Identifikation AM-ZF-Verstärker Modul mit TCA440 Fa. Görler?

Hier kommt alles hin, was alt ist (>20 Jahre), aber sonst in kein Unterforum passt. Z.B. ältere Hifi-Technik und antike Spielekonsolen etc.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Arne_BLN
Opus
Opus
Beiträge: 91
Registriert: Mo Jul 07, 2014 15:31
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Identifikation AM-ZF-Verstärker Modul mit TCA440 Fa. Görler?

Beitrag von Arne_BLN »

Hallo zusammen,

ich habe kürzlich einen Posten alter Radioteile erstanden (ca 1970er/1980er Jahre).
Darin enthalten sind mehrere Module mit der Aufschrift "AM-ZF".

Einem der Module fehlt das Abschirmgehäuse, so dass der Blick auf das Innenleben (aufgebaut um ein Siemens-IC TCA440) frei ist.
Kennt hier jemand diese Module oder hat sogar Unterlagen (Schaltbild/Beschreibung...) dazu?

Ich vermute es handelt sich um Module der Firma Görler da ich im Netz ähnlich aussehende Module für FM-ZF usw. gesehen habe.

Vielen Dank und beste Grüße
Arne
amzf1.jpg
amzf2.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2211
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Identifikation AM-ZF-Verstärker Modul mit TCA440 Fa. Gör

Beitrag von SABA78 »

Ich habe einen Elac Receiver bei RM-Org entdeckt, der diese Handschrift trägt. Das Platinendesign und die Kupferfilter mit den Farbklecksen ähneln sich sehr.
http://www.radiomuseum.org/r/elac_5000t.html

Diese Gerät gab es auch als Siemens.
Wer da für wen gebaut hat...?
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10284
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Identifikation AM-ZF-Verstärker Modul mit TCA440 Fa. Gör

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ich tippe auf Körting als Hersteller.

Körting hat seinerzeit für Elac, Siemens und womöglich noch weitere Firmen gebaut. Und diese Platinen mit dem orangenen Lötstopplack sind auch typisch für Körting.

Lutz
RE 084
Transmare
Transmare
Beiträge: 626
Registriert: So Nov 01, 2015 13:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Identifikation AM-ZF-Verstärker Modul mit TCA440 Fa. Gör

Beitrag von RE 084 »

Hallo zusammen,

diese Platine ist ein kleiner AM-Empfänger. Die Anschlüsse für den Oszillator (4-5-6)
und den Eingangskreis (1-2) sind herausgeführt. Pin 7 ist der Masseanschluß und
an Pin 3 liegt die Regelspannung vom Eingangskreis, Pin 10 sollte der NF-Ausgang sein.

Gruß,
RE 084
(Hans)

Bild
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg :mauge:
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1589
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Re: Identifikation AM-ZF-Verstärker Modul mit TCA440 Fa. Gör

Beitrag von Ralf »

RE 084 hat geschrieben:Pin 7 ist der Masseanschluß und
an Pin 3 liegt die Regelspannung vom Eingangskreis, Pin 10 sollte der NF-Ausgang sein.
Pin 7 = ZF-Ausgang (einen NF-Ausgang hat der Chip nicht)
Pin 8 = Masse
Pin 10 = Regelspannungsausgang/Feldstärkeindikator
Pin 3 = Regelspannungseingang des Eingangsverstärkers

http://bertrik.sikken.nl/bat/pdf/tca440.pdf

:idea:
Benutzeravatar
Arne_BLN
Opus
Opus
Beiträge: 91
Registriert: Mo Jul 07, 2014 15:31
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Identifikation AM-ZF-Verstärker Modul mit TCA440 Fa. Gör

Beitrag von Arne_BLN »

Hallo zusammen,

lieben Dank schon mal für die Hinweise auf Elac/Körting sowie den enthaltenen TCA440.
Ich nehme an die Anschlüsse für den Oszillator (4-5-6) waren hier nicht beschaltet, weil das IC hier nur zu Verstärkung- und Regelung/AGC diente (?).

Beste Grüße
Arne
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7452
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Identifikation AM-ZF-Verstärker Modul mit TCA440 Fa. Gör

Beitrag von paulchen »

Hallo Arne!

Dieser Schaltkreis bzw. der RFT Ableger dazu
http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_a244d.html
war in vielen, vielen RFT Geräten der 70´- 80´drin. Mit sehr guten Messwerten.
Damit lassen sich recht gute, brauchbare Empfänger bauen.

paulchen
Benutzeravatar
Arne_BLN
Opus
Opus
Beiträge: 91
Registriert: Mo Jul 07, 2014 15:31
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Identifikation AM-ZF-Verstärker Modul mit TCA440 Fa. Gör

Beitrag von Arne_BLN »

Hallo Paulchen,
paulchen hat geschrieben:Damit lassen sich recht gute, brauchbare Empfänger bauen.
der TCA440 und der A244D sind mir seit Jahren bekannt, zumindest in der Theorie. Ich habe hier noch haufenweise Literatur aus den 1970ern/80ern, auch vom Militärverlag der DDR (Elektronische Jahrbücher usw.), darin wird der A244D zum Beispiel für Amateurfunk-Fuchsjagdempfänger empfohlen.
Vor gut 2 Jahren habe ich mal den Bausatz KW-Radiobausatz für den Empfang von Radio DARC vom Verlag der Zeitschrift Funkamateur aufgebaut. Darin kommt der A244D zum Einsatz. Abends konnte ich damit unter anderem die Voice of America aus dem ca. 8.300km entfernten Selebi-Phikwe in Botswana (Südafrika) empfangen, mit nur 2 Metern Draht im Bastelzimmer als Antenne.

Aber das wird jetzt langsam OT :lol:

Viele Grüße
Arne