Zeitautomat Nordmende Norma Luxus 59

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Oldie0815
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 174
Registriert: Fr Mai 01, 2015 15:00
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: CH-8266 Steckborn

Zeitautomat Nordmende Norma Luxus 59

Beitrag von Oldie0815 »

Hallo Forumsfreunde
Habe für wenig Geld ein Radio mit mechanischem Zeitautomat geauft.
Das Radio nach Kondikur läuft einwandfrei.
Grosse Probleme habe ich mit dem Zeitautomat. Er funktioniert wie eine Uhr
mit Unruhe und Zugfeder. Ein "begnadeter" Vorgängerbastler hat an der Stellscheibe
einen Steg angeschweisst, dadurch funktioniert die Automatik nicht richtig. :(
Beim Einstellen von 30 Minuten stellt das Radio wohl ab, aber nach einigen
Minuten wieder an. Kann mir hier jemand weiterhelfen und möglicherweise ein
Bild von einem korrekt arbeitenden Zeitschalter (Schaltscheibe) und die Grund-
position der Kontaktscheibe (schwarzes Teil mit Einkerbung) für das Ein- und Ausschalten
der Uhr geben?
Für Eure Hilfe im voraus Besten Dank
Erich
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
TKOFreak61
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 442
Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig

Re: Zeitautomat Nordmende Norma Luxus 59

Beitrag von TKOFreak61 »

Hallo Erich,

leider bin ich nicht im Besitz eines solchen Radios und kann deshalb auch keine Bilder einstellen.

Anhand der Bilder von Dir, auf denen die Funktion der Zeitschaltung leider nicht eindeutig erkennbar ist, würde ich mir die Funktion so erklären:
Mit der Zeitscheibe wird ein beliebiger Zeitpunkt für die Abschaltung eingestellt-die Funktion ähnlich einem Wecker, bei dem zum eingestellten Zeitpunkt das Läutewerk freigegeben wird.
Die Zeitscheibe dreht sich ständig mit dem Stundenzeiger (oder Minutenzeiger ?) weiter. Folglich wird die Kontaktzunge zum Abschaltzeitpunkt in eine Kerbe auf der Zeitscheibe fallen und den Kontakt öffnen. Vermutlich war dem "Bastel-Vorbesitzer" der Abschaltpunkt nicht präzise genug einstellbar, deshalb die "zusätzliche Nase" und in die Zeitscheibe wird er eine entsprechend tiefere Kerbe eingefeilt haben. Wenn er die Rückflanke der Kerbe nicht weit genug abgeflacht hat, muss nach kurzer Zeit der Kontakt wieder eingeschaltet werden.

Hier würde ich meine Untersuchung ansetzen. Eventuell muss die Zeitscheibe nachgearbeitet werden, sie ist ohnehin nicht mehr original, wenn die angeschweißte Nase nicht vom Hersteller schon vorgesehen war. Auch der Kontaktabstand ist zu kontrollieren und ggf. nach zu justieren. Damit könnte wieder eine akzeptable Funktion erreicht werden. Ich drücke Dir die Daumen und vielleicht kann ein Besitzer eines NM Norma Dir mit Informationen und den benötigten Fotos weiterhelfen.

Beste Grüße
Jürgen

PS: In den 1960-iger Jahren habe ich mir in einen normalen Wecker einen Ruhekontakt (aus einer speziellen Telefonwählscheibe) eingebaut, der zum Weckzeitpunkt statt des Läutewerkes betätigt wurde. Mit dem Kontakt habe ich ein sehr robustes Relais geschaltet, das mir wiederum Licht und ein Röhrenradio eingeschaltet hat. Hierbei war es umgedreht zur Zeitschaltautomatik in dem Radio-nach ca. einer Stunde schaltete sich die Mimik wieder aus, wenn man es selbst vergessen hatte.
Oldie0815
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 174
Registriert: Fr Mai 01, 2015 15:00
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: CH-8266 Steckborn

Re: Zeitautomat Nordmende Norma Luxus 59

Beitrag von Oldie0815 »

Hallo Jürgen
Vielen Dank für deine gutgemeinten Ratschläge.
Ich habe verschiedene Positionen mit einer selbst konstruierten Schaltscheibe im Austausch der geschweissten
Scheibe ausprobiert. Die Positionen 30 Minuten und 60 Minuten sind klar und so einstellbar.
Nach dem Ablauf der eingestellten Zeit macht der Kontakt auf und die Verbindung ist unterbrochen. so ok.
Für den Dauerbetrieb müsste der Kontakt wieder Verbindung habe, aber die Schaltscheibe ist am Anschlag
und kann so nicht auf den kleinen Schaltnocken (schwarze Scheibe) vorgestellt werden.
Es wäre optimal, wenn ich ein Bild der Schaltscheibe erhalten würde, dann könnte ich eine solche nachbauen.

Schönes Wochenende und Gruss
Erich