Telefunken Gavotte 1063W

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Telefunken Gavotte 1063W

Beitrag von blnralf »

Bei diesem Gerät habe ich festgestellt, dass es zwar funktioniert, aber es nach kurzer Zeit leise wird, dann ein kurzes Knack, wieder volle Lautstärke, dann wird es wieder etwas leiser , dann wieder knack und lauter und immer wieder. Das ist sowohl bei Radio als auch bei externem Tonabnehmer. Die Röhren habe ich geprüft. Sie sind noch im Normbereich. Erst dachte ich, es könnte am Elko C702 liegen, aber nach Wechsel dieses das gleiche noch. Dann habe ich die Kondensatoren am AÜ gewechselt ( C703, C704), aber immer noch keine Besserung. Was könnte die Ursache sein?
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Telefunken Gavotte 1063W

Beitrag von eabc »

N,abend Ralf, vorausgesetzt das die Röhrenfassung kontaktwillig ist und das sind sie oft nicht, kann es immer noch an der Röhre liegen, da Röhrenprüfgeräte auch nur "Schätzeisen" sind.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Telefunken Gavotte 1063W

Beitrag von rettigsmerb »

Moin Ralf,

hat das Radio eine EL84 von Telefunken mit oval geformtem Anodenblech?
Falls ja: Speziell diese Bauform neigt unter "echten" Betriebsbedinungen zu Feinschlüssen zwischen dem Steuergitter und der Kathode. Macht sich durch Knackseln, Kracheln, Zierpen, Piepen und allerlei andere unschöne Geräusche bemerkbar.
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Telefunken Gavotte 1063W

Beitrag von blnralf »

Ich habe systematisch eine nach der anderen Röhre gewechselt um ausschließen zu können, daß es an einer Röhre liegt. Nein, ich habe keine EL84 von Telefunken drin.
Dann habe ich nach und nach die Teerkondensatoren gewechselt, am AÜ, am Lautstärkepoti,... ohne Erfolg
Kann es sein, dass es an einem Elko liegt? Das regelmäßige leise werden, knack und dann wieder laut werdend irritiert mich. Man kann auch hören, dass beim leiser werden auch der Bass nachläßt.
Benutzeravatar
qekjunior
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 281
Registriert: Mo Jul 02, 2012 22:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Singen

Re: Telefunken Gavotte 1063W

Beitrag von qekjunior »

Hallo Ralf (?),
ändert sich was wenn Du an den Tasten Klavier spielst? Bei meinem Saba Villingen 12 habe ich ein ähnliches Problem. Die kurzzeitige Lösung besteht dann im Umschalten auf TA und wieder zurück. Das Problem liegt da offensichtlich im Tastenaggregat. Ich komm blos nicht vernünftig dran...

schöne Grüße
Andi
"Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Telefunken Gavotte 1063W

Beitrag von blnralf »

Das war auch eine Idee von mir. Aber nein, keine Veränderung.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Telefunken Gavotte 1063W

Beitrag von eabc »

Ob die Röhren sicheren Kontakt haben, kannst du das Ausschließen ?????................
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Telefunken Gavotte 1063W

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Wenn du das Tastenaggregat, die Röhren und Kontaktfehler in den Fassungen aussschliessen kannst, könnte es sich um einen "atmenden" Widerstand handeln, in diesem Falle der 820K W27 z.B. Auch der 100K W23, 2,2K W24 und der Kathodenwiderstand 250 Ohm W28 wären Kandidaten. Deswegen, weil du geschrieben hast, das der Fehler sowohl bei Radioempfang als auch bei TA Betrieb auftritt. Also liegt der Teufel irgendwo in der NF Stufe. Ich würde bei W27 und bei W28 anfangen, des öfteren hatte ich den Fehler bei US-Radios im Gitterableitwiderstand oder beim Kathodenwiderstand.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Telefunken Gavotte 1063W

Beitrag von glaubnix »

Hallo Ralf,

hast du denn den Katodenelko der EL84 schon einmal näher betrachtet, evtl. ersetzt?
Und was für ein Schaltbild hast du vorliegen; in meinem Gavotte 1063W gibt es keine Elkos mit 7xx und auch um den AÜ sind keine Kondensatoren mit 7xx zu finden. Da passen Volkers Bauteileangaben besser zu meinem SB...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Telefunken Gavotte 1063W

Beitrag von rettigsmerb »

Den Plan zu dem Gerät findet man auch bei unseren Freunden der GFGF:

http://85.144.220.212/nvhr/Telefunken_1063W.pdf

Nur zur Info!
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Telefunken Gavotte 1063W

Beitrag von blnralf »

Ja, es war der Kathodenelko der EL84. Beim Messen zeigte er einen normalen Wert an. Als ich aber das Messgerät länger angeschlossen liess und überlegte, was denn sein könnte, merkte ich plötzlich, dass der Wert ständig schwankte von weg bis weit hoch (über 120µF). Nun habe ich diesen gewechselt und siehe da - Problem gelöst.