IC-Stereodecoder: Schaltungsvorschlag und Meinung erbeten

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

IC-Stereodecoder: Schaltungsvorschlag und Meinung erbeten

Beitrag von SABA78 »

Für ein UKW-Projekt brauche ich fachmännischen Rat.

Ich beabsichtige einen Stereo-UKW-Röhrenempfänger zu bauen.
Als Tuner möchte ich wieder ein UKW-Kästchen aus einem Schlachtradio verwenden. Die ZF und Demodulation sollen wieder wie bei der bereits erfolgreich erprobten Schaltung meines UKW-Eigenbaus aus Schlachtteilen, "verarbeitet" werden. Also nach dem UKW-Kästchen zwei Stufen mit EF98, dann EABC80.
Den für UKW-Stereo erforderlichen Dekoder würde ich gerne mit einem IC aufbauen, die Stereoanzeige dann irgendwie aber wieder zeitgenössisch lösen.
Aus einem Philips Combi TC10-S der frühen 80er könnte ich den Stereo-Dekoder-IC transplantieren. Die Schaltung sähe dann so aus:
AN7410 Beschaltung Philips - nachgezeichnet fertig 50.png
Der schwarz gezeichnete Teil der Schaltung stammt aus dem Datenblatt von Matsushita, und wurde im Philps auch so gebaut. Der rote Teil ist von der Platine des Philips abgeguckt und so eingezeichnet.

Bevor ich mir aber die Arbeit umsonst mache, möchte ich die Fachleute unter Euch bitten, die Schaltung einmal anzusehen und Eure Meinung dazu zu äußern.
Kann ich die Schaltung mehr oder weniger so einsetzen, oder sollte ich am besten kein IC nehmen?
Kommt aus dem UKW-Kästchen überhaupt das MPX-Signal vernünftig raus, oder kann ich das gleich vergessen ?
Das UKW-Kästchen wird eines von Nordmende aus dem Parsifal Stereo (nur NF) werden und stammt ca. von 1962-1963.
Ich würde das Projekt gerne mit eigenen Teilen und am liebsten mit Schlachtteilen aufbauen.

Über die Endstufen mache ich mir jetzt noch keine Gedanken. Wahrscheinlich werden zwei EL84 - Eintakter in der Schaltung werkeln.

Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe,

Gruß,
Daniel
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: IC-Stereodecoder: Schaltungsvorschlag und Meinung erbete

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Die Matsushita Schaltung funktioniert, warum da was zugebaut wurde kann ich nicht beurteilen.
Diese Chipdecoder funktionieren sehr gut, ich verwende den Toshiba TA7343 seit Jahren mit sehr gutem Erfolg.
Das UKW Kästle überträgt alles perfekt, es könnte, wenn überhaupt, mit den ZF-Filtern Probleme geben.
Ich habe bisher gut 20 Radio auf Stereo umgebaut, selbst alte UKW Vorsatzgeräte verwendet, und alle haben problemlos und auf auf Anhieb auf Stereo funktioniert, wenn man die Deemphasis im Detektor entfernt und ggf. das Zeitglied bestehend aus Elko und Parallelwiderstand ändert. I.d.R reicht es aber den Elkowert zu verdoppeln.
Ich baue gerade selbst einen UKW Empfänger und verwende einen Wald- und Wiesentuner mit ECC85 und habe eine ZF Platine mit EF89,EF89, EF85 und EAA 91. Ein Impedanzwandler mit EC92 treibt dann den Eingang des TA7343 und als NF Stufen verwende ich ECC81 und 2xPL95.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Klarzeichner
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 798
Registriert: Di Apr 19, 2016 19:33
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: IC-Stereodecoder: Schaltungsvorschlag und Meinung erbete

Beitrag von Klarzeichner »

Hallo Daniel,

gegen den IC-Decoder spricht nichts (ist das IC noch erhältlich? Ich würde beim Selbstbau keine Teile verwenden die nur noch mühsam zu beschaffen sind). Gegen das UKW-Teil aus dem Nordmende spricht auch nichts. Das Kritische ist der Zf-Verstärker. Zunächst mal: Vergiss die EF 98, das ist eine Niedervoltröhre und hier völlig ungeeignet. Empfehlenswert ist ein dreistufiger (!!) Zf-Verstärker mit z.B. drei EF 80 (die dritte Stufe dient als Begrenzer). Vorlagen gibt es reichlich, z.B. Grundig 5490, RT 50, Nordmende 3004/8004 usw. Der Zf-Verstärker muss für Stereo ja eine große Bandbreite haben (bedenke: Differenzsignal geht bis 53 kHz!), dabei phasenrein mit möglichst gleichmäßiger Gruppenlaufzeit sein, wenn das Ergebnis befriedigen soll. Auch der Demodulator (Ratiodetektor) muss eine S-Kurve mit laaangem gerraden Teil haben. Passt das alles nicht so recht, wird man trotzdem Stereoempfang haben, aber keine Freude daran: Spucken (Verzerrungen), Rauschen und schlechte Kanaltrennung sind die Folgen. Das Ganze ist nicht ohne! Aber eine interessante Herausforderung ist es allemal. Insofern: probieren!

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: IC-Stereodecoder: Schaltungsvorschlag und Meinung erbete

Beitrag von SABA78 »

Vielen Dank für Eure Hinweise,
das hilft mir schon viel weiter.

Bei der EF98 hab ich mich vertippt, es handelt sich um die EF89!.

Wie sieht es dann mit den Bandfiltern aus? Um das Risiko zu minimieren wollte ich welche von einem Schlachtgerät verwenden, ohne viel daran zu modifizieren und weil ich noch bestimmt mindestens drei oder vier Satz Bandfilter auf Lager habe. Ansonsten habe ich keine Probleme damit, noch eine weitere Stufe einzubauen.

Das Dekoder-IC habe ich. Es stammt aus dem erwähnten Schlacht-Radio von Philips und hat bis zur Stillegung und Demontage funktioniert.
Alternativ habe ich noch ein paar Japanische Billig-Autoradios aus den 70ern und frühen 80ern rumliegen, die starke Gebrauchsspuren aufweisen und nicht erhaltenswert sind. Aus einem will ich mir mal einen ZF-Verstärker mit Demodulator basteln, um es als Signalverfolger zu mißbrauchen... "Jugend forscht", eben. :D

zuerst muss mal mein Mono-UKW-Radio fertig werden. Das Projekt stockt derzeit noch am Skalenaufbau. Sonst funktioniert die Schaltung ja soweit.

Gruß,
Daniel
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: IC-Stereodecoder: Schaltungsvorschlag und Meinung erbete

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Stimme zu, die EF98 ist keine gute Wahl, auch ich habe 2xEF89 und EF85 als Begrenzer, aber EF80 tut es ebenso. Der TA7343 ist noch beschaffbar, es gibt aber auch noch einen beschaffbaren MC-Typ (13010???), weiss aber nicht mehr wie der genau heisst, musst du mal googeln. Von 20 umgebauten Radios, hatten 18 Stück an einer normalen Zimmerwurfantenne verzerrungsfreien und rauschfreien Empfang, sofern der Sender auch stark genug war. Hier in Italien heisst das: Hauptstation mit max.3Kw Leistung und Ortsverstärker mit max. 250W Leistung für die Frequenzen auf 88 bis 108Mhz. Welche Sendestärke die einzelnen Sender dann wirklich haben, hängt davon ab, welche Sendeleistung sie gekauft haben! Natürlich ist bei einer Free UKW privaten Senderstelle von 10W bis 50W kaum klare Kanaltrennung zu erwarten. Aber die meisten Stationen haben ortsmässig 250W und die kleinen Sendemasten sind in Sichtweite (max 2-3 Km), da die Strahler immer an den Handymasten mit dran hängen oder an den Stahlmasten der Hochspannungsleitungen.
Wie das bei euch in D ist weiss ich nicht, hier ist aufgrund der Gesetzeslage immer mit grottenschwachen Hauptstationen zu rechnen und mit kleinen bis kleinsten lokalen Füllsendern.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: IC-Stereodecoder: Schaltungsvorschlag und Meinung erbete

Beitrag von radio-volker »

Wie sieht es dann mit den Bandfiltern aus? Um das Risiko zu minimieren wollte ich welche von einem Schlachtgerät verwenden, ohne viel daran zu modifizieren und weil ich noch bestimmt mindestens drei oder vier Satz Bandfilter auf Lager habe. Ansonsten habe ich keine Probleme damit, noch eine weitere Stufe einzubauen.

Servus,
Wie gesagt, ich habe bei den umgebauten Radios noch nie etwas an den Bandfiltern verändert.
Gute neue Bandfilter sind die 45.11 und 45.12 von Reinhöfer Elektronik, die sind von vornherein auf Stereo ausgelegt.
Man muss im Ratiodetektor etwas ändern am Zeitglied, aber diese Arbeiten sind peanuts.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/