Ungewöhnliche C-Werte
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 812
- Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mitten in Mittelfranken!
Ungewöhnliche C-Werte
Hi,
habe bei der Kondi-Kur folgende C's im Radio gehabt:
- 1800pF 125V
- 250µF 12,5V
- 8µF 330V
Den 8er habe ich durch 10µF mit 400V ersetzt. Für den 1800pF habe ich 2000pF / 400V genommen - sollte auch passen. Die 250µF 12,5V habe ich durch 220µF 35V ersetzt, passt das?
habe bei der Kondi-Kur folgende C's im Radio gehabt:
- 1800pF 125V
- 250µF 12,5V
- 8µF 330V
Den 8er habe ich durch 10µF mit 400V ersetzt. Für den 1800pF habe ich 2000pF / 400V genommen - sollte auch passen. Die 250µF 12,5V habe ich durch 220µF 35V ersetzt, passt das?
Viele Grüße
Markus
Markus
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Ungewöhnliche C-Werte
logo, das passt... 10% Toleranz 
Grüss
Matt

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 812
- Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mitten in Mittelfranken!
-
- Geographik
- Beiträge: 10246
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Ungewöhnliche C-Werte
Ja, das passt.
Aber Vorsicht bei Kondensatoren, die Teil von Schwingkreisen sind, also frequenzbestimmend. Diese haben meist Werte unterhalb etwa 1 nF. Ein Austausch solcher Kondensatoren erfordert mindestens einen Neuabgleich. Wenn man "ähnliche Werte" verwendet, erreicht man durch Abgleichen möglicherweise gar nicht mehr die Sollfrequenz. Auch kann es passieren, dass durch einen abweichenden Temperaturkoeffizienten der Ersatzkondensatoren eine Oszillatorfrequenz wegdriftet. Man sollte sich deshalb genau überlegen, ob ein Austausch wirklich nötig ist - oft ist er es nicht.
Lutz
Aber Vorsicht bei Kondensatoren, die Teil von Schwingkreisen sind, also frequenzbestimmend. Diese haben meist Werte unterhalb etwa 1 nF. Ein Austausch solcher Kondensatoren erfordert mindestens einen Neuabgleich. Wenn man "ähnliche Werte" verwendet, erreicht man durch Abgleichen möglicherweise gar nicht mehr die Sollfrequenz. Auch kann es passieren, dass durch einen abweichenden Temperaturkoeffizienten der Ersatzkondensatoren eine Oszillatorfrequenz wegdriftet. Man sollte sich deshalb genau überlegen, ob ein Austausch wirklich nötig ist - oft ist er es nicht.
Lutz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 812
- Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mitten in Mittelfranken!
Re: Ungewöhnliche C-Werte
Hallo Lutz!
Danke für die Infos. Im Falle des besagten Gerätes handelte es sich ohne Ausnahme um WIMA-Bomben, die schon augenscheinlich alles andere als ok waren. Daher sind sie rausgeflogen...
Danke für die Infos. Im Falle des besagten Gerätes handelte es sich ohne Ausnahme um WIMA-Bomben, die schon augenscheinlich alles andere als ok waren. Daher sind sie rausgeflogen...
Viele Grüße
Markus
Markus
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Ungewöhnliche C-Werte
Hallo, Lutz,
Du hast zu 100% Recht Ich gehe ( in meiner unendlichen Naivität ) davon aus, dass, bevor Kondensatoren getauscht werden, die Funktion, Einbauposition, Auswirkung von evtl Leckstrom oder Kurzschluss, etc geprüft werden. Gerade bei so einem Gerät!
Leider hat das, was ich gelegentlich als "kaputtrepariert" zu sehen bekam, mich zu der Erkenntniss geführt, die auch meine Signatur wiedergibt.
VG Henning
Du hast zu 100% Recht Ich gehe ( in meiner unendlichen Naivität ) davon aus, dass, bevor Kondensatoren getauscht werden, die Funktion, Einbauposition, Auswirkung von evtl Leckstrom oder Kurzschluss, etc geprüft werden. Gerade bei so einem Gerät!
Leider hat das, was ich gelegentlich als "kaputtrepariert" zu sehen bekam, mich zu der Erkenntniss geführt, die auch meine Signatur wiedergibt.
VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Geographik
- Beiträge: 10246
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Ungewöhnliche C-Werte
Im Zwefelsfall sollte man einen Blick in die Liste der "guten" und "bösen" Kondensatoren in diesem Forum werfen. Es gibt etliche, die fast nie defekt sind und deshalb im Gerät verbleiben sollten, solange nicht der begründete Verdacht besteht, dass sie defekt sind. Dazu gehören z.B. Styroflexkondensatoren und die meisten keramischen Kondensatoren. Damit ist ein Großteil der in Schwingkreisen verwendeten Kondensatoren schon einmal außen vor.
Nicht jeder hat die Mittel, um einen zweifelhaften Kondensator richtig zu prüfen. Eine Kapazitätsmessung mit einem Multimeter sagt wenig aus.
Auch ist nicht jeder in der Lage zu erkennen, ob ein bestimmter Kondensator frequenzbestimmend ist. Vorsicht ist in jedem Fall bei völlig krummen Werten angebracht. Zum Beispiel gibt es im Telefunken Concertino 53 einen Kondensator mit 434 pF, bei dem man das im Schaltplan erst auf den zweiten Blick erkennt. Ersetzt man diesen z.B. durch 390 oder 470 pF, stimmt die Oszillatorfrequenz auf MW und LW nicht mehr und kann möglicherweise auch wegdriften.
Lutz
Nicht jeder hat die Mittel, um einen zweifelhaften Kondensator richtig zu prüfen. Eine Kapazitätsmessung mit einem Multimeter sagt wenig aus.
Auch ist nicht jeder in der Lage zu erkennen, ob ein bestimmter Kondensator frequenzbestimmend ist. Vorsicht ist in jedem Fall bei völlig krummen Werten angebracht. Zum Beispiel gibt es im Telefunken Concertino 53 einen Kondensator mit 434 pF, bei dem man das im Schaltplan erst auf den zweiten Blick erkennt. Ersetzt man diesen z.B. durch 390 oder 470 pF, stimmt die Oszillatorfrequenz auf MW und LW nicht mehr und kann möglicherweise auch wegdriften.
Um welchen Gerätetyp es hier geht, wurde noch gar nicht genannt, oder habe ich das übersehen? Vermutlich der Philips Capella, zu dem es mehrere Threads von Markus gibt. Ich habe mir aber jetzt nicht die Mühe gemacht, den 1800 pF-Kondensator in dem doch recht umfagreichen Schaltplan zu suchen.hoeberlin hat geschrieben:Gerade bei so einem Gerät!
Lutz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 812
- Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mitten in Mittelfranken!
Re: Ungewöhnliche C-Werte
Hallo Lutz,
es ist das Capella 753 - genau.
Ich habe den 1800 pF durch einen 2000 pF ersetzt. "Fehler" konnte ich im Betrieb nicht feststellen, insofern war er wohl nicht frequenzbestimmend. Nachdem es aber eine (auch optisch stark angeschlagene) WIMA-Bombe war, blieb mir sowieso wenig übrig...
es ist das Capella 753 - genau.
Ich habe den 1800 pF durch einen 2000 pF ersetzt. "Fehler" konnte ich im Betrieb nicht feststellen, insofern war er wohl nicht frequenzbestimmend. Nachdem es aber eine (auch optisch stark angeschlagene) WIMA-Bombe war, blieb mir sowieso wenig übrig...
Viele Grüße
Markus
Markus
-
- Geographik
- Beiträge: 2090
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Ungewöhnliche C-Werte
Moin,röhrenradiofreak hat geschrieben:Zum Beispiel gibt es im Telefunken Concertino 53 einen Kondensator mit 434 pF, bei dem man das im Schaltplan erst auf den zweiten Blick erkennt. Ersetzt man diesen z.B. durch 390 oder 470 pF, stimmt die Oszillatorfrequenz auf MW und LW nicht mehr und kann möglicherweise auch wegdriften.
Kondensatoren in Schwingkreisen sind aber auch nie Papiertypen, sondern bei Nachkriegsgeraeten idR. bei LMK Styroflex oder Keramik und daher selten Tauschkandidaten. Sie werden nur getauscht, wenn feststeht, dass sie einen Defekt haben.
73
Peter
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Ungewöhnliche C-Werte
Ich lese hier eigentlich nur passiv mit, muß jetzt aber mal den Mund (die Tastatur) bemühen.Ich habe den 1800 pF durch einen 2000 pF ersetzt. "Fehler" konnte ich im Betrieb nicht feststellen, insofern war er wohl nicht frequenzbestimmend. Nachdem es aber eine (auch optisch stark angeschlagene) WIMA-Bombe war, blieb mir sowieso wenig übrig...
Markus, hast Du Dir eigentlich mal die Mühe gemacht Dir anzuschauen was Du da so heldenhaft ausgewechselt hast? Das Wort "WIMA" wirst Du auf den Kondensatoren wohl vergeblich suchen.
Zur Erklärung.
WIMA ist ein deutscher Hersteller von vorzugsweise Kondensatoren (und weniger von Bomben).
Philips hatte es eigentlich nicht nötig an der Stelle fremd einzukaufen, da sie es eigentlich teilweise sogar besser konnten mit den Kondensatoren.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß jemand die sogenannten "WIMA-Bomben" da nachträglich eingelötet hat. Da werden mit Sicherheit Teervergossene Philips-Kondensatoren drin gewesen sein. Die haben in der Regel gar nicht sooo schlechte Werte wie immer angenommen, sollten aber an den kritischen Stellen trotzdem erneuert werden, oder zumindest kritisch beäugt werden.
Der gewechselte C sollte C100 sein. Im gewissen Sinne frequenzbestimmend ist er schon. Aber eher in der NF.
paulchen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 812
- Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mitten in Mittelfranken!
Re: Ungewöhnliche C-Werte
Hallo Paulchen,
da muss ich Dir leider widersprechen. Philips hat da jede Menge WIMA-Bonbons verwendet - unter anderem auch diesen. Steht groß und breit WIMA drauf - so wie auch auf 8 weiteren C's die ich aus dem Bauchraum des Radios herausoperiert habe. Scheinbar haben die auch zugekauft. Teerkondis waren nur 2 Stück drin, ohne Herstellerbezeichnung. Der Rest waren die typischen ERO-Papiertiger.
da muss ich Dir leider widersprechen. Philips hat da jede Menge WIMA-Bonbons verwendet - unter anderem auch diesen. Steht groß und breit WIMA drauf - so wie auch auf 8 weiteren C's die ich aus dem Bauchraum des Radios herausoperiert habe. Scheinbar haben die auch zugekauft. Teerkondis waren nur 2 Stück drin, ohne Herstellerbezeichnung. Der Rest waren die typischen ERO-Papiertiger.
Viele Grüße
Markus
Markus
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Ungewöhnliche C-Werte
Kann ich bestätigen - das stimmt. Und zwar bis ca. 1962...65, als Philips (endlich!!!) begann, Folienkondensatoren aus eigenem Hause zu verwenden. In der Übergangszeit waren allerdings auch noch teervergossene Kondensatoren von WIMA und aus eigener Produktion in den Geräten zu finden, die sich in puncto Zuverlässigkeit in nichts nachstanden. Etwa Mitte der 1960er Jahre war damit aber endgültig Schluss und es wurden nur noch die bekannten "Senffarbenen" Kondis eingebaut, die ja als sehr zuverlässig gelten.
Dann hat sich Philips nochmals keinen Gefallen getan: Stichwort "Vitrohm"-Widerstände. Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein anderes Mal erzählt werden..."
Dann hat sich Philips nochmals keinen Gefallen getan: Stichwort "Vitrohm"-Widerstände. Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein anderes Mal erzählt werden..."
-
- Capella
- Beiträge: 49
- Registriert: Fr Aug 12, 2011 18:03
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Ungewöhnliche C-Werte
Ich glaube Ihr habt beide Recht. Wenn man sich Bilder im Internet anschaut sieht man das beide Hersteller gemischt verbaut wurden.
Eventuell gab es da in der Produktion auch Abweichungen.
Flori
Eventuell gab es da in der Produktion auch Abweichungen.
Flori
"Für die Menschen"! ein Röhrenradio
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Ungewöhnliche C-Werte
Florian Du alter Nachtmensch, von Dir lese ich in letzter Zeit ja wieder öfter was. Läuft unser "Rossini" noch?
Ich habe jetzt auch mal ein paar Bilder angeschaut. Stimmt was man da sieht.
Da scheint wirklich eine gemischte Bauweise vorzuherrschen. Muß ich wohl zurückrudern! Ich hatte lediglich die schwarzen, etwas großen Philips-Kondensatoren vor Augen.
Muß mich mal in Henning seinem umschauen, ob ich da noch mein Tütchen mit den ausgelöteten deponiert habe.
Dann könnte ich das sogar noch belegen
.
paulchen
Ich habe jetzt auch mal ein paar Bilder angeschaut. Stimmt was man da sieht.
Da scheint wirklich eine gemischte Bauweise vorzuherrschen. Muß ich wohl zurückrudern! Ich hatte lediglich die schwarzen, etwas großen Philips-Kondensatoren vor Augen.
Muß mich mal in Henning seinem umschauen, ob ich da noch mein Tütchen mit den ausgelöteten deponiert habe.
Dann könnte ich das sogar noch belegen

paulchen