Widerstand bei Kuba Lido 58

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Benutzeravatar
Adrian S.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 237
Registriert: Sa Dez 12, 2015 10:35
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Widerstand bei Kuba Lido 58

Beitrag von Adrian S. »

Moin moin.

So ne Truhe ist ja schon was feines. Wenn man mal genug Geld hat und aus dem Elternhaus ausgezogen ist, dann könnte man ja mal drüber nachdenken...
Gestern stand mein Onkel vor der Tür. Er hätte da was für mich.

Kurz und gut, ich bin jetzt stolzer Eigentümer oben genannter Truhe.
Ich hab es mir zur Gewohnheit gemacht, während die Kondensatoren auf dem Weg sind, die Widerstände mal nachzumessen - und habe prompt einen zerschossenen gefunden.
Leider kann ich ihn im ganzen Schaltplan nicht finden (Chassis ist doch Fidelio 58 oder?)...
Laut Farbcode hat er 600 Ohm - auch das findet sich nicht in der Tabelle.

Ich habe mal ein paar Fotos gemacht - er ist an R59 (1,5k, 4W) angeschlossen und am anderen Ende in der Luft mit einem 30K Widerstand und einem 2500pF Kondensator verbunden. Der Widerstand geht dann an den Hochtöner-Anschluss, der Kondensator an die Anschlussbuchse für den Ersatzlautsprecher.
Im Anhang 2 Fotos - ich hoffe, es findet sich wer, der das Rätsel lösen kann :D

Beste Grüße
Adrian
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Alte Technik darf man nicht wie einen Menschen behandeln - sie braucht Liebe und Zuneigung! :mauge:
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Widerstand bei Kuba Lido 58

Beitrag von mnby101 »

Hallo Adrian,

ich bezweifle sehr das der Widerstand 600 Ohm hat. Mit Farbcode bedruckte Widerstände wurden schon damals nach der Liste für Standardwerte, in der Regel E12 bedruckt und somit sollte der Widerstand wahrscheinlich 680 Ohm (blau-grau-braun) haben. Oft haben sich die Farbcodes auf Widerständen in alten Röhrenradios durch Erwärmung und Alterung verfärbt und da kann leicht aus grau schwarz werden. Zur Sicherheit sollte man den Wert in einem passenden Schaltbild überprüfen. Hast Du das Schaltbild für den Fidelio 58 und ist das auch tatsächlich das verbaute Chassis ? Ich habe gerade mal versucht die Bauteile im Schaltbild des Fidelio 58 zu finden, musste aber auch passen. Du solltest versuchen den Typ des Chassis genau heraus zu finden, wir suchen sonst unter Umständen im falschen Plan und dann kann das nix werden !
Zuletzt geändert von mnby101 am Mi Mär 15, 2017 15:43, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
Benutzeravatar
Adrian S.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 237
Registriert: Sa Dez 12, 2015 10:35
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Widerstand bei Kuba Lido 58

Beitrag von Adrian S. »

Hallo Norbert.

Schaltplan habe ich von radiomuseum.org - aber in der Auflistung ist leider auch kein 680-Ohm-Widerstand dabei...

Beste Grüße
Adrian
Alte Technik darf man nicht wie einen Menschen behandeln - sie braucht Liebe und Zuneigung! :mauge:
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Widerstand bei Kuba Lido 58

Beitrag von mnby101 »

Hallo Adrian,

richtig, darin habe ich auch gerade versucht die Teile zu finden, aber ohne Erfolg. Könnte es sich nicht eventuell doch um ein anderes Chassis handeln ? Bist Du sicher das es ein Nordmende ist ? Was hat das Chassis den für eine Endstufe ? Single oder Gegentakt ? Mach doch bitte mal ein Foto von der Rückseite des Chassis, das könnte helfen. Hat das Chassis die bei Nordmende übliche Lötösenleiste mit den Messpunkten und dem gelben Beschriftungsstreifen auf der Rückseite des Chassis ?
Zuletzt geändert von mnby101 am Mi Mär 15, 2017 16:06, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
Benutzeravatar
Adrian S.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 237
Registriert: Sa Dez 12, 2015 10:35
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Widerstand bei Kuba Lido 58

Beitrag von Adrian S. »

Tut mir leid, aber das Chassis ist es zweifelsfrei.
Röhrenbestückung stimmt, Skalenscheibe ist gleich, Tastatur auch...
Alte Technik darf man nicht wie einen Menschen behandeln - sie braucht Liebe und Zuneigung! :mauge:
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Widerstand bei Kuba Lido 58

Beitrag von mnby101 »

Nun, dann ist es schon etwas misterieus, kann eigentlich nur noch sein das man wegen anderer Bestückung der Lautsprecher in der Truhe (im Vergleich zu einem normalen Radio) andere Bauteilwerte gewählt hat. Mach am besten nochmal ein gut scharfes Foto das einen größeren Ausschnitt zeigt, dann kann man vielleicht besser die Verschaltung der Bauteile erkennen.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
Benutzeravatar
Rhythmus S1264
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 284
Registriert: So Mär 05, 2017 12:38
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

.

Beitrag von Rhythmus S1264 »

.
Zuletzt geändert von Rhythmus S1264 am Mi Okt 11, 2017 7:24, insgesamt 1-mal geändert.
- Natürliche Auslese -
Benutzeravatar
Adrian S.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 237
Registriert: Sa Dez 12, 2015 10:35
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Widerstand bei Kuba Lido 58

Beitrag von Adrian S. »

Hoffe, man kann was erkennen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Alte Technik darf man nicht wie einen Menschen behandeln - sie braucht Liebe und Zuneigung! :mauge:
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Re: Widerstand bei Kuba Lido 58

Beitrag von Radiowerkstatt »

Das ist sicher nachtraeglich von KUBA ein HT-Anschluss
johann [attachment=0]RM_EL12_HT.png[/attachment]
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Adrian S.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 237
Registriert: Sa Dez 12, 2015 10:35
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Widerstand bei Kuba Lido 58

Beitrag von Adrian S. »

Das kann sehr gut sein - der 30K wird ja an den Hochtöner angeschlossen.

Bleibt nur noch die Frage, welchen Wert der Widerstand haben soll. Sind 600 (oder 680) Ohm da überhaupt ansatzweise sinnvoll?

Beste Grüße
Adrian
Alte Technik darf man nicht wie einen Menschen behandeln - sie braucht Liebe und Zuneigung! :mauge:
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Widerstand bei Kuba Lido 58

Beitrag von rettigsmerb »

Nach längerem Betrachten der Bilder komme ich auf 68kOhm. Er hängt mit einem Ende am Siebwiderstand (ZWD4 - 1,5kOhm). Frage: Wie hoch ist denn die Spannung am anderen Ende des Widerstandes, diesem Knoten aus einem Kondensator (der zu einer ext. Buchse führt) und einem 30kOhm-Widerstand? Wo genau führt das andere Ende des 30k hin? NF von der Anode der Endröhre?

Für den Betrieb eines externen Elektrostaten wäre diese Schaltung meines Erachtens unlogisch, da ein Elektrostat eine Vorspannung benötigt, wofür der 68k dienen könnte. Die wird aber von dem Kondensator abgeblockt. Und den Hochtonanteil führt man zweckmäßigerweise über einen entsprechend dimensionierten Kondensator zu und nicht per Widerstand...

Bitte versuche einmal, diese Fragen zunächst zu beantworten - vielleicht löst sich ja dann der Knoten in meinen Gedankengängen...

Achja... - bitte vor der nächsten Inbetriebnahme unbedingt die alten Papierkondensatoren wechseln. Hier lauert der Deifi.... :wink:
Benutzeravatar
Adrian S.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 237
Registriert: Sa Dez 12, 2015 10:35
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Widerstand bei Kuba Lido 58

Beitrag von Adrian S. »

Hallo Herby,

Ich kann dich beruhigen, ich hatte das Gerät bis jetzt noch nicht am Netz - habe bis jetzt nur die Widerstände nachgemessen,
um ein bisschen Zeit totzuschlagen, bis die neuen Kondensatoren kommen.

Die Spannungsmessungen mach ich am Wochenende, wenn die frischen Kondis drin sind.

Beste Grüße
Adrian
Alte Technik darf man nicht wie einen Menschen behandeln - sie braucht Liebe und Zuneigung! :mauge:
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Widerstand bei Kuba Lido 58

Beitrag von glaubnix »

Hallo allerseits,

ich habe die, wie ich meine nachträglich dazugefrickelte, Kunstschaltung einmal im SB-Ausschnitt eines Fidelio 58 eingeblendet. So ist zum einen der 600 Ohm Widerstand fehldimensioniert - er soll dem Hochtöner (Kondensatorlautsprecher) die Vorspannung zuführen: 47k bis 100k fände ich hier sinnvoller. Ob jetzt der 30k geschickt dimensioniert ist kann ich so nicht direkt befürworten, denn er bildet zusammen mit dem Hochtöner einen Tiefpass - wobei ein Teil der Höhen auf der Strecke bleiben könnten - ich gehe dabei davon aus, dass der HT hinter dem 30k (Pfeil) an GND liegt.
SB-AUSSCHN_FIDELIO 58.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 948
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Re: Widerstand bei Kuba Lido 58

Beitrag von yehti »

Moin!
Welchen Widerstand mißt du denn an dem Widerstand?
Gruß Gerrit
Klarzeichner
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 798
Registriert: Di Apr 19, 2016 19:33
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Widerstand bei Kuba Lido 58

Beitrag von Klarzeichner »

Nebenbei bemerkt: Dafür, dass diese drei Teile nachträglich von Kuba-Imp dazugefriemelt sind, spricht neben dem fliegenden Aufbau auch der Umstand, dass das offensichtlich die einzigen Vitrohm-Widerstände (mit einer Defekt-Quote von 50 Prozent!) im Chassis sind. Der Rest ist Beyschlag (oder Dralowid?).

Gruß
Stefan