Telefunken Opus 55/TS - Frage zu Kondensatoren

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Telefunken Opus 55/TS - Frage zu Kondensatoren

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Hallo!

Endlich!!!!! Nach langer Sucherei ist mir o. g. Gerät in die Hände gefallen (war leider nicht günstig...). Nun habe ich zwei Fragen zu den verbauten Kondis:

1. Auf der Chassisoberseite sind u.a. zwei ERO-Teeries verbaut, mit je 0,25µF. Ich hätte 0,22er oder 0,30er da um sie zu ersetzen. Welcher Wert sollte genommen werden?

2. Auf der Unterseite des Chassis sind ein paar ERO's verbaut die ich so noch nicht gesehen habe. Kann man die lassen? Sieht aus wie die zuverlässige Sorte - in Plastik vergossen... (siehe Foto).

Danke Euch!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Markus
RE 084
Transmare
Transmare
Beiträge: 626
Registriert: So Nov 01, 2015 13:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Telefunken Opus 55/TS - Frage zu Kondensatoren

Beitrag von RE 084 »

Hallo Ausserirdischer Mork ! :-)

Den oberen einseitig ablöten und auf Leckstrom prüfen.
Dann Beide mit großer Warscheinlichkeit drin lassen.
In Kunststoff eingegossene Kondensatoren haben bei
mir den gleichen Vertrauensstatus wie die Styroflex,
wenn es nicht gerade die Entstörkondensatoren am
Netzeingang eines Phillips-Oszis sind,welche nach einigen
Jahren ganz fürchterlich stinkend abrauchten.

Gruß,
RE 084
(Hans)
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg :mauge:
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Telefunken Opus 55/TS - Frage zu Kondensatoren

Beitrag von rettigsmerb »

Der Gedankengang mit der Leckstrommessung ist absolut korrekt. Allerdings reichen "normale" Multimeter mit der Messspannung im unteren, einstelligen Voltbereich dafür nicht aus. Hier wird etwas "schwereres Geschütz" benötigt, welches in der Lage sein sollte, einen Kondensator mindestens bei seiner Nennspannung "abzudrücken". Erst dann erhält man ein belastbares Ergebnis. Wenn solch ein Isolationstester nicht zur Verfügung steht, kann man sich mit der Anodenspannung von ca. 250V aus einem Röhrenradio plus einem Vorwiderstand von 1MegOhm helfen. In der Reihenschaltung aus Vorwiderstand, Kondensator und Milliamperemeter (Messbereich 1mA) sollte nach dem Aufladevorgang möglichst garkein Strom mehr fließen. Tut es das doch, ist der Kondensator unbrauchbar. Achtung: Nach der Prüfung unbedingt den Prüfling entladen!!
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Telefunken Opus 55/TS - Frage zu Kondensatoren

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Hallo Hans und Herbert!

Danke für Eure Tips. Solch ein Messgerät steht mir nicht zur Verfügung. Nachdem es sich bei den drei Kondis nur um "Pfennigartikel" handelt um sie zu ersetzen, ist es mir den Versuchsaufbau nicht wert...
Ich dachte aufgrund der Bauform, dass es sich um syroflexähnliche handelt und damit um zuverlässige - auch wenn ich die von ERO so noch nicht in 1950er-Jahre-Radios gesehen habe.

Meine erste Frage ist aber noch unbeantwortet :wink: 0,22 oder 0,30 müF?
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
M*I*B
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 322
Registriert: Di Dez 11, 2012 18:05
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Meißendorf

Re: Telefunken Opus 55/TS - Frage zu Kondensatoren

Beitrag von M*I*B »

... wurscht ... Ich hätte das genommen was da ist, wenn ich bestellen müsste, dann 220n ...
baba
Micha
... Biker essen keinen Honig; die kauen Bienen! (... und der immer wieder mal auf Menschen trifft, welche konstruktive Kritik mit Machtgehabe abschmettern ...)
Benutzeravatar
makersting
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 164
Registriert: Di Feb 02, 2010 12:13
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Aurich / Ostfriesland

Re: Telefunken Opus 55/TS - Frage zu Kondensatoren

Beitrag von makersting »

Durch den Tausch der Kondensatoren geht leider die Originalität weiter verloren. Der radiale Micker-Elko im Bild bereitet mir schon Augenschmerzen. Der von rettigsmerb vorgeschlagene Test ist doch rasch gemacht.
Benutzeravatar
Cassian
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: Do Feb 26, 2015 16:25
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Wien

Re: Telefunken Opus 55/TS - Frage zu Kondensatoren

Beitrag von Cassian »

Die Diskussion, inwieweit auch im Inneren ein originalgetreues Aussehen erhalten bleiben sollte, wurde schon mehrfach geführt. Soweit ich mich erinnere, war der einzige Konsens der, dass es zu diesem Thema ungefähr ebenso viele Ansichten wie Restaurateure gibt.

Meine persönliche Sichtweise ist, dass ich lieber einen Kondensator mehr tausche, als einen späteren Defekt zu riskieren. Und die "Tarnung" eines modernen Bauteils kostet viel Aufwand und erschwert, wenn später jemand anderer das Gerät nochmals überarbeitet, die Bestandsaufnahme. Aber: Jedem das Seine - siehe oben.

edit: In diesem Fall würde ich allerdings auch eher einen axialen Elko nehmen, schon wegen der Kurzschlussgefahr durch die langen Anschlüsse. Oder Schrumpfschläuche zur Isolierung verwenden.

LG Cassian
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Telefunken Opus 55/TS - Frage zu Kondensatoren

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Vielen Dank!

Also dann 220 nF.

Ich gehöre auch eher zu denjenigen, denen Sicherheit wichtiger als Originalität ist. Darum fliegen die ERO's noch raus. Und die langen Elkoanschlüsse werden noch isoliert :D
Viele Grüße
Markus
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2090
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Telefunken Opus 55/TS - Frage zu Kondensatoren

Beitrag von hf500 »

RE 084 hat geschrieben:Hallo Ausserirdischer Mork ! :-)
In Kunststoff eingegossene Kondensatoren haben bei
mir den gleichen Vertrauensstatus wie die Styroflex,
Moin,
bei mir nicht. Siehe die weissen Neokons in Nordmende oder die Wima Durolit, Roederstein Eroid.
Alles kunstharzumhuellte Papierkondensatoren, die inzwischen auch alle "nass" sind. Meine NOS-Durolit zeigen fast alle schon deutlich abweichende Werte und auch einen relativ kleinen Isolationswiderstand.

Wenn es Papierkondensatoren sind, ist Argwohn angebracht, bei Kunstfolienkondensatoren prueft man kurz auf Kurzschluss, selten aber moeglich.
wenn es nicht gerade die Entstörkondensatoren am
Netzeingang eines Phillips-Oszis sind,welche nach einigen
Jahren ganz fürchterlich stinkend abrauchten.
Dann riecht's nur nach Rifa ;-)
...naemlich nach verbranntem Papier. Gluecklicherweise passiert weiter nicht viel, nur etwas Sauerei. Diese Entstoerkondensatoren sind mir in verschiedenen Geraeten schon abgeraucht, Panik erzeugen die nicht mehr. Nur bei meinem Philips-Scope Fluchen, denn es war einige Bastelei vonnoeten, die Dinger zu tauschen.

73
Peter
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Telefunken Opus 55/TS - Frage zu Kondensatoren

Beitrag von rettigsmerb »

Ohhhh... - WIMA konnte das auch so gut wie RIFA. Die sahen sogar genau so aus. Erst kürzlich hat mir so ein WIMA die Bude eingeräuchert...
Klarzeichner
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 798
Registriert: Di Apr 19, 2016 19:33
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Telefunken Opus 55/TS - Frage zu Kondensatoren

Beitrag von Klarzeichner »

Peter hat vollkommen Recht. Die damals verwendeten Papierkondensatoren gehören ausgetauscht, egal ob in Wachs-, Lack,- Teer,- Hartpapier- oder eben Kunstharz/Kunststoffumhüllung. Denn sie sind alle mehr oder weniger fehlerhaft. Das ist eine Tatsache. Geschmacksfrage ist daran nur, ob man nach erfolgter Überholung die modernen Bauteile im alten Chassis als hässlich wahrnimmt oder nicht. Ich finde sie auch hässlich, aber tausche trotzdem konsequent. Hilft ja nix.

Gruß
Stefan
RE 084
Transmare
Transmare
Beiträge: 626
Registriert: So Nov 01, 2015 13:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Telefunken Opus 55/TS - Frage zu Kondensatoren

Beitrag von RE 084 »

Hallo zusammen !

Na damit habe ich jetzt nicht gerechnet, das bei der
Umhüllung Feuchtigkeit eindringen kann!
Mal wieder etwas dazu gelernt , DANKE an Alle !

Gruß,
RE 084
(Hans)
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg :mauge:
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Telefunken Opus 55/TS - Frage zu Kondensatoren

Beitrag von Phalos Southpaw »

Es geht ja nicht (nur) um die Umhüllung, sondern um das was drin ist.
Bei der Fertigungstechnik/qualität von damals ist in dem Kondensator beim Vergießen schon Feuchtigkeit drinnen gewesen (Das Papier hat immer Feuchtigkeit gehabt)
Benutzeravatar
makersting
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 164
Registriert: Di Feb 02, 2010 12:13
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Aurich / Ostfriesland

Re: Telefunken Opus 55/TS - Frage zu Kondensatoren

Beitrag von makersting »

Markus, die eingegossenen Ero-Kondensatoren interessieren mich. Ich habe mir diesen Sommer einen Isolationstester gebaut (bis 1GOhm und bis 400V - dazu veröffentliche ich hier noch etwas). Die Kondensatoren würde ich damit gerne "untersuchen". Dann könnte Klarheit über die Funktionalität dieses Typs geschaffen werden. Würdest du sie mir zusenden? Porto werde ich dir erstatten.

Gruß
Martin
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Telefunken Opus 55/TS - Frage zu Kondensatoren

Beitrag von rettigsmerb »

makersting hat geschrieben:[...]
Ich habe mir diesen Sommer einen Isolationstester gebaut (bis 1GOhm und bis 400V - dazu veröffentliche ich hier noch etwas). [...]
Gruß
Martin
So einen Isotester habe ich mir auch selbst entworfen und gebaut, mit den gängigsten Prüfspannungen in 12 Stufen von 50V bis 2kV, max. Prüfstrom 50µA. Bericht folgt auch noch - irgendwann...