Philips Pallas stereo B5X43A /22

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Philips Pallas stereo B5X43A /22

Beitrag von blnralf »

Ich habe dieses schöne Philips bekommen. Nach Austausch der ECH 81 spielt es wieder, aber zwei Probleme bleiben.
Trotz guter Empfang bei UKW - die Stereoanzeige leuchtet nicht. Das zweite Problem ist, das Radio spielt etwas leise, dann knackt es kurz und es ist laut, dann knackt es wieder und es wird wieder leiser.
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philips Pallas stereo B5X43A /22

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Tastensatz gereinigt, Stereobirnchen kontrolliert?
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips Pallas stereo B5X43A /22

Beitrag von eabc »

Hallo Ralf,
vorausgesetzt die Anzeigelampe ist intakt, kann,s der Elko C02, der mit + auf Massse liegt, sein, der entweder Kapazitätsschwach oder Kurzschlüssig ist.
Das Knacken kann von einer defekten Röhre ECC83/EL84 oder verschmutzten Röhrenpins und/oder deren Fassung liegen.

PS: Volker war etwas schneller
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Philips Pallas stereo B5X43A /22

Beitrag von blnralf »

Das Birnchen ist in Ordnung und der Tastensatz wurde von mir gereinigt. Ich werde mir mal C 02 (du meinst den C302?) anschauen. Die beiden EL84 arbeiten korrekt. DAnn werde ich mir noch einmal die ECC vornehmen.
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philips Pallas stereo B5X43A /22

Beitrag von radio-volker »

Servus,
In unserem Philips Stereo in der Küche war auch das Birnchen kaputt, habe ich durch eine Jumbo Led in E10 Fassung ersetzt, schont auch den Germaniumtransistor, da die LED weniger Strom zieht. Die Platine für die Steuerung der LED sitzt bei mir über dem Transistor-Decoder, an die Elko kommt man dort gut heran, sind bei mir aber noch in Ordnung.
Ich hatte auch das Knacken auf UKW, mal ging es knacks alles tot oder sehr leise, knacks wieder alles da.
Habe die Kontakte gereinigt und seit 10 Jahren keine Probleme mehr.......bis auf den permanenten Röhrenverschleiss. Das Radio nudelt ja ununterbrochen jeden Tag für 7-8 Stunden.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philips Pallas stereo B5X43A /22

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Haben sich die Beiträge überschnitten, tut mir leid.
Mach mal das was Harry sagte und wackel mal einfach an den Röhren im Betrieb, wenn es dann knackt sind es die Kontakte der Röhren.
Sitzt bei dir die Platine auch über dem Decoder?
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Philips Pallas stereo B5X43A /22

Beitrag von blnralf »

Ja, die kleine Platine ist auch direkt über dem Decoder angeschraubt.
Ich werde mal an den Röhren wackeln uns sehen, ob es daran liegt.
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Philips Pallas stereo B5X43A /22

Beitrag von blnralf »

Ich habe den C302 gewechselt. Jetzt geht die Lampe auch nach einer Weile an im Stereo-Betrieb. sie reagiert aber auf den Ton. Wenn es kurz still ist, leuchtet sie, wenn geredet wird oder Musik spielt, flackert sie wie ein Diskolicht und zwar wird sie taktgebunden schwächer.
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philips Pallas stereo B5X43A /22

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Die kleine Platine wird vom Decoder gesteuert, hast du mal den Schaltplanausschnitt? Sonst suche ich mal in meinen Unterlagen, das sind ja kleine Germanium Gräber diese Philips Teile.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips Pallas stereo B5X43A /22

Beitrag von eabc »

Ralf, dann prüfe mal die Spannung über diesem Elko, schwankt Sie ebenfalls ?
Der Schaltpunkt sollte mit dem Trimmpoti R302 einstellbar sein, ihm Parallel liegt der Elko C301 ist dieser noch werthaltig ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Philips Pallas stereo B5X43A /22

Beitrag von blnralf »

Ich kann dir nur den gesamten Schaltplan schicken. ich überprüfe mal die Spannung über den C302 und die Wertigkeit des C301.
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Philips Pallas stereo B5X43A /22

Beitrag von blnralf »

Der C301 ist noch in der Norm.
Ich habe mal vorsichtig am Poti gedreht. in der einen Richtung ging die Lampe sofort aus, als ich vorsichtig in die andere Richtung gedreht habe, da wurde die Lampe heller und stabiler.
Fazit : der Elko 302 war defekt und das Poti mußte nur nachgestellt werden. Freu
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips Pallas stereo B5X43A /22

Beitrag von eabc »

Na dann mal viel Spaß mit dem "Schätzchen"
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philips Pallas stereo B5X43A /22

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Glückwunsch und viel Spass auch von mir!
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Philips Pallas stereo B5X43A /22

Beitrag von blnralf »

Vielen lieben Dank dir Harry und dir Volker. Nun bin ich glücklich.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.