Loewe Opta Rheingold 3751W mit UKW
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Loewe Opta Rheingold 3751W mit UKW
Hallo Freunde
Ich bekam dieses Gerät geschenkt. Nun waren leider alle Röhren nicht vorhanden. Gott sei dank habe ich aber alle Röhren, die dort hinein gehören, auf Lager. Nun aber das Problem :
Laut Schaltplan sind 8 Röhren verbaut. Mein Modell hat aber ohne der EFM11 noch Steckplätze für 8 Röhren (also zusammen 9 Röhren). Anhand des Schaltplanes kann ich auch nicht zu 100% sagen, wo welche Röhre reinkommt. Ich habe auch ein Bild gemacht. Die AZ 41 kann man auf dem Bild nicht sehen, da sie hinten rechts versteckt ist.
Ich bekam dieses Gerät geschenkt. Nun waren leider alle Röhren nicht vorhanden. Gott sei dank habe ich aber alle Röhren, die dort hinein gehören, auf Lager. Nun aber das Problem :
Laut Schaltplan sind 8 Röhren verbaut. Mein Modell hat aber ohne der EFM11 noch Steckplätze für 8 Röhren (also zusammen 9 Röhren). Anhand des Schaltplanes kann ich auch nicht zu 100% sagen, wo welche Röhre reinkommt. Ich habe auch ein Bild gemacht. Die AZ 41 kann man auf dem Bild nicht sehen, da sie hinten rechts versteckt ist.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Rheingold 3751W mit UKW
Ralf, wenn es expliziet der obig benannte Rheingold ist, gibts ihn mit und ohne UKW, also mit 8 oder 7 Röhren, daher kann es bei deinem 3751 evtl. eine Meßbuchse für den Abgleich sein.....die aber im Plan nicht eingezeichnet ist.
Schaue mal ob an der zusätzliche Buchse eine Heizspannungszuführung besteht
Schaue mal ob an der zusätzliche Buchse eine Heizspannungszuführung besteht
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: Loewe Opta Rheingold 3751W mit UKW
Also es liegt überall Heizspannung an
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Rheingold 3751W mit UKW
Kann es denn sein, das da eine falsche Rückwand befestigt wurde ? und das Chassis ein anderes als das 3751 ist ?
Vergleiche mal das Chassis mit den Bilder vom 3751 auf Radiomuseum.org. Ich sehe da größere Abweichungen z. B. bei den Filtern und dem AÜ sowie den Röhrenfassungen
Vergleiche mal das Chassis mit den Bilder vom 3751 auf Radiomuseum.org. Ich sehe da größere Abweichungen z. B. bei den Filtern und dem AÜ sowie den Röhrenfassungen
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Loewe Opta Rheingold 3751W mit UKW
Na ja, die Lösung Deiner Frage sitzt offensichtlich in der Mitte des Chassis oben auf.
Mach doch mal ein gutes, lesbares Foto von dem Papieraufkleber.
paulchen
Mach doch mal ein gutes, lesbares Foto von dem Papieraufkleber.
paulchen
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: Loewe Opta Rheingold 3751W mit UKW
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass dort noch eine EF41 dazugehört. Aber ich weiß jetzt nicht genau wo. Daher auch die Frage, von links nach rechts die Röhrenbestückung. Anbei mal ein Bild von oben auf das Chassis.
Bild vom Papieraufkleber folgt
Bild vom Papieraufkleber folgt
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: Loewe Opta Rheingold 3751W mit UKW
Hier das Papierschild
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Loewe Opta Rheingold 3751W mit UKW
Na siehste. Du hast ein Rheingold wohl ohne! UKW mit einem eventuell ab Werk (oder Werkstatt) nachgerüstetetn UKW Vorsatzempfänger
http://www.radiomuseum.org/r/loewe_opta ... _uk_3.html
http://www.radiomuseum.org/r/loewe_opta ... 3751w.html
5+4 macht 9. Somit könnte das doch passen, oder?
Auf jeden Fall eine interessante Kiste.
paulchen
http://www.radiomuseum.org/r/loewe_opta ... _uk_3.html
http://www.radiomuseum.org/r/loewe_opta ... 3751w.html
5+4 macht 9. Somit könnte das doch passen, oder?
Auf jeden Fall eine interessante Kiste.
paulchen
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: Loewe Opta Rheingold 3751W mit UKW
Hallo Paulchen
Nun habe ich wenigstens mal die echte Schaltpläne. danke dir.
jetzt habe ich die Röhren einsetzen können.
Von links nach rechts siehe Bild: ECH42-EAF42-EF42-EF41-EF42-EB41 und hinten rechts unten die AZ41 und vorne rechts unten die El41
Ich hoffe, so ist es korrekt.
leider kommt kein Ton. Nun habe ich erst mal den Umschalter mit Kontaktspray gereinigt, weil er ziemlich schwarz aussah. Nun lasse ich es erst mal bis morgen trocknen. ich hoffe, dann höre ich wieder etwas - smile.
Nun habe ich wenigstens mal die echte Schaltpläne. danke dir.
jetzt habe ich die Röhren einsetzen können.
Von links nach rechts siehe Bild: ECH42-EAF42-EF42-EF41-EF42-EB41 und hinten rechts unten die AZ41 und vorne rechts unten die El41
Ich hoffe, so ist es korrekt.
leider kommt kein Ton. Nun habe ich erst mal den Umschalter mit Kontaktspray gereinigt, weil er ziemlich schwarz aussah. Nun lasse ich es erst mal bis morgen trocknen. ich hoffe, dann höre ich wieder etwas - smile.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Loewe Opta Rheingold 3751W mit UKW
LO war zu der Zeit nicht dafür berühmt die besten Trafos zu haben.
Jetzt lese ich bei Dir raus, daß Du da schon Strom auf die Kiste gegeben hast. Primärseitig hat das Radio schon mal 2x 5nF die den Netztrafo den Spaß an der Arbeit verderben könnten.
Weiterhin hat das Radio wohl eine Vielzahl von den besagten "Teerbomben" drin. Ein paar wichtige sollte man auf jeden Fall vor der ersten Inbetriebnahme checken oder besser wechseln.
Bei den Röhren weißt Du auch um die sichere Funktion (AZ41, EL41, EFM11)?
Das sind so die Fragen die mir durch den Kopf schwirren wenn ich Deine Worte lese.
paulchen
Jetzt lese ich bei Dir raus, daß Du da schon Strom auf die Kiste gegeben hast. Primärseitig hat das Radio schon mal 2x 5nF die den Netztrafo den Spaß an der Arbeit verderben könnten.
Weiterhin hat das Radio wohl eine Vielzahl von den besagten "Teerbomben" drin. Ein paar wichtige sollte man auf jeden Fall vor der ersten Inbetriebnahme checken oder besser wechseln.
Bei den Röhren weißt Du auch um die sichere Funktion (AZ41, EL41, EFM11)?
Das sind so die Fragen die mir durch den Kopf schwirren wenn ich Deine Worte lese.
paulchen
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: Loewe Opta Rheingold 3751W mit UKW
Die beiden 5nf habe ich vor dem ersten Stromanschluß sicherheitshalber getauscht. Das mache ich eigendlich bei allen Geräten als erstes zur Sicherheit.
Die Röhren sind alle über mein Prüfgerät gegangen. Sie sind alle noch gut brauchbar. Falls du das meinst
Die Röhren sind alle über mein Prüfgerät gegangen. Sie sind alle noch gut brauchbar. Falls du das meinst
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Loewe Opta Rheingold 3751W mit UKW
Gut, das war für mich bei den vorderen Beiträgen nicht so zu erkennen.
paulchen
paulchen
-
- Moderator
- Beiträge: 4317
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Loewe Opta Rheingold 3751W mit UKW
Ein SEHR interessantes Radio, ich mag sowas, und die Rheingold-Modelle ganz besonders. Diese Radios haben eine singuläre Gehäusequalität.
Ich habe den 3751W mit UKW, bei dem das UKW-Teil aber nicht mehr läuft. In dem Wellenschalterkasten sind zwei Kondis, die ich nicht tauschen kann, man kommt nicht heran.
Bin gespannt, was sich weiter ergibt.....
H.
Ich habe den 3751W mit UKW, bei dem das UKW-Teil aber nicht mehr läuft. In dem Wellenschalterkasten sind zwei Kondis, die ich nicht tauschen kann, man kommt nicht heran.
Bin gespannt, was sich weiter ergibt.....
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: Loewe Opta Rheingold 3751W mit UKW
Ich gehe mal davon aus, dass die Reihenfolge der Röhren von mir richtig ist. Hatte es euch geschrieben. Ich habe relevante Teerkondensatoren gewechselt und auch den 16µF sowie den 32µF Elko . Leider kommt kein Ton zustande. Wenn ich auf TA schalte, beginnt das Radio an zu klirren ( rs klingt nach brrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr) und das Magische Auge zittert.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Rheingold 3751W mit UKW
Ralf, dann ist es vermutlich zu einem Falschanschluß eines ersetzten Kondensators gekommen.
Davon unabhängig, messe mal alle Spannungen zunächst an der EL41, den die Fehlersuche sollte zuerst immer mit der Spannungsmessung beginnen, wenn nicht zuvor schon die Gerätesicherung geschmolzen ist, wichtig dabei die Röhren an denen die spannungen gemessen werden müssen beheizt sein.
Davon unabhängig, messe mal alle Spannungen zunächst an der EL41, den die Fehlersuche sollte zuerst immer mit der Spannungsmessung beginnen, wenn nicht zuvor schon die Gerätesicherung geschmolzen ist, wichtig dabei die Röhren an denen die spannungen gemessen werden müssen beheizt sein.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------