Hallo zusammen,
Ich bin heute durch Zufall an ein Radione Merkur A gekommen. Zustand sehr schön.
Nur leider spielt es nicht. Es brummt nur ein wenig aus dem Lautsprecher.
Ich habe Netz/Lade-Elko erneuert, 2 weitere Elkos, und die Skalenbeleuchtung.
3 verdächtige Kos habe ich erneuert, der Rest ist original.
Ich konnte den Fehler noch nicht finden. Weiß jemand welche Spannungen man an den Röhren messen sollte?
Lt. Schaltplan soll man an der ECH81 100-120V messen, diese messe ich aber nicht?
Danke,
Karl.
Radione Merkur A spielt nicht...
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 199
- Registriert: Mi Feb 03, 2016 10:05
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Wien
Radione Merkur A spielt nicht...


-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Radione Merkur A spielt nicht...
Hallo Karl,
deine Spannungsmessungen solltest du am Ladeelko beginnen, hier sind ca. 250-280 V/DC zu erwarten, weiter dann an der ECL, an dessen Pentoden Anode und am Schirmgitter sollte ca. die selbige Spannung anliegen, an der Anode des Triodensystems dann ca. 65 - 90 V, falls vorhanden, dann Fingerbrummprobe bei eingeschalteer TA/TB-Taste tätigen. bei positivem Ergebnis dann weiter mit der Anoden und Schirmgitterspannungsmessung an den HF/ZF Röhren. Bei fehlenden Spannungen in diesen Stufen wären die Wellenschalterkontakte die diese Spannungen um und einschalten, zu prüfen, eine weitere Fehlerquelle wären die Spannungsteiler Widerstände in der Anodenspannungsversorgung.
deine Spannungsmessungen solltest du am Ladeelko beginnen, hier sind ca. 250-280 V/DC zu erwarten, weiter dann an der ECL, an dessen Pentoden Anode und am Schirmgitter sollte ca. die selbige Spannung anliegen, an der Anode des Triodensystems dann ca. 65 - 90 V, falls vorhanden, dann Fingerbrummprobe bei eingeschalteer TA/TB-Taste tätigen. bei positivem Ergebnis dann weiter mit der Anoden und Schirmgitterspannungsmessung an den HF/ZF Röhren. Bei fehlenden Spannungen in diesen Stufen wären die Wellenschalterkontakte die diese Spannungen um und einschalten, zu prüfen, eine weitere Fehlerquelle wären die Spannungsteiler Widerstände in der Anodenspannungsversorgung.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 199
- Registriert: Mi Feb 03, 2016 10:05
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Wien
Re: Radione Merkur A spielt nicht...
Hallo Harry,
Habe nun einen mp3 player angeschlossen. Der funktioniert.
Aber es brummt deutlich. Kann das am trenntrafo liegen, den ich verwende?
Radioempfang funktioniert aber gar nicht.
Gibt es irgendwo eine Übersicht welche Spannung man an den Röhren haben sollte?
Der Schaltplan gibt da leider nicht viel her.
Gruß, Karl.
Habe nun einen mp3 player angeschlossen. Der funktioniert.
Aber es brummt deutlich. Kann das am trenntrafo liegen, den ich verwende?
Radioempfang funktioniert aber gar nicht.
Gibt es irgendwo eine Übersicht welche Spannung man an den Röhren haben sollte?
Der Schaltplan gibt da leider nicht viel her.
Gruß, Karl.


-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Radione Merkur A spielt nicht...
Karl, bitte etwas mehr Eigeninitiative, dabei ist die z.B. radiomuseum.org sehr hilfreich, denn dort kannst du oben rechts den Röhrentyp eingeben der dir dann die Pinbelegung anzeigt.
Vorweg dann mal meine Recherchen dazu.
ECL86
Pin 9 = Anode der Triode ca. 65-180 V/DC
Pin 7 = Kathode der Pentode = ca. 5-8 V/DC
Pin 6 = Anode der Pentode = ca. 220-250 V/DC
Pin 3 = Schirmgitter = ca. 200-240 V/DC
ECH81
Pin 1 = Schirmgitter = ca. 100-180 V/DC
Pin 6 = Anode der Pentode = 200-240 V/DC
Pin 7 = Anoder der Triode, nur bei AM = 100-120 V/DC
Brummgeräusche haben u.a. die Ursache in schlecht gesiebter Anodenspannung oder fehlender Abschirmung hochohmiger Signalleitungen
Möglich auch, das oxidierte Sockelstiffte von NF- Vorverstärker Röhren aufgrund fehlender Abschirmung Brumm erzeugen.
Vorweg dann mal meine Recherchen dazu.
ECL86
Pin 9 = Anode der Triode ca. 65-180 V/DC
Pin 7 = Kathode der Pentode = ca. 5-8 V/DC
Pin 6 = Anode der Pentode = ca. 220-250 V/DC
Pin 3 = Schirmgitter = ca. 200-240 V/DC
ECH81
Pin 1 = Schirmgitter = ca. 100-180 V/DC
Pin 6 = Anode der Pentode = 200-240 V/DC
Pin 7 = Anoder der Triode, nur bei AM = 100-120 V/DC
Brummgeräusche haben u.a. die Ursache in schlecht gesiebter Anodenspannung oder fehlender Abschirmung hochohmiger Signalleitungen
Möglich auch, das oxidierte Sockelstiffte von NF- Vorverstärker Röhren aufgrund fehlender Abschirmung Brumm erzeugen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 199
- Registriert: Mi Feb 03, 2016 10:05
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Wien
Re: Radione Merkur A spielt nicht...
Danke für den Tipp.
Dann werde ich mal alle Spannungen durchmessen.
Da aber die Wiedergabe über die pu Buchse funktioniert schränkt das die Fehlersuche etwas ein.
Dann werde ich mal alle Spannungen durchmessen.
Da aber die Wiedergabe über die pu Buchse funktioniert schränkt das die Fehlersuche etwas ein.

