Frage zur Bewertung von Kondensatoren und Elkos

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Frage zur Bewertung von Kondensatoren und Elkos

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Mein neues Spielzeug zeigt ab einer gewissen Grösse bei Kondensatoren und natürlich bei allen Elkos den sogenannten ESR Wert und die V verlust in % an.
Wie sind diese Werte zu interpretieren:
Unter der Vorraussetzung, das die Kapazität plus minus 20% ist bei Elkos:
z. B. niedriger ESR Wert kleiner 1 Ohm und V verlust kleiner 1% bzw. hoher ESR Wert grösser 10 Ohm und Vverl 44%. Beides konnte ich messen als Werte.
Was wäre da eine Faustregel/Grundregel?
Bei normalen Kondensatoren gehe ich davon aus, das eine Vverlust nicht sein darf, ich interpretiere das als eine Leckspannung, die nicht sein darf.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Nutzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 898
Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Frage zur Bewertung von Kondensatoren und Elkos

Beitrag von Nutzi »

Also bei neuen Elkos ist Vloss auf jeden Fall unter 3%, bei 99% unter 1,5.
Der ESR Wert ist der Innenwiderstand, der sollte normalerweise unter 1% sein.
Beide Werte hängen ja zusammen, aber die eigentliche Frage ist, ab welchem Wert wechselt man den Elko.
Zur Zeit würde ich sagen >5% Vloss auf jeden Fall.
Es gibt aber auch defekte C wo diese beiden Werte nix aussagen. Ein alter 4µF Elko wird mit 42,0µ, 1.1 Vlos und ESR 0.7 angezeigt.
Viel wichtiger sind die Kapazitätswerte....

Spitzenreiter bei mir ist ein RFT Doppelbecher 2x 50µ
Der erste 28Pf Vloss 99% ESR 1.5 Ohm
Der zweite wird als Widerstand mit 0.72 Ohm erkannt.
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Frage zur Bewertung von Kondensatoren und Elkos

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Deswegen schrieb ich mein Bester, gemessene Elkos plus minus 20%.
Ich stimme ansonsten überein und gehe einmal davon aus, das alle drei Werte stimmig sein müssen, also Kapazität + - 20%, geringer ESR <1% und V verlust < 3% bei Elkos.
Was normale Kondensatoren angeht, also Wickel, Vielschicht, Keramik usw. halte ich aber einen angezeigten Vverl- Wert als sehr negativ, diese Kondensatoeen müssen dicht sein.
Aber vielleicht gibt es ja noch mehr Stellungnahmen zum Thema.

Solche Elkos aus vermutlich Montagsproduktion hatte ich auch,TGL Aufschrift, 100uf-450V Becher mit Schraubanschluss, Kapazität 30uf, ESR >10, Vverl >44%, ab in die Tonne.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
capstan
Opus
Opus
Beiträge: 77
Registriert: Fr Aug 05, 2016 11:41
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Frage zur Bewertung von Kondensatoren und Elkos

Beitrag von capstan »

Nutzi hat geschrieben: Der ESR Wert ist der Innenwiderstand, der sollte normalerweise unter 1% sein.
Hallo Karsten,

wie ist das zu verstehen, ESR = 1% von was?
Was sind 100%?

Bernd
Nutzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 898
Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Frage zur Bewertung von Kondensatoren und Elkos

Beitrag von Nutzi »

Sorry,sollte nicht 1% sonder 1 Ohm heißen :mrgreen:
radio-volker hat geschrieben: Ich stimme ansonsten überein und gehe einmal davon aus, das alle drei Werte stimmig sein müssen, also Kapazität + - 20%, geringer ESR <1% und V verlust < 3% bei Elkos
Denke das passt so, wobei ich bei Kapazität +20% schon skeptisch wäre. In der Regel ist die kleiner als der angegebene Wert, zumindest bei Elkos.
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 950
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Re: Frage zur Bewertung von Kondensatoren und Elkos

Beitrag von yehti »

Moin!
Die haben das etwas schlecht ausgedrückt, V soll ein Winkel sein.
Unter dem Stichwort Verlustwinkel findet man dann auch das Gesuchte:
Der Verlustwinkel ist das Verhältnis von Blindwiderstand XC zu Wirkwiderstand ESR bei der Meßfrequenz und davon dann der Tangens.
Das Ganze noch mit 100 Multipliziert und dann hat man einen Verlustfaktor, der erstens einfacher zu messen ist als der ESR und zwotens fast nur von der Kondensatorkonstruktion abhängt.
Ein Beispiel:
Wir schalten 2 gleiche Kondensatoren parallel.
Die Kapazität verdoppelt sich, der ESR halbiert sich, der Verlustfaktor bleibt gleich.
Gruß Gerrit
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Frage zur Bewertung von Kondensatoren und Elkos

Beitrag von radio-volker »

Servud,
Danke für die Aufklärung, finde ich sehr nett.
Heisst für mich aber auch: Viel Verlust, viel Wärme, und viel Leck, also ab in die Tonne.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Nutzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 898
Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Frage zur Bewertung von Kondensatoren und Elkos

Beitrag von Nutzi »

Man lernt niemals aus, danke für die Aufklärung.
Nicht umsonst ist E-Technik ein Studienfach :mrgreen:
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
navi
Capella
Capella
Beiträge: 48
Registriert: Do Jan 21, 2016 21:39
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Berlin

Re: Frage zur Bewertung von Kondensatoren und Elkos

Beitrag von navi »

Hallo,
Habe gerade einen gebrauchten Elko aus DDR Produktion ca. 1953 gemessen. Er zeigt ESR 140 Ohm, Vloss. 29% bei genau 10,0 mikro, was auch der soll Wert ist. Ich kann es mir vorstellen dass er sich formieren lasse. Wie ist d u e Meinung der Experten hier?
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Frage zur Bewertung von Kondensatoren und Elkos

Beitrag von GeorgK »

Diese Tabelle papppt bei mir am Formiergerät. Ganz unten runterscrollen.
https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 810091.htm

Der ESR-Wert ist frequenzabhängig. Deshalb muss die Betrachtung und der Vergleich bei unterschiedlichen Kondensatoren immer bei der gleichen Frequenz gezogen werden. Der ESR-Wert wird in der Regel bei 100 kHz und 25 °C angegeben.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
navi
Capella
Capella
Beiträge: 48
Registriert: Do Jan 21, 2016 21:39
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Berlin

Re: Frage zur Bewertung von Kondensatoren und Elkos

Beitrag von navi »

Danke, Georg,
Also - hin.