Wie warm darf ein Selengleichrichter werden?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Wie warm darf ein Selengleichrichter werden?

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo zusammen,

ich habe gerade ein älteren Nordmende-Gerät auf der Werkbank, welches nun nach der Kondensatorkur eigentlich recht gut läuft.

Allerdings wird der Selengleichrichter ziemlich warm, ich würde mal 40°C schätzen.
Das Gerät wird derzeit noch an der Vorschaltlampe betrieben und bekommt demzufolge noch nicht die volle Leistung ab, im Moment habe ich noch ca. 20% Unterspannung.

Das Gerät ist von 1953/54 und hat noch der originalen Röhrensatz!


Grüße

Martin
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Wie warm darf ein Selengleichrichter werden?

Beitrag von Phalos Southpaw »

Also meiner Erfahrung nach werden Selengleichrichter schon recht warm, aber verbrennen sollte man sich nicht daran.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Wie warm darf ein Selengleichrichter werden?

Beitrag von rettigsmerb »

Selengleichrichter sind im Alterungsverhalten schon recht "speziell". Je länger sie unbenutzt blieben, desto anfälliger werden sie. Selengleichrichter, die ich nach einer Stunde Betrieb nicht ohne ein unangenehmes Hitzegefühl (ca. 45°C) anfassen kann, werden gnadenlos ausgemustert. Einen leichtfertigen Netztrafotod brauche ich nun wirklich nicht... :wink:
rolando61
Transmare
Transmare
Beiträge: 642
Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Stadtallendorf

Re: Wie warm darf ein Selengleichrichter werden?

Beitrag von rolando61 »

Bei 20% Unterspannung und erwärmung würde ich den Gleichrichter austauschen ober durch Dioden mit einem Vorwiderstand ersetzen.
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10246
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Wie warm darf ein Selengleichrichter werden?

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ich mache die Entscheidung, ob ein Selengleichrichter auszutauschen ist, nicht allein von dessen Temperatur, sondern auch von der Spannung dahinter abhängig. Das setzt natürlich voraus, dass die Anodenstromaufnahme des Radios im normalen Bereich liegt.

Lutz