.jpg
so sieht er von oben aus. Aber auf der Chassisseite die man eben nicht so sieht waren schon blanke Stellen:
brand4.jpg
. Nun ist alles wieder neu verdrahtet. Folgend noch zwei Bilder vom Tastensatz. DAS ist Mechanik!
tast.jpg
tast2.jpg
. Die Tasten kommen nach dem Betätigen wieder hoch nur das rote Blech zeigt an was man gedrückt hat. Und drinnen werden die Kontakte durch ein Drehmachanismus betätigt.

Alfred
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Beethoven - Stern-Radio Rochlitz

Beitrag von AlfredG »

So nun noch das fertige Gerät:
beet2.jpg
beet1.jpg
Das Gerät ist wirklich schwer, macht aber mit seinen 3 EL84 auch schweren Sound!

Alfred
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kulrich
Opus
Opus
Beiträge: 98
Registriert: Mo Dez 05, 2016 19:22
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Beethoven - Stern-Radio Rochlitz

Beitrag von Kulrich »

Schönes Teil! Gratuliere :D
Kulrich