Kontakte galvanisieren?
-
- Opus
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo Mai 25, 2009 13:51
- Wohnort: Zülpich
Kontakte galvanisieren?
Hallo!
ist es grundsätzlich möglich, die Kontakte von Tastengeräten galvanisch zu vergolden, oder neu zu versilbern?
Gibts dazu Erfahrungen?
Mich ärgert oft ein Tastenaggregat welches immer wieder Störungen verursacht und nicht sauber schaltet.
Das macht dann oft eine noch so mühevolle Restaurierung der anderen Bauteile sinnlos.
Gruss
Armin
ist es grundsätzlich möglich, die Kontakte von Tastengeräten galvanisch zu vergolden, oder neu zu versilbern?
Gibts dazu Erfahrungen?
Mich ärgert oft ein Tastenaggregat welches immer wieder Störungen verursacht und nicht sauber schaltet.
Das macht dann oft eine noch so mühevolle Restaurierung der anderen Bauteile sinnlos.
Gruss
Armin
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Kontakte galvanisieren?
es gibt Tampo-Galvansierung, dann müsste öfter dafür Schalter nicht ganz ausgebaut werden..
Grüss
Matt
Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 966
- Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Stolberg/Rheinland
Re: Kontakte galvanisieren?
Lieber Matt,
Mich würde das auch interessieren. - Was ist Tampon-Galvanisierung? Wie geht das?
Offenbar werden zwei Elektroden und eine elektrische Gleichspannung benötigt.
Das Bauteil liegt am Minuspol.
Woraus ist die Anode?
Wikipedia schreibt: Schwämmchen/Wattetampon ... an der Anode ... mit Elektrolyt füllen.
Welches Elektrolyt?
Viele Grüße
Georg
Mich würde das auch interessieren. - Was ist Tampon-Galvanisierung? Wie geht das?
Offenbar werden zwei Elektroden und eine elektrische Gleichspannung benötigt.
Das Bauteil liegt am Minuspol.
Woraus ist die Anode?
Wikipedia schreibt: Schwämmchen/Wattetampon ... an der Anode ... mit Elektrolyt füllen.
Welches Elektrolyt?
Viele Grüße
Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. 

-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Kontakte galvanisieren?
Elektrolyt ist sicherlcih gleiches für Tauchbad-Galvansierung.
Grüss
Matt
Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Capella
- Beiträge: 40
- Registriert: Mi Dez 21, 2016 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Zwischen Frankfurt/M & Wiesbaden
Re: Kontakte galvanisieren?
Moin,
Erfahrungen habe ich zu dem Thema noch keine. Aber interessant ist es allemal.
Deshalb habe ich mich mal auf die Suche gemacht und auch etwas brauchbares zum Thema gefunden.
Bei Westfalia gibt es eine kleine Abhandlung zu dem Thema und auch gleich alles was man für den Anfang braucht...
Gruß
Mario
Erfahrungen habe ich zu dem Thema noch keine. Aber interessant ist es allemal.
Deshalb habe ich mich mal auf die Suche gemacht und auch etwas brauchbares zum Thema gefunden.
Bei Westfalia gibt es eine kleine Abhandlung zu dem Thema und auch gleich alles was man für den Anfang braucht...
Gruß
Mario
-
- Opus
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo Mai 25, 2009 13:51
- Wohnort: Zülpich
Re: Kontakte galvanisieren?
moin, ja das Set von Westfalia scheint ja grundsätzlich geeignet zu sein um Kontakte zu vergolden, wenn schon denn schon.
Es wird bestimmt nicht einfach, alles freizulegen und erstmal sauber zu machen, bevor man mit dem Galvanisieren beginnen kann.
Es wird bestimmt nicht einfach, alles freizulegen und erstmal sauber zu machen, bevor man mit dem Galvanisieren beginnen kann.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 966
- Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Stolberg/Rheinland
Re: Kontakte galvanisieren?
Vielen Dank für den Hinweis auf das Galvanisieren im Tauchbad und auch das Tampon-Galvanisieren. Auch vielen Dank für den Hinweis auf die Webseite von Westfaia.
Viele Grüße
Georg
Viele Grüße
Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. 

-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 898
- Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale
Re: Kontakte galvanisieren?
Galvanisieren ist eine Wissenschaft für sich, das ist nicht ganz so einfach wie es scheint.
Das setzt die Kenntnis von Metallen , insbesondere Legierungen voraus, absolut saubere und korrosionsfreie Oberflächen etc., richtige Spannungen und Elktrolyte.
Ein blankes Metallteil anzufassen reicht dabei schon , der fettige Fingerabdruck wird die Legierung nicht klappen zu lassen.
Nicht umsonst arbeiten Firmen die galvanisieren mit hochagressiven Säuren, mit den quasi aller Schmutz, Dreck, Oxidation etc. weggeätzt wird.
Grad Schaltkontakte sind oft wieder komische Legierungen...sehr leitfähig, aber auch flexibel und fest.
Reine Metalle beschichten ist deutlich einfacher, weil kalkulierbar.
Das setzt die Kenntnis von Metallen , insbesondere Legierungen voraus, absolut saubere und korrosionsfreie Oberflächen etc., richtige Spannungen und Elktrolyte.
Ein blankes Metallteil anzufassen reicht dabei schon , der fettige Fingerabdruck wird die Legierung nicht klappen zu lassen.
Nicht umsonst arbeiten Firmen die galvanisieren mit hochagressiven Säuren, mit den quasi aller Schmutz, Dreck, Oxidation etc. weggeätzt wird.
Grad Schaltkontakte sind oft wieder komische Legierungen...sehr leitfähig, aber auch flexibel und fest.
Reine Metalle beschichten ist deutlich einfacher, weil kalkulierbar.
lg Karsten
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 199
- Registriert: Mi Feb 03, 2016 10:05
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Wien
Re: Kontakte galvanisieren?
Genau so ist es.
Damit die Beschichtung hält, muss das Grundmaterial metallisch blank sein.
Dies wird durch mehrfaches Beizen in Säuren/Laugen gemacht. (ätzend/giftig)
Das Metall wird danach mit Reinstwasser (VE) gespült und dann geht es direkt weiter ins galvanisierbad.
Man muss natürlich unterscheiden zwischen Dekor Oberflächen (meistens glänzend) und technischen Oberflächen (ohne Glanzzusätze, rein Metalle wie Feingold 99,99, gute Löt-und Bondfähigkeit)
Gewisse Grundmaterialien benötigen eine spezielle Vorbehandlung, btw. lassen sich erst gar nicht galvanisieren.
Wichtig dabei sind eben die benötigen Stromdichten, also z.B. A/dm2.
Für Kontakte wird normalerweise Hartgold verwendet, weil es nicht so schnell verschleißt. Es ist dann eine Legierung von Gold und beispielsweise Cobalt. Die Schichtdicken liegen meist zwischen 0,1 bis 3 micrometer.
Tampon galvanisieren kenne ich nur aus der Theorie.
Denke aber dass es nur in Ausnahmefällen ausreichend funktioniert und das die Schichtdicken recht gering ausfallen.
Damit die Beschichtung hält, muss das Grundmaterial metallisch blank sein.
Dies wird durch mehrfaches Beizen in Säuren/Laugen gemacht. (ätzend/giftig)
Das Metall wird danach mit Reinstwasser (VE) gespült und dann geht es direkt weiter ins galvanisierbad.
Man muss natürlich unterscheiden zwischen Dekor Oberflächen (meistens glänzend) und technischen Oberflächen (ohne Glanzzusätze, rein Metalle wie Feingold 99,99, gute Löt-und Bondfähigkeit)
Gewisse Grundmaterialien benötigen eine spezielle Vorbehandlung, btw. lassen sich erst gar nicht galvanisieren.
Wichtig dabei sind eben die benötigen Stromdichten, also z.B. A/dm2.
Für Kontakte wird normalerweise Hartgold verwendet, weil es nicht so schnell verschleißt. Es ist dann eine Legierung von Gold und beispielsweise Cobalt. Die Schichtdicken liegen meist zwischen 0,1 bis 3 micrometer.
Tampon galvanisieren kenne ich nur aus der Theorie.
Denke aber dass es nur in Ausnahmefällen ausreichend funktioniert und das die Schichtdicken recht gering ausfallen.


-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 162
- Registriert: Di Feb 02, 2010 12:13
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Aurich / Ostfriesland
Re: Kontakte galvanisieren?
Ich fürchte, dass eine Galvanisierung vertane Liebesmüh ist und nur kurzeitig Besserung bringt. Oben wurde auf die Komplexität der Thematik schon hingewiesen.
Was denn bisher versucht worden, die Tastenkontakte wieder funktionsfähig zu bekommen? Denn zumindest mir ist es bisher immer gelungen Kontaktprobleme durch Reinigung, ggf. minimale Fettzugabe sowie Erhöhung des Kontaktdruckes (Mechanik leichtgängig machen) zu beheben.
Was denn bisher versucht worden, die Tastenkontakte wieder funktionsfähig zu bekommen? Denn zumindest mir ist es bisher immer gelungen Kontaktprobleme durch Reinigung, ggf. minimale Fettzugabe sowie Erhöhung des Kontaktdruckes (Mechanik leichtgängig machen) zu beheben.
-
- Capella
- Beiträge: 40
- Registriert: Mi Dez 21, 2016 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Zwischen Frankfurt/M & Wiesbaden
Re: Kontakte galvanisieren?
Moin...
Das mit die praktische Erfahrung in Bezug auf Galvanisation fehlt hatte ich ja schon erwähnt.
Aber versuchen werde ich das auch mal...
Natürlich ist das ein weites Feld mit dieser Technologie und der Umgang mit giftigen Stoffen ist auch so eine Sache.
Da ist Disziplin angesagt.
Fall es nun noch jemanden interessiert, dann ist hier noch ein Link zu dem Thema in dem genau unser Thema am praktischen Versuch durchgeführt wird.
Gruß
Mario
Das mit die praktische Erfahrung in Bezug auf Galvanisation fehlt hatte ich ja schon erwähnt.
Aber versuchen werde ich das auch mal...
Natürlich ist das ein weites Feld mit dieser Technologie und der Umgang mit giftigen Stoffen ist auch so eine Sache.
Da ist Disziplin angesagt.
Fall es nun noch jemanden interessiert, dann ist hier noch ein Link zu dem Thema in dem genau unser Thema am praktischen Versuch durchgeführt wird.
Gruß
Mario
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 898
- Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale
Re: Kontakte galvanisieren?
Eigentlich, so sind meine recht geringen Erfahrungen, sind die meisten TastenSchalter recht robust. Die Ströme sind minimal, das Hauptproblem ist Schmutz und Korrosion, wenn man die Kontakte ordendlich säubert (und damit meine ich nicht nur einfach mal Oszillin o.ä. draufzuspruhen) und den Kontaktdruck prüft sollten die meisten viele Jahre problemlos funktionieren.
Probleme mit Schaltkontakten hatte ich bisher nie an zerlegten und gesäuberten, nur immer an welchen die aus Faulheit oder zu großem Aufwand nicht zerlegt und gesäubert wurden.
Schmutz ist dabei das kleinere Problem, Oberflächenkorrosion das größere. Das sind meine bisherigen Erfahrungen.
@Mario, einfach testen, und hier berichten. Dinge zu galvanisieren ist eine spannende Geschichte. Meine Erfahrungen sind da auch bei ziemlich null, ich habe das mal mit Schrank-Knöpfen versucht,
Schubladengriff quasi. Mit sehr mäßigem Erfolg und auch nur ein Test, allerding auch nicht weiter nagehakt, da mir der Aufwand / Nutzen einfach zu hoch war. (und die Kentnisse davon zu gering
)
Probleme mit Schaltkontakten hatte ich bisher nie an zerlegten und gesäuberten, nur immer an welchen die aus Faulheit oder zu großem Aufwand nicht zerlegt und gesäubert wurden.
Schmutz ist dabei das kleinere Problem, Oberflächenkorrosion das größere. Das sind meine bisherigen Erfahrungen.
@Mario, einfach testen, und hier berichten. Dinge zu galvanisieren ist eine spannende Geschichte. Meine Erfahrungen sind da auch bei ziemlich null, ich habe das mal mit Schrank-Knöpfen versucht,
Schubladengriff quasi. Mit sehr mäßigem Erfolg und auch nur ein Test, allerding auch nicht weiter nagehakt, da mir der Aufwand / Nutzen einfach zu hoch war. (und die Kentnisse davon zu gering

lg Karsten
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
-
- Geographik
- Beiträge: 7434
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Kontakte galvanisieren?
Eigentlich war das alles hier schon mal Thema.
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... lit=tampon
paulchen
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... lit=tampon
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 2783
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Kontakte galvanisieren?
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... en#p181010
Hier habe ich es mal beschrieben.
Das Verfahren ist sehr unkompliziert. Das Metall muss natürlich blank sein. Zinn Beschichtungen müssen entfernt werden. Kupfer und Messing sind völlig unproblematisch, bei Eisen muss zuvor eine basische Verkupferung erfolgen.
Hier habe ich es mal beschrieben.
Das Verfahren ist sehr unkompliziert. Das Metall muss natürlich blank sein. Zinn Beschichtungen müssen entfernt werden. Kupfer und Messing sind völlig unproblematisch, bei Eisen muss zuvor eine basische Verkupferung erfolgen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2783
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Kontakte galvanisieren?
Sehe grade, Paulchen war schneller...