Nixie Uhr

Hier kommt alles hin, was alt ist (>20 Jahre), aber sonst in kein Unterforum passt. Z.B. ältere Hifi-Technik und antike Spielekonsolen etc.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
raphael
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**

Nixie Uhr

Beitrag von raphael »

Hallo Forenfreunde,

da wie ich finde eine Nixie-Uhr immer wieder schön anzusehen ist habe ich mal beschlossen Hand daran anzulegen...

Das ganze ist aufgebaut auf einer Punktrasterplatine auf Arduino Basis.

Die Nixies (NEC) sitzten samt den Treiber und den Schieberegistern auf einer Platine, der Rest auf der Hauptplatine.
Als "Gehirn" habe ich einen Arduino Leonardo verwendet, die Zeit kommt mittels NTP und einen ENC28J60 daher, das LCD wird mit über I2C mittel einen PCFxxxx betrieben und ein DS18S20 für die Raumtemperatur sitzt auch mit drauf.

Das LCD hat ein Menü in dem Informationen wie Zeit, Temperaturen und IP Adresse abgefragt werden können des weiteren kann die Anodenspannung der Nxies und die Hintergrundbeleuchtung abgeschaltet werden.

Angezeigt werden abwechselnd Uhrzeit, Datum, Raum und Aussentemperatur (über RS485).

Bei Zeiten werde ich mich mal um das passende Gehäuse kümmern :)

Bei Interesse kann ich den Arduino Code bereitstellen :)

Raphael
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2211
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Nixie Uhr

Beitrag von SABA78 »

Ja, so eine Nixie-Uhr ist eine schöne Sache. Das würde mir auch mal gefallen...
Aber zuvor möchte ich mal eine Nixie-Frequenzanzeige für meinen UKW-Eigenbau-Röhrenempfänger basteln...
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
raphael
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**

Re: Nixie Uhr

Beitrag von raphael »

Hallo Daniel,

mit so mancher Stunde Zeit ist das relativ leicht möglich an so eine Uhr zu kommen.

Ach ja zu deinm Thema, ich habe in dem Datenblatt meiner Röhren gesehen das es selbige auch gibt anstatt mit 0-9 mit mhz, khz... gibt /gab das wäre das passende für dich zur Ergänzung :wink:


Raphael
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2211
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Nixie Uhr

Beitrag von SABA78 »

Nunja, ich bräuchte eine Schaltung, welche die ZF der Oszillatorfrequenz subtrahiert, zählt und auf Nixie-Röhren ausgibt...

Ich hätte noch ein paar Nixies aus einem alten Sanyo-Tischrechner Die sind zwar nur 10mm hoch, aber besser als nix. Oder ich besorge mir eben größere Röhren.
In Friedrichshafen gab's letztes Jahr eine große Auswahl für schmales Geld...
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
Jean Luc
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 199
Registriert: Mi Feb 03, 2016 10:05
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Wien

Re: Nixie Uhr

Beitrag von Jean Luc »

Sehr schöne Uhr.
Ich habe selbst 3 Stk. gebaut mit Arduinobasis. Die Zeit kommt bei mir von einem RTC-Modul.
Die erste hatte ich komplett selbst aufgebaut. Alle Platinen selbst hergestellt.

Für Nummer 2 und 3 hab ich nur mehr die Röhrenplatinen selbst gemacht, und die anderen fertig gekauft bei Arduinix.

Ich freue mich jeden Tag über den Anblick! :D
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
:mauge: Lebe lang und in Frieden :mauge:
RE 084
Transmare
Transmare
Beiträge: 626
Registriert: So Nov 01, 2015 13:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nixie Uhr

Beitrag von RE 084 »

SABA78 hat geschrieben:Nunja, ich bräuchte eine Schaltung, welche die ZF der Oszillatorfrequenz subtrahiert, zählt und auf Nixie-Röhren ausgibt...

Ich hätte noch ein paar Nixies aus einem alten Sanyo-Tischrechner Die sind zwar nur 10mm hoch, aber besser als nix. Oder ich besorge mir eben größere Röhren.
In Friedrichshafen gab's letztes Jahr eine große Auswahl für schmales Geld...
Hallo Daniel,

Herbert hat mich vor einiger Zeit mal auf den Trichter gebracht........

Du setzt den Zähler zuerst auf -10,7MHz, bei sechs Stellen also
999999 - 10699 = 893000
Dann schaltest Du auf "Zählen" um und nach den ersten 10700
Impulsen zählt der dann bis zur Nennfrequenz hoch, passende
Torzeit vorausgesetzt. Das gilt für den Fall, das der Oszillator
10,7MHz oberhalb der Empfangsfrequenz schwingt.
Schwingt der Oszillator unterhalb der Empfangsfrequenz, dann
musst Du die Anzeige zuerst auf 010700 voreinstellen, bevor dann
umgeschaltet wird.

Gruß,
RE 084
(Hans)
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg :mauge: