Loewe Opta Kobold 1720W
-
- Posts: 82
- Joined: Sun Oct 26, 2014 16:16
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Loewe Opta Kobold 1720W
N'Abend (o;
Habe hier einen Loewe Opta Kobold 1720W als Patienten.....der irgendwie vom Vorbesitzer schon angetastet wurde...
C59/60 wurde nur durch einen "fliegenden" 50uF Elko ersetzt, und zwar der, der an Ausgangsübertrager hängt...
also brummen tut das Teil auch (o;
Ich bin mir aber jetzt nicht sicher, ob das wirklich ein 1720W ist, da am Netzeingang zusätzlich ein 6n8 Kondensator zur Masse geschaltet ist...
Ebenso ist der Kathodenwiderstand der ECL82 im Gerät 175R und nicht 400R wie im Schema abgebildet...
Kann man irgendwie anhand der Fabriknummer 212-12691 erkennen, um welches Modell es sich genau handelt?
Ausser "Loewe" lässt sich leider nichts mehr erkennen an der Rückwand.
Habe hier einen Loewe Opta Kobold 1720W als Patienten.....der irgendwie vom Vorbesitzer schon angetastet wurde...
C59/60 wurde nur durch einen "fliegenden" 50uF Elko ersetzt, und zwar der, der an Ausgangsübertrager hängt...
also brummen tut das Teil auch (o;
Ich bin mir aber jetzt nicht sicher, ob das wirklich ein 1720W ist, da am Netzeingang zusätzlich ein 6n8 Kondensator zur Masse geschaltet ist...
Ebenso ist der Kathodenwiderstand der ECL82 im Gerät 175R und nicht 400R wie im Schema abgebildet...
Kann man irgendwie anhand der Fabriknummer 212-12691 erkennen, um welches Modell es sich genau handelt?
Ausser "Loewe" lässt sich leider nichts mehr erkennen an der Rückwand.
-
- Posts: 3985
- Joined: Thu Oct 29, 2015 7:54
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Loewe Opta Kobold 1720W
Servus,
Da das Gerät einen Spartrafo hat hängt auch ein Netzpol an der Anode der EZ 80 und ein Ko geht zur Kathode der EZ80, das ist der C61,anstatt 5nf wohl 6,8nf eingebaut, vermutlich auch falsch eingelötet, der geht nicht auf Masse sondern auf die Kathode der GL-Röhre. Danach kommt der Ladeelko 50uf am Eingang der Brummkompendsationswicklung, dann der Siebwiderstand 1K 3 W am Ausgang der Brummkompensationswicklung und danach dann der Siebelko 50 uf. Bau das mal wieder so auf und dann brummt da auch nichts mehr. Der Kathodenwiderstand ist 400 Ohm nicht 175 Ohm, an der Kathode müssen so zwischen 14 bis 15V sein bei circa 230V Ua. Die ECL82 braucht eine hohe negative Gittervorspannung. Da ist gemurkst worden, der Schaltplan vom Kobold ist richtig.
Bau das original auf und messe die Spannungen.
Da das Gerät einen Spartrafo hat hängt auch ein Netzpol an der Anode der EZ 80 und ein Ko geht zur Kathode der EZ80, das ist der C61,anstatt 5nf wohl 6,8nf eingebaut, vermutlich auch falsch eingelötet, der geht nicht auf Masse sondern auf die Kathode der GL-Röhre. Danach kommt der Ladeelko 50uf am Eingang der Brummkompendsationswicklung, dann der Siebwiderstand 1K 3 W am Ausgang der Brummkompensationswicklung und danach dann der Siebelko 50 uf. Bau das mal wieder so auf und dann brummt da auch nichts mehr. Der Kathodenwiderstand ist 400 Ohm nicht 175 Ohm, an der Kathode müssen so zwischen 14 bis 15V sein bei circa 230V Ua. Die ECL82 braucht eine hohe negative Gittervorspannung. Da ist gemurkst worden, der Schaltplan vom Kobold ist richtig.
Bau das original auf und messe die Spannungen.
-
- Posts: 82
- Joined: Sun Oct 26, 2014 16:16
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Loewe Opta Kobold 1720W
Also in einem anderem Forum sah ich einen Ausschnitt mit dem besagtem Kondensator am Eingang..und auch einen über dem Gleichrichter...
http://www.radiomuseum-bocket.de/mybb/attachment.php?thumbnail=9194
Dieser 6n8 ist eben auf der Hinterseite der Sicherungsplatine verlötet...der C61 ist ja unten am Röhrensockel...
Da war aber noch viel mehr verbastelt worden...jene Menge kalte Lötstellen, ein paar Teer-Cs vergessen...Elko zum 400R fehlte...loose Kabel im Chassis...
ein Wunder, dass da überhaupt Musik rauskam, als ich es am Trenntrafo angeschlossen habe (o;
Eigenartigerweise ist der 175R Widerstand nicht neu, sondern sieht dem Jahrgang des Radios entsprechend aus...
Aber ich muss ja morgen auch noch etwas zu tun haben (o;
vielen dank und einen schönen abend noch (o;
richard
http://www.radiomuseum-bocket.de/mybb/attachment.php?thumbnail=9194
Dieser 6n8 ist eben auf der Hinterseite der Sicherungsplatine verlötet...der C61 ist ja unten am Röhrensockel...
Da war aber noch viel mehr verbastelt worden...jene Menge kalte Lötstellen, ein paar Teer-Cs vergessen...Elko zum 400R fehlte...loose Kabel im Chassis...
ein Wunder, dass da überhaupt Musik rauskam, als ich es am Trenntrafo angeschlossen habe (o;
Eigenartigerweise ist der 175R Widerstand nicht neu, sondern sieht dem Jahrgang des Radios entsprechend aus...
Aber ich muss ja morgen auch noch etwas zu tun haben (o;
vielen dank und einen schönen abend noch (o;
richard
-
- Posts: 3985
- Joined: Thu Oct 29, 2015 7:54
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Loewe Opta Kobold 1720W
Servus,
Wenn es nicht der C61 ist, dann raus damit, der hat im Gerät nichts zu suchen.
Ansonsten bitte nach Schaltplan herstellen das Gerät und die Spannungen am Endrohr messen, Kathode, Anode und G2.
Der andere Schaltplan betrifft die Ausführung b vom Kobold, dann muss an den Anoden der EZ80 aber noch der Schutzwiderstand von 70 Ohm sein. Ist der dort? Trotzdem ist der C64 irrelevant, kann raus, brauchst du nicht und eine Fehlerquelle weniger im Gerät.
Wie auch immer: die ECL82 braucht 14-15 V an der Kathode bei 230V Ua. Die wird sowieso schon ganz schön hart an der Grenze betrieben, normalerweise geben die Datenblätter bis 200V Ua an.
Die Todeseinstellung liegt bei Ua 270 V circa bei -16 Ug1, bei 200Ua will sie -12,5V, also sind die Werte von -14 bis-15v bei 230 Ua unbedingt zu erreichen und zu kontrollieren, sonst glüht und blitzt es sehr schnell in der Röhre. Wenn du ihr unbedingt noch etwas Gutes tun willst, dann löte einen 330 Ohm Schutzwiderstand an das G2 der Endröhre, die 196 V dort sind da nämlich auch schon heavy. Ich baue seit Jahren kleine Verstärker mit der ECL82/6BM8, da ich davon genug habe. Aber schmeiss den 175 Ohm Kathodenwiderstand raus, durch den wird die ECL82 zum Selbstmordkandidaten.
Wenn es nicht der C61 ist, dann raus damit, der hat im Gerät nichts zu suchen.
Ansonsten bitte nach Schaltplan herstellen das Gerät und die Spannungen am Endrohr messen, Kathode, Anode und G2.
Der andere Schaltplan betrifft die Ausführung b vom Kobold, dann muss an den Anoden der EZ80 aber noch der Schutzwiderstand von 70 Ohm sein. Ist der dort? Trotzdem ist der C64 irrelevant, kann raus, brauchst du nicht und eine Fehlerquelle weniger im Gerät.
Wie auch immer: die ECL82 braucht 14-15 V an der Kathode bei 230V Ua. Die wird sowieso schon ganz schön hart an der Grenze betrieben, normalerweise geben die Datenblätter bis 200V Ua an.
Die Todeseinstellung liegt bei Ua 270 V circa bei -16 Ug1, bei 200Ua will sie -12,5V, also sind die Werte von -14 bis-15v bei 230 Ua unbedingt zu erreichen und zu kontrollieren, sonst glüht und blitzt es sehr schnell in der Röhre. Wenn du ihr unbedingt noch etwas Gutes tun willst, dann löte einen 330 Ohm Schutzwiderstand an das G2 der Endröhre, die 196 V dort sind da nämlich auch schon heavy. Ich baue seit Jahren kleine Verstärker mit der ECL82/6BM8, da ich davon genug habe. Aber schmeiss den 175 Ohm Kathodenwiderstand raus, durch den wird die ECL82 zum Selbstmordkandidaten.
-
- Posts: 82
- Joined: Sun Oct 26, 2014 16:16
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Loewe Opta Kobold 1720W
Läuft nun wunderbar...
Allerdings ist der UKW Bereich schön verschoben....85.2MHz - 98.2MHz...
UKW Oszillator ist aber schön immer 10.7MHz drüber als die eingestellte Frequenz....welches Teil ist nun L4 und L5?
Allerdings ist der UKW Bereich schön verschoben....85.2MHz - 98.2MHz...
UKW Oszillator ist aber schön immer 10.7MHz drüber als die eingestellte Frequenz....welches Teil ist nun L4 und L5?
-
- Posts: 3985
- Joined: Thu Oct 29, 2015 7:54
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Loewe Opta Kobold 1720W
Servus,
An L4 gehen ein 7pf und ein 20pf, beide haben das andere Beinchen an Masse gelötet.
Schön, das er wieder läuft, sind die Spannungen alle im grünen Bereich, Kathodenwiderstand 400 Ohm? Bitte um Info.
An L4 gehen ein 7pf und ein 20pf, beide haben das andere Beinchen an Masse gelötet.
Schön, das er wieder läuft, sind die Spannungen alle im grünen Bereich, Kathodenwiderstand 400 Ohm? Bitte um Info.
-
- Posts: 82
- Joined: Sun Oct 26, 2014 16:16
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Loewe Opta Kobold 1720W
Nach ein paar Minuten habe ich 218V Anodenspannung und knapp über 11.3V über dem 400R Widerstand....
Mal meinen HP DAU einrichten, um mehrere Spannungen gleichzeitig zu messen und zu loggen
Glaube habe L4 gefunden...jetzt nur noch so ein Drehko Rad finden, da dieses ein wenig ausgebrochen ist und dadurch der Seilzug etwas schlupft...
Aber ansonsten viel besserer Klang als zu Anfang...und kein Brummen zu hören (o;
Mal meinen HP DAU einrichten, um mehrere Spannungen gleichzeitig zu messen und zu loggen

Glaube habe L4 gefunden...jetzt nur noch so ein Drehko Rad finden, da dieses ein wenig ausgebrochen ist und dadurch der Seilzug etwas schlupft...
Aber ansonsten viel besserer Klang als zu Anfang...und kein Brummen zu hören (o;
-
- Posts: 3985
- Joined: Thu Oct 29, 2015 7:54
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Loewe Opta Kobold 1720W
Servus,
Bezogen auf 218V sind die 11,3 V sehr gut, und der Brumm ist auch weg, na siehste!
Bezogen auf 218V sind die 11,3 V sehr gut, und der Brumm ist auch weg, na siehste!
-
- Posts: 82
- Joined: Sun Oct 26, 2014 16:16
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Loewe Opta Kobold 1720W
Ja perfekt 
UWK Skala stimmt auch in etwa wieder...87.3MHz - 101MHz...
Hat jemand eine Idee, wie ich das Drehko Rad reparieren kann?
Habe nur eins, das im Umfang viel grösser ist...

UWK Skala stimmt auch in etwa wieder...87.3MHz - 101MHz...
Hat jemand eine Idee, wie ich das Drehko Rad reparieren kann?
Habe nur eins, das im Umfang viel grösser ist...
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Posts: 3985
- Joined: Thu Oct 29, 2015 7:54
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Loewe Opta Kobold 1720W
Servus,
Durchmesser vom Rad? Dann gucke ich mal.
Durchmesser vom Rad? Dann gucke ich mal.
-
- Posts: 82
- Joined: Sun Oct 26, 2014 16:16
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Loewe Opta Kobold 1720W
Servus (o;
Aussendurchmesser: 34mm
Aussendurchmesser für Seil: 32mm
Achsdurchmesser: 6mm
Hmm..sonst könnte ich mal wieder nach langer Zeit meine CNC anwerfen (o;
muchas gracias (o;
richard
Aussendurchmesser: 34mm
Aussendurchmesser für Seil: 32mm
Achsdurchmesser: 6mm
Hmm..sonst könnte ich mal wieder nach langer Zeit meine CNC anwerfen (o;
muchas gracias (o;
richard
-
- Posts: 3985
- Joined: Thu Oct 29, 2015 7:54
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Loewe Opta Kobold 1720W
Servus,
Tut mir leid, habe überall gesucht, so Kleine habe ich nicht, wirst du wohl die CNC anwerfen müssen.
Tut mir leid, habe überall gesucht, so Kleine habe ich nicht, wirst du wohl die CNC anwerfen müssen.
-
- Posts: 322
- Joined: Tue Dec 11, 2012 18:05
- Kentnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Location: Meißendorf
Re: Loewe Opta Kobold 1720W
... wenn's nicht hübsch sein soll ...
Es gibt solche 2K- Knetmasse, womit sich der "Innenraum" unter dem Bruch füllen lässt. Nach Aushärten mit der Feile den Seilkanal wieder herstellen und fertig iss'es ...
... aber CNC geht natürlich auch
Es gibt solche 2K- Knetmasse, womit sich der "Innenraum" unter dem Bruch füllen lässt. Nach Aushärten mit der Feile den Seilkanal wieder herstellen und fertig iss'es ...
... aber CNC geht natürlich auch

baba
Micha
Micha
... Biker essen keinen Honig; die kauen Bienen! (... und der immer wieder mal auf Menschen trifft, welche konstruktive Kritik mit Machtgehabe abschmettern ...)
-
- Posts: 82
- Joined: Sun Oct 26, 2014 16:16
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Loewe Opta Kobold 1720W
Ah..noch nie gehört davon (o;
Scheint's wohl in jedem freundlichem Baumarkt zu geben...danke für den Tipp
Müsste erst wieder die CNC freiräumen und den alten XP PC in Betrieb nehmen....und natürlich das Teil zeichnen und G-Code generieren...
Scheint's wohl in jedem freundlichem Baumarkt zu geben...danke für den Tipp

Müsste erst wieder die CNC freiräumen und den alten XP PC in Betrieb nehmen....und natürlich das Teil zeichnen und G-Code generieren...
-
- Posts: 322
- Joined: Tue Dec 11, 2012 18:05
- Kentnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Location: Meißendorf
Re: Loewe Opta Kobold 1720W
... ebend, nich nackend
Deshalb erwähnte ich die Knetmasse. Ist oft Retter in der Not, auch am Motorrad z.B. bei abgebrochenen "Nuppsies" an den Seitendeckeln ...

baba
Micha
Micha
... Biker essen keinen Honig; die kauen Bienen! (... und der immer wieder mal auf Menschen trifft, welche konstruktive Kritik mit Machtgehabe abschmettern ...)