Frage Material

Allgemeines und was sonst nirgendwo reinpasst zum Thema "Dampfradios".
Forumsregeln
Regeln
Impressum
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3259
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Frage Material

Beitrag von edi »

Hallo, Dampfradiofreunde !

Weiß jemand, was dieses Material mit diesem Muster ist, das verschiedentlich für Frontplatten Verwendung fand, vielleicht wo es das gibt ?

Bild Bild
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo Edi,

das ist so eine Art Bakelit mit dieser Maserung. So etwas gab es häufiger Ende der 20er / Anfang der 30er Jahre bei Radios in Truhenform (Geräte ohne Lautsprecher). Allerdings glaube ich nicht, das man ein solches Material heute noch irgendwo kaufen kann.

Gruß

Roland
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Beitrag von amiga3000 »

Das gibts wöhl höchstens noch als aufkleber,b.z.w. kann man sowas als aufkleber machen lassen,nicht das gleiche,leider.
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Beitrag von paulchen »

Hallo!

Ich denke mal, daß dies auch Pertinax sein könnte. Bakelit sollte wohl nicht gemeint sein? Ich denke, daß Du dies kennst.

paulchen
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3259
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Beitrag von edi »

Ich denke mal, daß dies auch Pertinax sein könnte. Bakelit sollte wohl nicht gemeint sein? Ich denke, daß Du dies kennst.
Pertinax ? Bakelit ? Wat'n dat ? :D

Klar kenn' ich diese Zeugse, aber gab's sowas als Plattenware in genau diesem Muster ?
Oder war das Muster gar nicht erkennbar ? ich hab' die Fotos aufgehellt und nochmal geuppt.

Könnte irgendein Halbzeug oder Kunststoff sein, vielleicht nur die Oberseite irgendwie so pigmentiert, ja.
Der Name dieses fleckigen dunkelrot/ dunkelrotbraun- und Schwarz- Musters würde auch schon mal helfen, für Recherchen bei Herstellern.

Mir fiel noch sowas wie Sprelacart/ Resopal ein, da habe ich vor Wochen angefragt, kennt keiner, und war bei der örtlichen Tischlerei, die mir ein Gehäuse bauen soll- da kamen die Mitarbeiter zusammen...Augen wie Untertassen, kennt aber keiner...

Einen schönen Sonntagmorgen wünscht

Edi
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Beitrag von paulchen »

Pertinaxplatten habe ich relativ oft bei Eba.. gesehen. In allen möglichen Stärken und Formen. Ob da allerdings diese Oberfläche bei war??

Aber wie schon geschrieben, Bakelit gab es in vielen Farben und Maserungen.

Wie ist das Material sonst beschaffen?

paulchen
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3259
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Beitrag von edi »

Wie ist das Material sonst beschaffen?
Kann ich nichts zu sagen, kenne es mit genau diesem Muster nur von Fotos, z. B. hier

Edi
Joachim08
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 155
Registriert: Sa Feb 28, 2009 18:58
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Joachim08 »

Das sind definitiv Pertinaxplatten. Diese werden so allerdings nicht mehr hergestellt. Neuberger hat diese z.B. für die Frontplatten der alten Röhrenprüfgeräte benutzt. Ich habe eines bei dem die Frontplatte herrlich gemasert ist. Sowas ist sicher nur auf den einschlägigen Radiomärkten noch mit viel Glück zu finden, oder aus Schlachtgeräten zu gewinnen...

Viele Grüße

Joachim
Den rechten Takt, den rechten Ton
in jedes Haus durch TEFIFON
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3259
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Beitrag von edi »

Pertinax- Wow- daß das Zeug so toll aussehen kann...
Könnten Sie mal ein Foto einstellen ??

Wie sieht das eigentlich hinten aus ? Einfarbig, oder ist das Material durchgend so ?

Edi
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

Pertinax wäre denkbar. Allerdings sind bei der Schatulle die Knöpfe ähnlich strukturiert. Und die lassen sich aus Bakelit garantiert besser herstellen.
In frühen Zeiten gab es auch Teile aus Hartgummi, - Füller zum Beispiel.
Da sah die Oberfläche so schlierenartig aus. Das nannte man "marmoriert", - glaube ich.

Pertinax nennt sich auch Hartpapier. Mehrere Schichten werden da mit Phenoplast unter Druck verklebt.
Bakelit läßt sich aus einer breiigen Masse formen. Hier die "Flecken" oder "Schlieren" einzubringen sollte eher machbar sein als bei Papier als Grundstoff.

Ein Handelsname für Bakelit ist auch "Preolit". Vielleicht findet sich da was.

Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related