Falsche Prioritäten bei der Reparatur/Modernisierung

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10245
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Falsche Prioritäten bei der Reparatur/Modernisierung

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ein Bekannter brachte mir ein Blaupunkt- Autoradio aus den frühen 70ern, das Störgeräusche und Empfangsaussetzer produzierte.

Es könnte das Modell Münster Stereo sein. Schwer zu sagen wegen des fehlenden Typschildes.

Das Radio ist laut Aufklebern vor einigen Jahren von einer Spezialfirma überholt und als Oldtimerradio verkauft worden.

Die Deckel auf der Ober- und Unterseite sind auffällig sauber und blank. Sie wurden offensichtlich neu verzinnt.

Die Störgeräusche waren auf einen unsachgemäß angeschlossenen Ausgang mit Cinchkupplungen zurückzuführen, der wohl für den Anschluss eines externen Verstärkers gedacht war. Dieser fing Störungen aus der Bordelektrik ein, die dann in das NF-Teil gelangten.

Eine Ursache für die Aussetzer lag im Wellenbereichsschalter. Dieser war mechanisch außer Funktion gesetzt und festgeklebt worden, damit statt drei UKW-Stationstasten fünf zur Verfügung stehen. Keine Chance, die Kontakte zu reinigen. Vielleicht ist auch Kleber in die Kontakte gelaufen. Mittels Lötbrücken habe ich die Aussetzer beseitigen können.

Außerdem war im UKW-Teil eine kalte Lötstelle, die bei Erschütterungen die Empfangsfrequenz springen ließ.

Schließlich funktionierte die Stereo-Anzeige nicht, die Anzeigelampe leuchtete scheinbar dauernd. Der Stereo-Decoder arbeitete aber. Nach Demontage der Skala stellte ich fest, dass die Lampe nicht leuchtete, aber eine Blende, die das Licht der Skalenlampe abschirmen sollte, entfernt worden war. Dass die Stereo-Anzeigelampe nicht leuchtete, lag daran, dass sie durch eine zu starke Lampe (12V/1,2W, hinein gehört 12V/30mA) ersetzt worden war. Der zu hohe Strom hat offensichtlich die Schaltstufe zerstört. Diese befindet sich in einem Hybrid, Reparatur also unmöglich.

Statt dieser unsachgemäßen Umbauten hätte man lieber die Schieber in dem Stationsspeicher gängig machen sollen. Drei der fünf waren festgegammelt.

Dass eine Firma so einen Pfusch verkauft, vermutlich für sehr viel Geld, finde ich bedauerlich.

Lutz
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Falsche Prioritäten bei der Reparatur/Modernisierung

Beitrag von SABA78 »

Da würden mich wirklich mal bilder von dieser "Kunst" interessieren.
Scharlatane hat man solche Leute früher genannt...
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10245
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Falsche Prioritäten bei der Reparatur/Modernisierung

Beitrag von röhrenradiofreak »

Das Cinchkabel habe ich bereits entfernt. Die meisten der übrigen Dinge kann man auf Bildern nicht erkennen.

Hier ein Foto des festgeklebten Wellenbereichsschalters. Der Betätigungsschieber wurde einfach weggebogen.
Wellenbereichsschalter.JPG
Und hier die hochglänzende Unterseite des Radios. Man kann sie fast als Rasierspiegel verwenden, was ja auch ungemein sinnvoll ist, wenn das Radio im Armaturenbrett eingebaut ist. Die genauso blanke Oberseite mit dem großen bunten Firmenaufkleber zeige ich nicht, denn sonst bekomme ich vielleicht Ärger mit dieser Firma.
Unterseite.JPG
Lutz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.