Potis für PHILIPS UKW
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 106
- Registriert: Di Mai 20, 2008 18:10
- Wohnort: Süd-Burgenland
Potis für PHILIPS UKW
Hallo zusammen,
Nun habe ich, wie schon oft in diesem Forum, ein Problem mit meinem zur Zeit restauriertem Radio ,,PHILIPS UKW B7A 63A''.
Das Radio funtioniert derzeit noch nicht was sich hoffentlich bald ändern wird, wenn ich die Reperaturarbeiten abgeschlossen habe.
Zunächst einmal habe ich die Potis untersucht und dabei festgestellt das einer der Potis sehr schwergängig ist.
Aufgemacht und sofort erblickt das der Draht abegrissen ist, weiteres felt ein Poti zur Lautstärkeregelung.
Also ersuche ich euch nach langem hin und her schreiben um einen Schaltplan für dieses Gerät den auf den Potis stehen keine ohm'sche Werte um sie ersetzen zu können, wie schon gesagt sie sind kaputt.
Nach meinen Erachten nach, wird es keinen Schaltplan geben, den im Netz habe ich nicht einmal ein Bild gefunden, aber sag niemals nie.
mfg und viel Hoffnung Thorsten
Nun habe ich, wie schon oft in diesem Forum, ein Problem mit meinem zur Zeit restauriertem Radio ,,PHILIPS UKW B7A 63A''.
Das Radio funtioniert derzeit noch nicht was sich hoffentlich bald ändern wird, wenn ich die Reperaturarbeiten abgeschlossen habe.
Zunächst einmal habe ich die Potis untersucht und dabei festgestellt das einer der Potis sehr schwergängig ist.
Aufgemacht und sofort erblickt das der Draht abegrissen ist, weiteres felt ein Poti zur Lautstärkeregelung.
Also ersuche ich euch nach langem hin und her schreiben um einen Schaltplan für dieses Gerät den auf den Potis stehen keine ohm'sche Werte um sie ersetzen zu können, wie schon gesagt sie sind kaputt.
Nach meinen Erachten nach, wird es keinen Schaltplan geben, den im Netz habe ich nicht einmal ein Bild gefunden, aber sag niemals nie.
mfg und viel Hoffnung Thorsten
Bei der gezielten Lösungssuche
Helfen auch kleinste Vorversuche
(Dietrich Drahtlos)
Helfen auch kleinste Vorversuche
(Dietrich Drahtlos)
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo,
möglicherweise handelt es sich um das Philips Pastorale 57 B7A63A.
http://www.radiomuseum.org/r/philips_pa ... 7a63a.html
Dort steht noch: "baugleiches Gerät von Hornyphon, Souverän W796A".
Ich selbst habe leider keinen Plan von keinem der beiden Geräte.
Vielleicht kann jemand helfen der mit Plänen der 50er besser bestückt ist.
Gruß
Rocco11
möglicherweise handelt es sich um das Philips Pastorale 57 B7A63A.
http://www.radiomuseum.org/r/philips_pa ... 7a63a.html
Dort steht noch: "baugleiches Gerät von Hornyphon, Souverän W796A".
Ich selbst habe leider keinen Plan von keinem der beiden Geräte.
Vielleicht kann jemand helfen der mit Plänen der 50er besser bestückt ist.
Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 106
- Registriert: Di Mai 20, 2008 18:10
- Wohnort: Süd-Burgenland
Ich glaubs nich Rocco11 das is ja tooool.
Super das du das gewusst hast, ich freu mich ja so.
Jetzt brauch ich nur mehr schauen wie ich den Schaltplan vom Radiomuseum bekomme.
Und nochmal Danke, das Gerät sieht genauso aus wie meins und auf der Rückseite steht das selbe!

Super das du das gewusst hast, ich freu mich ja so.
Jetzt brauch ich nur mehr schauen wie ich den Schaltplan vom Radiomuseum bekomme.
Und nochmal Danke, das Gerät sieht genauso aus wie meins und auf der Rückseite steht das selbe!



Bei der gezielten Lösungssuche
Helfen auch kleinste Vorversuche
(Dietrich Drahtlos)
Helfen auch kleinste Vorversuche
(Dietrich Drahtlos)
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 107
- Registriert: Fr Feb 08, 2008 12:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Dortmund
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo,
ich versuche mal das Schatbild zu interpretieren.
Die Klangregler sind klar. Je 3MOhm.
Der Lautstärkeregler ist eine Type mit 2 Abgriffen für gehörrichtige Lautstärkeregelung. Sowas wird nicht mehr hergestellt. Da bliebe nur die Hoffnung, daß jemand aus einem Schlachtgerät sowas in seiner Bastelkiste hat.
Die Angaben der Widerstandswerte sind hier ungewöhnlich ausführlich.
Ich verstehe das so:
Von links bis zum ersten Abgriff sind es 1,2 MOhm.
Vom ersten bis zum zweiten Abgriff 0,5 MOhm.
Vom zweiten Abgriff bis Potiende 0,3 MOhm.
Das ergäbe einen Gesamtwiderstand von 2 MOhm.
Mein Vorschlag zur vorläufigen Instandsetzung:
Ein Poti mit ca. 2 MOhm einbauen, und das RC-Netzwerk für die gehörrichtige Laustärkeregelung zunächst mal unangeschlossen lassen.
Man wird dann den Klang je nach Lautstärke mittels der Höhen- und Tiefenregler korrigieren müssen, - aber zumindest spielt das Radio dann wieder.
Gleichzeitig natürlich die Suche nach einem Originalpoti fortsetzen.
Gruß
Rocco11
ich versuche mal das Schatbild zu interpretieren.
Die Klangregler sind klar. Je 3MOhm.
Der Lautstärkeregler ist eine Type mit 2 Abgriffen für gehörrichtige Lautstärkeregelung. Sowas wird nicht mehr hergestellt. Da bliebe nur die Hoffnung, daß jemand aus einem Schlachtgerät sowas in seiner Bastelkiste hat.
Die Angaben der Widerstandswerte sind hier ungewöhnlich ausführlich.
Ich verstehe das so:
Von links bis zum ersten Abgriff sind es 1,2 MOhm.
Vom ersten bis zum zweiten Abgriff 0,5 MOhm.
Vom zweiten Abgriff bis Potiende 0,3 MOhm.
Das ergäbe einen Gesamtwiderstand von 2 MOhm.
Mein Vorschlag zur vorläufigen Instandsetzung:
Ein Poti mit ca. 2 MOhm einbauen, und das RC-Netzwerk für die gehörrichtige Laustärkeregelung zunächst mal unangeschlossen lassen.
Man wird dann den Klang je nach Lautstärke mittels der Höhen- und Tiefenregler korrigieren müssen, - aber zumindest spielt das Radio dann wieder.
Gleichzeitig natürlich die Suche nach einem Originalpoti fortsetzen.
Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 106
- Registriert: Di Mai 20, 2008 18:10
- Wohnort: Süd-Burgenland
Hallo Rocco,
Was ist den ein RC-Netzwerk und beim Lautstellerpoti sind ja 5 Anschlüsse, wo gehörten der Anschluss mit dem Pfeil hin?
Was der Widerstand mit dem Pfeil bedeutet weiß ich=Poti nur wo der 5. Anschluß hinkommt ist mir ein Rätsel.
Danke für deine ausführliche Schilderung noch mal, und an AM2 auch noch ein dank.
mfg Thorsten
Was ist den ein RC-Netzwerk und beim Lautstellerpoti sind ja 5 Anschlüsse, wo gehörten der Anschluss mit dem Pfeil hin?
Was der Widerstand mit dem Pfeil bedeutet weiß ich=Poti nur wo der 5. Anschluß hinkommt ist mir ein Rätsel.
Danke für deine ausführliche Schilderung noch mal, und an AM2 auch noch ein dank.
mfg Thorsten
Bei der gezielten Lösungssuche
Helfen auch kleinste Vorversuche
(Dietrich Drahtlos)
Helfen auch kleinste Vorversuche
(Dietrich Drahtlos)
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo Thorsten,
ein RC-Netzwerk ist eine Zusammenschaltung von Widerständen (R) und Kondensatoren (C).
Der Lautstärkeregler ist P1. P2 und P2 sind die beiden Klangregler.
Der Anschluß mit dem Pfeil, - das ist der Schleifer des Potentiometers.
Die beiden äußeren Anschlüsse sind diejenigen, die jedes Poti hat.
Die Anzapfungen, - das sind die mit dem 'Knubbel'. Die gehen im Plan zu R36 und R37. Diese Anschlüsse würden unangeschlossen bleiben, würde man denn vorerst übergangsweise ein normales Poti verwenden. Übergangsweise hieße, bis man vielleicht irgendwann einen originalen Ersatz findet.
Welche Drähte nun welche sind, mußt Du anhand des Schaltbildes und der Leitungsführung im Radio selbst herausfinden.
Gruß
Rocco11
ein RC-Netzwerk ist eine Zusammenschaltung von Widerständen (R) und Kondensatoren (C).
Der Lautstärkeregler ist P1. P2 und P2 sind die beiden Klangregler.
Der Anschluß mit dem Pfeil, - das ist der Schleifer des Potentiometers.
Die beiden äußeren Anschlüsse sind diejenigen, die jedes Poti hat.
Die Anzapfungen, - das sind die mit dem 'Knubbel'. Die gehen im Plan zu R36 und R37. Diese Anschlüsse würden unangeschlossen bleiben, würde man denn vorerst übergangsweise ein normales Poti verwenden. Übergangsweise hieße, bis man vielleicht irgendwann einen originalen Ersatz findet.
Welche Drähte nun welche sind, mußt Du anhand des Schaltbildes und der Leitungsführung im Radio selbst herausfinden.
Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 106
- Registriert: Di Mai 20, 2008 18:10
- Wohnort: Süd-Burgenland
Yessssssssss,
habe die Schaltpläne und dazu sogar noch einen Abgleich Plan (also mit allen Infos über LW ,KW...).
Gestern schrieb ich dem Radiomuseum.org ne E-mail das ich die Schaltpläne dringenst bräuchte und dazu selber noch welche von anderen Geräten hätte, mit Erfolg schickten sie, Ausnahmsweise wie sie geschrieben hatten, mir die Schaltpläne.
Ich bedanke mich Herzlichst an Rocco11's und AM2's bemühungen.
Auf wunsch stelle ich die Schaltpläne und anderen Pläne (=insgesamt 5 Bilder) hier ein.
mfg Thorsten

habe die Schaltpläne und dazu sogar noch einen Abgleich Plan (also mit allen Infos über LW ,KW...).
Gestern schrieb ich dem Radiomuseum.org ne E-mail das ich die Schaltpläne dringenst bräuchte und dazu selber noch welche von anderen Geräten hätte, mit Erfolg schickten sie, Ausnahmsweise wie sie geschrieben hatten, mir die Schaltpläne.

Ich bedanke mich Herzlichst an Rocco11's und AM2's bemühungen.
Auf wunsch stelle ich die Schaltpläne und anderen Pläne (=insgesamt 5 Bilder) hier ein.
mfg Thorsten
Bei der gezielten Lösungssuche
Helfen auch kleinste Vorversuche
(Dietrich Drahtlos)
Helfen auch kleinste Vorversuche
(Dietrich Drahtlos)
-
- Philetta
- Beiträge: 1
- Registriert: So Mai 31, 2009 21:49
Philips Röhren radio
habt Ihr Ahnung was das für ein Philips Röhren Radio ist. Baujahr +Wert?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 106
- Registriert: Di Mai 20, 2008 18:10
- Wohnort: Süd-Burgenland
Hllöle nochmal,
das mit der Suche nach einem Orginalteil wird wohl nichts.
Man könnte doch Potis, die die Fähigkeit haben sie hintereinander zu stecken, nehmen, also Doppelpotis, und den Laustärkeregler so betreiben...
Der Widerstand an den drei Potis (weil es 3 verschiedene werte gibt) erhöt sich gleichzeitig, müsste doch funktionieren.
Wo bekommt man solche Potentiometer, die man zusammenstecken kann?
mfg Thorsten aus österreich
das mit der Suche nach einem Orginalteil wird wohl nichts.
Man könnte doch Potis, die die Fähigkeit haben sie hintereinander zu stecken, nehmen, also Doppelpotis, und den Laustärkeregler so betreiben...
Der Widerstand an den drei Potis (weil es 3 verschiedene werte gibt) erhöt sich gleichzeitig, müsste doch funktionieren.
Wo bekommt man solche Potentiometer, die man zusammenstecken kann?
mfg Thorsten aus österreich
Bei der gezielten Lösungssuche
Helfen auch kleinste Vorversuche
(Dietrich Drahtlos)
Helfen auch kleinste Vorversuche
(Dietrich Drahtlos)
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo,
ich glaube nicht, daß das funktionieren wird.
Bei drei hintereinandergeschalteten Potis hast Du auch drei Schleifer.
Was machst Du mit denen? Parallelschalten etwa?
Das funktioniert nie und nimmer.
Am besten, Du besorgst Dir ein Poti mit dem angegebenen Widerstandswert und läßt die Anschlüsse für die gehörrichtige Lautstärkeregelung erst mal außen vor. Sodaß sich das Radio überhaupt erst mal wieder bedienen läßt.
Dann kannst Du in Ruhe die Suche fortsetzen.
Das sind einzelne Potentiometerteile die man hintereinander anordnet und mit einer gemeinsamen Achse verbindet.
Nur, - die sind für Platinenbestückung vorgesehen.
Außerdem ist das Industriequalität, und dementsprechend teuer.
Gruß
Rocco11
ich glaube nicht, daß das funktionieren wird.
Bei drei hintereinandergeschalteten Potis hast Du auch drei Schleifer.
Was machst Du mit denen? Parallelschalten etwa?
Das funktioniert nie und nimmer.
Am besten, Du besorgst Dir ein Poti mit dem angegebenen Widerstandswert und läßt die Anschlüsse für die gehörrichtige Lautstärkeregelung erst mal außen vor. Sodaß sich das Radio überhaupt erst mal wieder bedienen läßt.
Dann kannst Du in Ruhe die Suche fortsetzen.
Soviel ich weiß, hat PIHER sowas im Programm.Wo bekommt man solche Potentiometer, die man zusammenstecken kann?
Das sind einzelne Potentiometerteile die man hintereinander anordnet und mit einer gemeinsamen Achse verbindet.
Nur, - die sind für Platinenbestückung vorgesehen.
Außerdem ist das Industriequalität, und dementsprechend teuer.
Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
- Moderator
- Beiträge: 4320
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Hallo Thorsten,
ich frage mal im Bekanntenkreis rum, da ist einer dabei, der diverse Philips-Leichen verwertet hat, kann sein, der hat so ein Poti, wenn ja melde ich mich per PN bei Dir.
Rohr im Burgenland...wo ist das genau, Südburgenland ? Nordburgenland kenne ich aus diversen Urlaubsreisen ganz gut.
Gruß
Holger
ich frage mal im Bekanntenkreis rum, da ist einer dabei, der diverse Philips-Leichen verwertet hat, kann sein, der hat so ein Poti, wenn ja melde ich mich per PN bei Dir.
Rohr im Burgenland...wo ist das genau, Südburgenland ? Nordburgenland kenne ich aus diversen Urlaubsreisen ganz gut.
Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 106
- Registriert: Di Mai 20, 2008 18:10
- Wohnort: Süd-Burgenland
Hallo,
Werde mal bei PIHER schauen, Dank an holger66 das er sich mal rumfragt
Dank auch an Rocco 11
Rohr im Burgenland ist im Südburgenland, richtig erfasst.
Im Bezirk Güssing nähe Stegersbach, falls du das kennst :--)
liebe Grüße Thorsten
Werde mal bei PIHER schauen, Dank an holger66 das er sich mal rumfragt
Dank auch an Rocco 11
Rohr im Burgenland ist im Südburgenland, richtig erfasst.
Im Bezirk Güssing nähe Stegersbach, falls du das kennst :--)
liebe Grüße Thorsten
Bei der gezielten Lösungssuche
Helfen auch kleinste Vorversuche
(Dietrich Drahtlos)
Helfen auch kleinste Vorversuche
(Dietrich Drahtlos)