Seillaufplan Saba Lindau 16

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Seillaufplan Saba Lindau 16

Beitrag von harm »

Guten Abend!

Au weia: Bei unserem Lindau 16 ist das UKW Seil gerissen. Grob habe ich mir skizziert, wie das Seil lag, aber es will nicht funktionieren.

Hat jemand den Seilplan? Und Tipps, wie man das hinbekommt? Scheint mir sehr kniffelig zu werden. (Wenn nicht sogar unmöglich?!)

Aber geht nicht gibts nicht ...

Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1379
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Seillaufplan Saba Lindau 16

Beitrag von volvofan58 »

Moin Harm,

so schlimm sieht das eigentlich nicht aus, auch wenn es nicht gerade zu meinen Lieblingsarbeiten gehört.

Beste Grüße
Peter
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Seillaufplan Saba Lindau 16

Beitrag von harm »

Moin Peter!

Danke für den Plan, damit wird es auf jeden Fall einfacher.

Ich weiss nur nicht so recht, wie ich die Verbindung zwischen dem Drahtseil und dem Stoffseil herstellen soll. Original hat das Stoffseil ja eine Metallöse, ich habe aber nur die Meterware von Antikradio.

jetzt mit dem Skalenplan kann ich das Seil erstmal komplett abnehmen und neu zusammensetzen (aber erst am Wochenende, wenn ich ausgeruht bin...

Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Seillaufplan Saba Lindau 16

Beitrag von eabc »

Harm, versuche diese Verbindung mit einer passenden unisolierten Aderendhülse bzw. einem Messingniet herzustellen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Seillaufplan Saba Lindau 16

Beitrag von hf500 »

Moin,
besser ein Hohlniet, denn Endhuelsen sind sehr duennwandig und meist aus verzinntem Kupfer, d.h. ziemlich weich. Ob das dem Seilzug lange standhaelt, ist fraglich.
Eine weitere Moeglichkeit waere einfach anbinden, bzw. Schlaufe ins Seilende knoten. Mache ich meist. Seilauflegen ist und bleibt eine fummelige Angelegenheit. Wer sowas mal "richtig ueben will", nimmt dafuer den UKW-Antrieb eines Grundig HF10 ;-)
Es ist uebrigens hilfreich, etwas dauerelastischen Karosseriekitt zu haben, mit dem man das Seil auf den Seilrollen anheften kann. Klebeband ist zu fummelig und faellt ohnehin dauernd ab.

73
Peter
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Seillaufplan Saba Lindau 16

Beitrag von paulchen »

Aderendhülse wäre schon ok. Dabei sollte man aber zwei Dinge beachten. Nur profanes zusammenquetschen hält nicht lange wie Peter schon bemerkte.
Wichtiger ist hier an der Stelle ein leichtes zusammenquetschen mit dem Seitenschneider und gleichzeitiges verbiegen um ca. 10°- 20°.
Zusätzlich noch einen winzigen Tropfen Sekundenkleber oder Lack sorgt dann für ein sorgenfreies drehen am Sendesuchlauf.
Auf diese Art und Weise habe ich schon unzählige Seilverläufe wieder neu aufgezogen und noch nie ist einer irgendwie später von allein aufgegangenen.

paulchen
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Seillaufplan Saba Lindau 16

Beitrag von harm »

Viele Gute Tipps, die mir sehr helfen.

Vielen Dank. Ich habe eben schon ein bißchen rumprobiert. Ist machbar. Ich muss nur noch die genaue Seillänge ausprobieren.

Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Seillaufplan Saba Lindau 16

Beitrag von harm »

Was wäre ich ohne Euch...

Vielen Dank nochmal für alle Hinweise. Jetzt seilt das Seil wieder.

Ausgeruht war das gar nicht sooo schwierig.

Gibt es noch Tipps für wichtige Kondensatoren, die man wechseln sollte bei diesem Typ? Bisher habe ich nur die beiden 50µF getauscht, weil das Radio brummte. Die anderen sehen auf dem ersten Blick gut aus, Teerbomben habe ich keine gesehen und klanglich gab es auch nichts zu meckern.

Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Seillaufplan Saba Lindau 16

Beitrag von Elko »

Hallo Harm!

Ich habe zwar nur den Plan vom Lindau 18 - aber die Röhrenbestückung ist beim 16er und beim 18er gleich.

Beide Modelle haben als Endröhre die sehr empfindliche und inzwischen teure ECL86.
Um dieser Röhre das Leben nicht unnötig schwer zu machen würde ich auf der NF-Platte drei Kondensatoren wechseln - der Vorsicht halber.
- C413 (das ist der 1µF-Elko der von der Anode (PIN 9) nach Masse geht - wenn der durchschlägt, ist auch Dein Ausgangstrafo in Gefahr.
- C408 (das ist der Koppel-C an PIN 1
- C417 (das ist der Kathoden-C)
- und den Kathodenwiderstand (R423) auf seine Masshaltigkeit überprüfen.
- und dann natürlich die Spannungen an +1, +2, usw. und an der Kathode (damit siehst du auch wieviel mA dort fließen - I = U/R) überprüfen.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Seillaufplan Saba Lindau 16

Beitrag von hf500 »

Elko hat geschrieben: - C413 (das ist der 1µF-Elko der von der Anode (PIN 9) nach masse geht - wenn der durchschlögt ist auch ein Ausgangstrafo in Gefahr.
Moin,
ueberprufen: Dass das ein Elko mit 1µ ist, glaube ich nicht, denn dieser Kondensator ist geeignet, die Anode wechselspannungsmaessig quasi kurzzuschliessen.
1nF waere da plausibler. Wenn moeglich, diesen Kondensator bei Ersatz nicht gegen Masse, sondern gegen den Speisepunkt des Ausgangsuebertragers schalten. Dann muss er nur noch die Anodenwechselspannung aushalten, ausserdem ist bei Schluss des Kondensators nichts in Gefahr.
Wenn doch gegen Masse, sollte es ein Kondensator mit 1000V Spannungsfestigkeit sein, parallel zur Primaerwicklung reichen hier auch 630V.
Beachten: Die Spannungsangabe bei (Folien-)Kondensatoren ist die Gleichspannungsfestigkeit. Die Wechselspannungsfestigkeit liegt darunter, als Daumenregel nimmt man den halben Wert an.
An der Anode der Endroehre nimmt man fuer den Spitzenwert der Spannung das Doppelte der Betriebsgleichspannung an.

Bei den Platinenradios von Saba empfiehlt es sich, die Fassung der Endroehre herauszunehmen, die Loetstifte der Fassung gruendlich zu reinigen und wieder einbauen. Die Loetstellen sind oft in einem schlechten Zustand, hervorgerufen durch die Roehrenwaerme. Nachloeten hilft hier wenig, die Stifte sind unter dem Lot zu stark korrodiert. Die anderen Fassungen nachloeten.

73
Peter
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Seillaufplan Saba Lindau 16

Beitrag von harm »

Danke Euch!

Da mache ich mich da gleich mal dran, dann kann ich es bald wieder zusammenbauen.

Schönes Radio, gefällt mir sehr gut.
Ist eine "Leihgabe" meiner Schwester, die sich nebenbei mal über das Brummen beklagte.

Nun kann ich es demnächst zurück tauschen.

Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Seillaufplan Saba Lindau 16

Beitrag von Elko »

Hallo Peter!

Ich find`s auch ungewöhnlich - aber es ist so laut Plan beim Lindau 18.
Bild

Und den C 414 mit 22nF würde ich noch zu den vorsorglich zu wechselnden dazunehmen - hab ich vorhin vergessen.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10246
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Seillaufplan Saba Lindau 16

Beitrag von röhrenradiofreak »

Elko hat geschrieben: - C413 (das ist der 1µF-Elko der von der Anode (PIN 9) nach Masse geht - wenn der durchschlägt, ist auch Dein Ausgangstrafo in Gefahr.
- C408 (das ist der Koppel-C an PIN 1
Beides stimmt so nicht.

C413 erhält die Betriebsspannung über R418 (47 k Ohm). Wenn er Kurzschluss hat, fließen etwa 4 mA, das gefährdet den Ausgangsübertrager keineswegs. Nur dem R418 könnte wegen der Verlustleistung von 0,8 W etwas warm werden.

C408 ist der Koppelkondensator vor der NF-Vorstufe. Ein Fehler dieses Kondensators kann ebenfalls nichts gefährden, sondern führt nur eventuell zu Kratzgeräuschen des Lautstärkereglers. Viel wichtiger ist C414 am Steuergitter der Endstufe.

Lutz
RE 084
Transmare
Transmare
Beiträge: 626
Registriert: So Nov 01, 2015 13:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Seillaufplan Saba Lindau 16

Beitrag von RE 084 »

Hallo zusammen !

Tipp !

Beim Fahrradhändler, noch von der alten Schule, gibts kleine Messinghülsen.
Die werden im Original dazu verwendet, die Seilenden vom Schaltzug / Meterware
zu verschließen und sind gleichzeitig der Stopper im Schaltgriff. Diese Hülsen sind
dickwandig genug um hier einen optimalen, dauerhaften Halt zu geben. Sie werden
auch aufgequetscht und sind erheblich dicker als eine Aderendhülse !

Gruß,
RE 084
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg :mauge:
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Seillaufplan Saba Lindau 16

Beitrag von hf500 »

röhrenradiofreak hat geschrieben: Beides stimmt so nicht.

C413 erhält die Betriebsspannung über R418 (47 k Ohm). Wenn er Kurzschluss hat, fließen etwa 4 mA, das gefährdet den Ausgangsübertrager keineswegs. Nur dem R418 könnte wegen der Verlustleistung von 0,8 W etwas warm werden.

C408 ist der Koppelkondensator vor der NF-Vorstufe. Ein Fehler dieses Kondensators kann ebenfalls nichts gefährden, sondern führt nur eventuell zu Kratzgeräuschen des Lautstärkereglers. Viel wichtiger ist C414 am Steuergitter der Endstufe.

Lutz
Moin,
genau so. Wenn ich lese, dass es einen Elko gibt, der von Pin 9 nach Masse geht, dann gehe ich davon aus, dass er direkt an Pin 9 angeschlossen ist und nicht etwa die Betriebsspannung der Vorroehre siebt. Wenn man diesen Elko ersetzt, darf man auch 2,2 oder sogar 4,7µF einsetzen. Die Spannung an diesem Kondensator kann nicht brummfrei genug sein, Brumm hier wird in der Endroehre weiterverstaerkt.

Wenn C408 "undicht" ist, verliert die Triode ihren Arbeitspunkt, denn ihre Gittervorspannung wird ueber den 10M Ableitwiderstand durch den Anlaufstrom erzeugt. _Weil_ es hier so hochohmig ist, _muss_ C408 in Ordnung sein. Sonst gibt es nicht nur kratzende Potis, sondern auch Verzerrungen. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, wurden fuer diese Kondensatoren schon Folientypen verwendet. Defekte sind hier selten.

73
Peter