Hallo Experten!
Ein Concertino 8 in tollem optischen Zustand hat zu mir gefunden. Und zu meiner Überaschung war die Kondikur schon gemacht - sehr professionell und (fast) komplett, inkl. Doppelelko.
Eingesetzt wurden rote, viereckige WIMA-Kondis aus Plastik. Optisch nicht wirklich nahe an den historischen Vorbildern, aber sauber gearbeitet.
Nun nur eine Frage zu zwei 0,15 µF Kondis am Ausgangsübertrager: Die haben lt. Aufdruck nur 100V Spannungsfestigkeit. genügt das? Ich habe bei einem Concertino 9 400er genommen, die Originale (aus Papier.... ERO) hatten meines Wissens nach 125V aufgedruckt. Sollte ich lieber 400er reinbauen? Oder passen die 100er-WIMA's?
Und taugen diese roten Plastik-Vierecke eigentlich was? Wann wurden die ca. gefertigt?
Danke Euch!
Concertino 8 - Kondensatoren am AÜ, Spannungsfestigkeit
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 812
- Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mitten in Mittelfranken!
Concertino 8 - Kondensatoren am AÜ, Spannungsfestigkeit
Viele Grüße
Markus
Markus
-
- Geographik
- Beiträge: 7438
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Concertino 8 - Kondensatoren am AÜ, Spannungsfestigkeit
Da geht sogar noch viel weniger. Du befindest Dich hier in der Gegenkopplung.
paulchen
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 2089
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Concertino 8 - Kondensatoren am AÜ, Spannungsfestigkeit
Moin,Mork_vom_Ork hat geschrieben: die Originale (aus Papier.... ERO) hatten meines Wissens nach 125V aufgedruckt.
Und taugen diese roten Plastik-Vierecke eigentlich was? Wann wurden die ca. gefertigt?
Danke Euch!
die Originale hatten 125V, weil geringere Spannungsfestigkeiten seinerzeit nicht hergestellt wurden. Liegt auch daran, dass man das Papier fuer das Dielektrikum nicht endlos duenn machen kann. 125V ist eine vernuenftige untere Grenze fuer Wickelkondensatoren in der Roehrenzeit gewesen.
Die roten Wimas sind gute Kunstfolienkondensatoren, millionenfach bewaehrt. Es gibt keinen Grund, die zu tauschen, es sei denn, man will diese Bauform nicht im Geraet haben.
73
Peter
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 760
- Registriert: Do Feb 26, 2015 0:06
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Concertino 8 - Kondensatoren am AÜ, Spannungsfestigkeit
"Gegenkopplung",,,, liebes Paulchen, kannst Du mir das in wenigen Worten verständlich erklären?paulchen hat geschrieben:Da geht sogar noch viel weniger. Du befindest Dich hier in der Gegenkopplung.
paulchen
Ich lerne immer gerne hinzu

Nette Grüße
Norbert
"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.
Norbert
"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.
-
- Geographik
- Beiträge: 7438
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Concertino 8 - Kondensatoren am AÜ, Spannungsfestigkeit
Hi Norbert!
Einfache Worte bei mir
? Du solltest mich doch nun schon besser kennen.
Da es schon spät ist, ich schreibfaul bin, es andere (die Du auch kennst) viel besser können mal ein paar Links von mir.
Es geht ja nicht vorrangig darum alles auf Anhieb zu verstehen, aber Du kannst schnell selbst herauslesen warum und wieso Gegenkopplungen in der Verstärkerpraxis gebraucht werden und auch angenehme Effekte für uns haben.
Zuerst mal was vom Altmeister Hans
http://www.radiomuseum.org/forum/gegenk ... setzt.html
Na und den Herren muß ich Dir ja nicht vorstellen
http://www.radiomuseum.org/forum/die_nf ... radio.html
und wenn es noch allgemeingültiger werden soll einfach mal im Wikipedia suchen.
Ansonsten können wir uns das ja bei dem nächsten Treffen mal am praktischen Beispiel anschauen.
paulchen
Einfache Worte bei mir

Da es schon spät ist, ich schreibfaul bin, es andere (die Du auch kennst) viel besser können mal ein paar Links von mir.
Es geht ja nicht vorrangig darum alles auf Anhieb zu verstehen, aber Du kannst schnell selbst herauslesen warum und wieso Gegenkopplungen in der Verstärkerpraxis gebraucht werden und auch angenehme Effekte für uns haben.
Zuerst mal was vom Altmeister Hans
http://www.radiomuseum.org/forum/gegenk ... setzt.html
Na und den Herren muß ich Dir ja nicht vorstellen
http://www.radiomuseum.org/forum/die_nf ... radio.html
und wenn es noch allgemeingültiger werden soll einfach mal im Wikipedia suchen.
Ansonsten können wir uns das ja bei dem nächsten Treffen mal am praktischen Beispiel anschauen.
paulchen