Hallo allerseits!
Stand der Dinge:
-Kondensatorkur durchgeführt, Gleichrichter (270V/93mA) und Becherelko original
-Spannungen an den Röhren i.O
-Röhren alle durchgetauscht, keine Änderung
-Tastensatz "Klavier" gespielt und mit Kontakt WL "gespült"
Folgende Probleme treten auf:
-Radio spielt leise auf allen Wellen
-Frequenzen auf UKW versetzt
-Im TA Betrieb Lautstärke normal, bei Umschaltung auf UKW,MW,KW etc. weiterhin TA im Vordergrund
Mir raucht schon der Kopf und habe keinen Ansatz mehr, wo ich noch suchen sollte.
Gruß Rico
Grundig 5040w spielt leise
-
- Opus
- Beiträge: 76
- Registriert: Sa Dez 13, 2014 16:58
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
Re: Grundig 5040w spielt leise
Hallo Rico,
wenn TA auch auf den anderen Schalterstellungen durchkommt, solltest Du als erstes mal prüfen, ob der Kontaktschieber der TA-Taste nach deren Auslösung z.B. mittels der UKW-Taste vollständig in ihre Endlage geht.
Deiner Beschreibung nach bestehen hier noch Verbindungen, welche im Radiobetrieb nicht bestehen dürfen.
Möglicherweise sind auch beim Kondensatortausch durch verbogene Drähte entstandene 'Feindberührungen' dafür ursächlich.
Die verschobenen UKW-Frequenzen können ihre Ursache in einem defekten oder verstellten Trimmer, vermutlich im Oszillator, haben.
Grüße
Martin
wenn TA auch auf den anderen Schalterstellungen durchkommt, solltest Du als erstes mal prüfen, ob der Kontaktschieber der TA-Taste nach deren Auslösung z.B. mittels der UKW-Taste vollständig in ihre Endlage geht.
Deiner Beschreibung nach bestehen hier noch Verbindungen, welche im Radiobetrieb nicht bestehen dürfen.
Möglicherweise sind auch beim Kondensatortausch durch verbogene Drähte entstandene 'Feindberührungen' dafür ursächlich.
Die verschobenen UKW-Frequenzen können ihre Ursache in einem defekten oder verstellten Trimmer, vermutlich im Oszillator, haben.
Grüße
Martin
-
- Opus
- Beiträge: 76
- Registriert: Sa Dez 13, 2014 16:58
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Grundig 5040w spielt leise
Hallo Martin!
Danke für deine schnelle Antwort. Hatte leider dieses WE keine Zeit mehr. Sobald sich was neues ergibt melde ich mich.
Gruß Rico

Danke für deine schnelle Antwort. Hatte leider dieses WE keine Zeit mehr. Sobald sich was neues ergibt melde ich mich.
Gruß Rico


-
- Opus
- Beiträge: 76
- Registriert: Sa Dez 13, 2014 16:58
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Grundig 5040w spielt leise
Hallo Martin.
Den Fehler mit dem TA Anschluß konnte ich raussfinden. Es war der Fehler, wo jeder von sich denkt, das passiert mir nicht, wenn ich die Kondensatoren eins zu eins tausche.(Ich war auch so einer
) Bin heute eines besseren belehrt worden.
Also es war ein Verdrahtungsfehler. Habe sozusagen das Tastenaggregat mit dem Kondensator überbrückt.
Jetzt bleibt nur noch der Fehler mit den verschobenen Frequenzen (ca. 5Mhz). Hierbei bräuchte ich mal etwas Hilfe, da meine Kentnisse in diesem Breich noch nicht berauschend sind.
Gruß Rico
Den Fehler mit dem TA Anschluß konnte ich raussfinden. Es war der Fehler, wo jeder von sich denkt, das passiert mir nicht, wenn ich die Kondensatoren eins zu eins tausche.(Ich war auch so einer

Also es war ein Verdrahtungsfehler. Habe sozusagen das Tastenaggregat mit dem Kondensator überbrückt.
Jetzt bleibt nur noch der Fehler mit den verschobenen Frequenzen (ca. 5Mhz). Hierbei bräuchte ich mal etwas Hilfe, da meine Kentnisse in diesem Breich noch nicht berauschend sind.
Gruß Rico
Zuletzt geändert von rico_s am Mo Dez 19, 2016 19:06, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 2089
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Grundig 5040w spielt leise
Moin,
5MHz ist viel, da muss man von einem Defekt am Oszillator ausgehen. Es ist schon nicht ganz so einfach, das durch Verkurbeln des Abgleiches hinzubekommen.
Zuerst muss sichergestellt sein, dass der Abstimmantrieb mechanisch in Ordnung ist. Wenn bei der niedrigsten Frequenz der Drehko auf den Anschlag laeuft, muss der Zeiger auf der Endmarke stehen.
Zeigt das Geraet denn eine normale Empfindlichkeit? Und in welche Richtung ist verschoben?
73
Peter
5MHz ist viel, da muss man von einem Defekt am Oszillator ausgehen. Es ist schon nicht ganz so einfach, das durch Verkurbeln des Abgleiches hinzubekommen.
Zuerst muss sichergestellt sein, dass der Abstimmantrieb mechanisch in Ordnung ist. Wenn bei der niedrigsten Frequenz der Drehko auf den Anschlag laeuft, muss der Zeiger auf der Endmarke stehen.
Zeigt das Geraet denn eine normale Empfindlichkeit? Und in welche Richtung ist verschoben?
73
Peter
-
- Opus
- Beiträge: 76
- Registriert: Sa Dez 13, 2014 16:58
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Grundig 5040w spielt leise
Moin Peter.
Hab mal am UKW Kästchen den einzigen unversiegelten Eisenkern( Laut Abgleich ist der mit i gekennzeichnet) gedreht. Hab mir natürlich nen Marker gesetzt, das ich den wieder da hin drehen kann wo er war.
Habe jetzt alle Sender wieder da, wo Sie hingehören, nur der Kern schaut jetzt ca 3-4 mm aus dem UKW Kästchen.
Gruß Rico
Hab mal am UKW Kästchen den einzigen unversiegelten Eisenkern( Laut Abgleich ist der mit i gekennzeichnet) gedreht. Hab mir natürlich nen Marker gesetzt, das ich den wieder da hin drehen kann wo er war.
Habe jetzt alle Sender wieder da, wo Sie hingehören, nur der Kern schaut jetzt ca 3-4 mm aus dem UKW Kästchen.
Gruß Rico