Neubau eines ELL80 Adapters

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Neubau eines ELL80 Adapters

Beitrag von Elko »

Um meine ELL 80 Röhren zu schonen, habe ich mich darangemacht, einen Adapter zu bauen, der sich auch optisch in ein Chassi einfügt. Das Isolierbandgewickele, das ich bisher gesehen habe, konnte mich nicht überzeugen.

Was war also zu tun:
Man nehme ein ALU-Winkelprofil und fräse die Aufnahmen für die zwei 7-pol Fassungen und den Noval-Stecker
Bild

Als nächstes werden die Fassungen und der Novalsockel mit Zweikompontenkleber eingeklebt und das ganze zugeschnitten.
Bild

Und so sehen die zwei EL95 Fassungen und er Novalsockel letztlich aus
Bild

Das Ganze wird dann nach diesem Plan verdrahtet.
(Dieser Plan geistert schon eine ganze Weile im Netzt und ist von mir. Er wurde von mir dem Magischen Auge zu Verfügung gestellt)
Bild

Nach dem Verdrahten werden die beiden Winkelprofile mit 2-Komponentenkleber zusammengeklebt.

Und so sieht es dann letztlich in einem Freudenstadt 12 aus:
Bild

Ein ehemaliger KÖRTING-Werkzeugmacher kann nicht anders - er arbeitet immer mit Metall. :)
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1687
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Neubau eines ELL80 Adapters

Beitrag von EQ80 »

Sehr schöne , solide Arbeit. Gefällt mir sehr gut! :super:
Legst du jetzt eine Kleinserie auf? Hätte da durchaus Interesse! :mrgreen:
Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Neubau eines ELL80 Adapters

Beitrag von radio-hobby.de »

Super, sehr solide.
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
karo
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: So Feb 28, 2016 14:52
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Neubau eines ELL80 Adapters

Beitrag von karo »

Hallo,

Ich habe nicht nach dem Preis gefragt.Aber für jemanden der nicht über entsprechende Möglichkeiten verfügt vielleicht eine Alternative.https://www.btb-elektronik.de/artikel/524054

Gruß Karo
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Neubau eines ELL80 Adapters

Beitrag von rettigsmerb »

Eine sehr schöne Arbeit - keine Frage, Respekt! Schaut sauber und solide aus... :super:

Es gibt allerdings ein Problem, was die verschiedenen Chassiskonstrukte der Hersteller angeht: Nicht überall ist ausreichend Platz für die beiden EL95 nebeneinander. Die Lösung wäre vielleicht in solchen Fällen die Anordnung der beiden Röhren übereinander. Mir ist dabei natürlich schon klar, dass die obere Röhre der Abwärme der unteren Röhre ausgesetzt ist. Wäre also zu klären, ob das der oberen Röhre lebensdauerabträglich ist. Und schließlich noch die Frage, ob es in allen Geräten genügend Platz nach oben gibt, damit nicht das Gehäuse thermisch an der Stelle überbeansprucht würde.
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Neubau eines ELL80 Adapters

Beitrag von SABA78 »

Und wenn man sie in dem Fall liegend platzierte ?
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Neubau eines ELL80 Adapters

Beitrag von rettigsmerb »

SABA78 hat geschrieben:Und wenn man sie in dem Fall liegend platzierte ?
Bin mir nicht sicher, ob das die Problematik an sich beseitigt...
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Neubau eines ELL80 Adapters

Beitrag von Elko »

Ich freue mich, dass Euch mein Adapter gefällt.

@ Frank:
Ich habe nicht vor, eine Adapter-Firma zu gründen. Aber ich bin mir sicher, dass Du so ein Ding genauso hinkriegst, wie ich - wenn nicht sogar besser.

@Karo:
Der Platinenadapter gefällt mir auch sehr gut. So einen Platinenadapter hat es schon einmal gegeben - und zwar von der Firma HOGES.
Siehe hier: http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... 4&biw=1280

@Herbert:
Wenn wenig Platz für die 2 EL95 ist, müsste man halt nach einer Lösung suchen, die auch optisch hinkommt.
Der Vorteil der ALU-Halterung ist, dass die beiden EL95 ihre Wärme über die Keramiksockel an sie abgeben können.
Sie dient praktisch als Kühlkörper.
Was ich zu erwähnen vergaß ist - die ALU-Profile sind innen natürlich mit starkem Klarsichtklebeband doppelt isoliert (Anodenspannung !!! )
Zuletzt geändert von Elko am Mi Nov 09, 2016 15:48, insgesamt 1-mal geändert.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
TKOFreak61
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 442
Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig

Re: Neubau eines ELL80 Adapters

Beitrag von TKOFreak61 »

Hallo Martin,

finde Deine Lösung auch sehr gut und sauber ausgeführt.

Allerdings überlege ich, wie kommt man an die Verdrahtung heran, wenn mal ein Problem auftritt, da die Winkelhälften verklebt sind. Wenn man statt der Winkel U-Profile verwenden würde, könnten diese auch ineinander verschachtelt und seitlich verschraubt werden. Oder man schraubt die Hälften mittels kleiner Winkel mit M3-Gewinde zusammen.

Sicher werden jetzt Kritiker sagen, wenn man ordentlich lötet und entsprechend ausgelegte Drähte verwendet, treten keine Probleme auf - ist richtig, aber unmöglich ist ja bekanntlich nichts.

Ist nur so eine Idee, die mir in den Sinn kam, aber letztlich wird es jeder nach seinen Möglichkeiten und dem verfügbaren Material auslegen.

Beste Grüße
Jürgen
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: Neubau eines ELL80 Adapters

Beitrag von ColonelHogan9162 »

Vor Jahren gabs mal eine solche Lösung von Hoges zu kaufen. Auf Doppelseitiger Platine, Platzsparender gehts nicht. Und unktioniert perfekt, in zwei Truhen hab ich die Dinger gesteckt um die Wertvollen echten ELL80 zu schonen.
ELL80 E.jpg
Ich kannte damals jemanden, der viele Röhren in Musikerläden kaufte. Hat richtig Kohle dagelassen, unter anderen ein Pack mit 3 selektierten ECC83 von Marshall für 50DM und etliche EL34.

Dieser ELL80 Adapter stammt allerdings noch aus einem der Bastelläden, die es leider auch nicht mehr gibt.

P.S. Letztens hab ich beim Flohmarkt mal ins Blaue gegriffen und aus einer Muskiste eine ELL80, eine EL41 und zwei ECL86, die in der Tiefe des Gewusels lagen für nen Euro das Stück gekauft. Bis auf die EL41, die nach 5 minuten zu kratzen anfängt sind alle intakt. Das hat sich meines erachtens gelohnt.

Gruss
Andi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Neubau eines ELL80 Adapters

Beitrag von Elko »

Sodele - jetzt rennt er!
Nachdem eine Fehlverdrahtung (hab mich bei einer Fassung im Kabelgewirr verhauen :oops: ) beseitigt ist, hat der Adapter zwischenzeitlich den Probelauf bestanden. Die Klebesteifen werden noch beseitigt und die beiden ALU-Hälften zusammengeklebt.
Es ist kein Unterschied zur ELL80 feststellbar. Die hat ab jetzt Urlaub!
Bild
Zuletzt geändert von Elko am Mi Nov 09, 2016 15:50, insgesamt 1-mal geändert.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Neubau eines ELL80 Adapters

Beitrag von radio-hobby.de »

Glückwunsch zu der Idee, der Verwirklichung und zu dem Erfolg.

Mich hätte noch interessiert, wie man hier das Entstehen von UKW-Schwingungen verhindert. Manchmal liest man davon, dass bei ungünstiger Verdrahtung der Endröhre Schwingungen im UKW-Bereich auftreten könnten. Man soll dann unmittelbar vor das Gitter einen Widerstand von 1 kOhm in Reihe legen, was diese Schwingungen verhindern soll, aber auf die Funktion ansonsten keinen Einfluss hat. Oder ist das gar nicht so problematisch?

Viele Grüße
Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Neubau eines ELL80 Adapters

Beitrag von Elko »

Hallo Georg!

Dieses Problem ist mir nicht bekannt - wäre evtl. eine Frage an unsere Spezialisten.

Ich kann Dir nur folgendes berichten:
Der Freudenstadt 12 läuft jetzt mit den 2 EL95 bereits eine gute Stunde auf BR Klassik.
Ich kann keine Schwingungen, Verzerrungen, Brumm oder ähnliches feststellen - absolut saubere Tonwiedergabe.
Unstimmigkeiten würde man im Klassikbereich sofort hören.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
RE 084
Transmare
Transmare
Beiträge: 626
Registriert: So Nov 01, 2015 13:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Neubau eines ELL80 Adapters

Beitrag von RE 084 »

Hallo Martin !

Sehr gut, das hat Nennwert :-) !
Einen Teil der Platzprobleme könnte man umgehen, wenn vor
dem Verkleben des ELL80-Steckers ( also im unteren Teil)
die Position festgelegt und damit die Ausrichtung in der Breite
bestimmt wird.

Gruß,
RE 084
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg :mauge:
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Neubau eines ELL80 Adapters

Beitrag von amiga3000 »

RE 084 hat geschrieben:Hallo Martin !

Sehr gut, das hat Nennwert :-) !
Einen Teil der Platzprobleme könnte man umgehen, wenn vor
dem Verkleben des ELL80-Steckers ( also im unteren Teil)
die Position festgelegt und damit die Ausrichtung in der Breite
bestimmt wird.

Gruß,
RE 084
Ja,im Saturn Stereo z.b. wirds da eng. Da sind die 2x ELL80 recht nahe beisammen. Es gab mal Adapter mit Starren Drähten,höher aber schmäler und flexibler.Diese sind für solche Situationen, wie im Saturn Stereo besser. Bei Radios mit nur einer ELL80 ist das weniger Problematisch.
Ist wie im wahren Leben. Man kann es nicht jedem recht machen.
Mfg.
Mario