Hallo in die Runde,
Nun, mich würde mal interessieren welche Schritte oder wie ihr mit einer Restauration eines Röhrengeräts voran geht.
Schraubt ihr zuerst das Chassis heraus und überprüft HF und NF-Teil bei Problemen oder tauscht ihr zuerstmal alle Kondi's aus....?
mfg Thorsten aus Österreich
Vorgänge einer Restauration
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 106
- Registriert: Di Mai 20, 2008 18:10
- Wohnort: Süd-Burgenland
Vorgänge einer Restauration
Bei der gezielten Lösungssuche
Helfen auch kleinste Vorversuche
(Dietrich Drahtlos)
Helfen auch kleinste Vorversuche
(Dietrich Drahtlos)
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 979
- Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
- Wohnort: HDH
habe bisher nur eins teilrestauriert.
d.h auf dem gehäuse ist noch kein hartöl.
ich habe zuerst das radio optish kontrolliert nach dem mir das welche hier gesgat haben. nachdem nichts gerissen gequollen war hab ich es kurz engworfen. ton war nich mehr so dolle. dann erstmal chassis raus komplett zerlegt, gehäuse gebeizt geschliffen lackiert aber vom fachmann wo das gehäuse noch steht. gratis musste nurn lack zahlen. vitamin b
dann schallwand runter unter die dusche un dmit shampoo den dreck runter. sieht wieder ok aus. dann das chassi vom staub befreit röhren raus geputzt. nun bin ich dran die kondensatoren zu tauschen.
dauert nur länger da ichs zum ersten mal mache und es nach jedem getauschten teerbomber teste.
wenns soweit fertig ist wird alels wieder eingebaut
gruß buschmann
d.h auf dem gehäuse ist noch kein hartöl.
ich habe zuerst das radio optish kontrolliert nach dem mir das welche hier gesgat haben. nachdem nichts gerissen gequollen war hab ich es kurz engworfen. ton war nich mehr so dolle. dann erstmal chassis raus komplett zerlegt, gehäuse gebeizt geschliffen lackiert aber vom fachmann wo das gehäuse noch steht. gratis musste nurn lack zahlen. vitamin b

dann schallwand runter unter die dusche un dmit shampoo den dreck runter. sieht wieder ok aus. dann das chassi vom staub befreit röhren raus geputzt. nun bin ich dran die kondensatoren zu tauschen.
dauert nur länger da ichs zum ersten mal mache und es nach jedem getauschten teerbomber teste.
wenns soweit fertig ist wird alels wieder eingebaut
gruß buschmann
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 1819
- Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31
Wenn ich dazu sage, das ich nur funktionierende Geräte hinstelle, läufts bei mir so, das ich das Chassis raushole, das Skalenglas ausbaue und vorn und hinten reinige, dann wird das Chassis mit einem Pinsel und Staubsauger vom Staub befreit und dann wird alles wieder eingebaut, ds Gehäuse von aussen geputzt und mit Holzschutz-Politur bearbeitet.
Um da irgentwelche elektronischen Teile zu tauschen, fehlen mir die Kenntnisse.
Geht so ein Gerät kaputt, wirds verkauft und durch ein anderes ersetzt.
Um da irgentwelche elektronischen Teile zu tauschen, fehlen mir die Kenntnisse.
Geht so ein Gerät kaputt, wirds verkauft und durch ein anderes ersetzt.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Vorgänge einer Restauration
Hallo
Ich restauriere Röhrenradios eigendlich nur von innen.
Dazu muß der Innenzustand einigermaßen o.K. zum reastaurieren sein.
Was nützen einem Radios mit defekten Teilen,wo man absolut kein Ersatz bekommt und ein Nachbau (z.B. Demolierter Tastensatz o.ä.) unmöglich macht.
Zuerst werden mal die Kontakte im Wellenschalter (Tastensatz) ,Sicherungselemente und Potis gereinigt. Die Röhrenfassungen behandele ich mit Kontaktspray und reinige sie dann ein paar Stunden später mit Isopropanol. Dann die Teerkondensatoren auswechseln.
Nun fange ich von "Hinten" an ,also NF Endstufe, und gehe nach vorne Ant.Eingang und schaue ob da Fehler sind. Fehlt eine Spannung,wo kommt die her und was ist der Übeltäter .( das schließt die Reparatur am Netzteil ein) Zu 90 % verwende ich für die Reparatur einen Oszillographen.
MfG. Didi
Ich restauriere Röhrenradios eigendlich nur von innen.
Dazu muß der Innenzustand einigermaßen o.K. zum reastaurieren sein.
Was nützen einem Radios mit defekten Teilen,wo man absolut kein Ersatz bekommt und ein Nachbau (z.B. Demolierter Tastensatz o.ä.) unmöglich macht.
Zuerst werden mal die Kontakte im Wellenschalter (Tastensatz) ,Sicherungselemente und Potis gereinigt. Die Röhrenfassungen behandele ich mit Kontaktspray und reinige sie dann ein paar Stunden später mit Isopropanol. Dann die Teerkondensatoren auswechseln.
Nun fange ich von "Hinten" an ,also NF Endstufe, und gehe nach vorne Ant.Eingang und schaue ob da Fehler sind. Fehlt eine Spannung,wo kommt die her und was ist der Übeltäter .( das schließt die Reparatur am Netzteil ein) Zu 90 % verwende ich für die Reparatur einen Oszillographen.
MfG. Didi
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Didi,Zu 90 % verwende ich für die Reparatur einen Oszillographen.
schön, wenn du ein Oszilloskop besitzt.
Die meisten Fehler bei Radios lassen sich jedoch ohne dieses Gerät lokalisieren, einfach durch Spannungsmessung bzw. Signalverfolgung.
Das schreibe ich, um dem Bastler ohne umfangreiche Ausstattung Mut zu machen, dass es auch ohne meist klappt, nämlich mit einem Minimum an Messmitteln.
Allerdings gebe ich dir Recht, bei Stereogeräten kann ein Oszi sehr hilfreich sein - Stichwörter Kanalgleichheit sowie MPX-Verarbeitung.
Zuletzt geändert von Radiomann am So Jun 21, 2009 19:44, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 979
- Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
- Wohnort: HDH
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1650
- Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 979
- Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
- Wohnort: HDH
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 477
- Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Süddeutschland
-
- Opus
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo Mai 25, 2009 13:51
- Wohnort: Zülpich
Hallo
bei den alten Geräten wo noch Papier kondensatoren drin sind tausche ich die alle gegen neue Folien Kondensatoren aus.
Grundsätzlich tausche ich die Elkos auch aus,
den Elko am Kathodenwiederstand der Endröhre, und den Elko an der EABC80 der mit Plus an masse liegt.
Den Siebelko tausche ich auch, oder leere ihn und fülle z.B 2 kleine radiale 47uF 450V Elkos ein.
Erst dann lege ich Spannung an , langsam mit Regeltrafo hochfahren,prüfe ob NF funktioniert, und arbeite mich dann vor, MW,KW,UKW...
so, die Bastelsaison hat wieder angefangen, letztes Wochenende habe ich nach diesem Schema ein Nordmende Turandot überholt...es funktionierte beim ersten Einschalten danach einwandfrei.
Das Einzige Problem hierbei hatte ich mit dem Wellenumschalter.
Ich konnte die Kontakt-Riegel nicht herrausnehmen weil ich nicht wußte wie man diese frei bekommt.Daher habe ich Kontakt 60 reingesprüht und nachher mit Kontakt WL nachgespült.
Gruß
Armin
bei den alten Geräten wo noch Papier kondensatoren drin sind tausche ich die alle gegen neue Folien Kondensatoren aus.
Grundsätzlich tausche ich die Elkos auch aus,
den Elko am Kathodenwiederstand der Endröhre, und den Elko an der EABC80 der mit Plus an masse liegt.
Den Siebelko tausche ich auch, oder leere ihn und fülle z.B 2 kleine radiale 47uF 450V Elkos ein.
Erst dann lege ich Spannung an , langsam mit Regeltrafo hochfahren,prüfe ob NF funktioniert, und arbeite mich dann vor, MW,KW,UKW...
so, die Bastelsaison hat wieder angefangen, letztes Wochenende habe ich nach diesem Schema ein Nordmende Turandot überholt...es funktionierte beim ersten Einschalten danach einwandfrei.
Das Einzige Problem hierbei hatte ich mit dem Wellenumschalter.
Ich konnte die Kontakt-Riegel nicht herrausnehmen weil ich nicht wußte wie man diese frei bekommt.Daher habe ich Kontakt 60 reingesprüht und nachher mit Kontakt WL nachgespült.
Gruß
Armin