unbekanntes Bauteil

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Stoffzge
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 401
Registriert: Fr Jun 25, 2010 17:14
Wohnort: Bad Schussenried

unbekanntes Bauteil

Beitrag von Stoffzge »

:) Guten Morgen,

kennt jemand dieses Bauteil? Vielleicht eine Induktivität?
Ist mir leider abgebrochen.

Gruß

Christof
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: unbekanntes Bauteil

Beitrag von eabc »

Das ist mit hoher Sicherheit ein Durchführungskondensator. Diese sitzen oft im umanteltem UKW-Tuner und dienen zwar zur Spannungsdurchführung machen Sie aber HF-dicht und verhindern somit das " Vagabuntieren" der HF
Zuletzt geändert von eabc am Mi Nov 23, 2016 7:58, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Stoffzge
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 401
Registriert: Fr Jun 25, 2010 17:14
Wohnort: Bad Schussenried

Re: unbekanntes Bauteil

Beitrag von Stoffzge »

Das Teil war im Bereich des Ratioelkos beim Philips Uranus 53.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: unbekanntes Bauteil

Beitrag von eabc »

I.d.R.
ist bei Durchführungskondensatoren der dicke Wulst die Masselötfläche.
Ein intakter Durchführungs C darf zwischen der Wulst und den beiden äußeren keine DC Durchgang haben, die beiden äußeren aber müssen Durchgang haben, sonst würde keine Anoden oder Heizspannung zum dahinter liegendem bauteil kommen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: unbekanntes Bauteil

Beitrag von glaubnix »

Meiner Meinung sieht das eher nach einer Induktivität aus. Die wulstige "Beule" ist die Spule, scheint sogar eine Kreuzwickelspule zu sein. Der Träger ist ein Keramikstab. -- Und die Anschlusskappen sind für Durchführungskondensatoren untypisch.

Nach unbestätigten Hochrechnungen könnte, bzw. sollte das S53 im Schaltbild sein.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Stoffzge
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 401
Registriert: Fr Jun 25, 2010 17:14
Wohnort: Bad Schussenried

Re: unbekanntes Bauteil

Beitrag von Stoffzge »

Genau das müsste sie sein. Leider kann ich da die Induktivität nicht mehr ausmessen.
Im Plan steht leider auch keine Angabe. Da muss ich wohl probieren.

Gruß

Christof