Rema Arietta 730

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Rema Arietta 730

Beitrag von jrundel »

:hello:

Ich habe ein Rema Arietta 730 zur Reparatur bekommen. Die Drossel ist geschwärzt, also habe ich sie einseitig abgelötet und gemessen. Ergebnis : ca. 0,15 mH - Mist :angry:
Auch einer der 0.5 Ohm Spulen-Widerstände (R619/719) ist verfärbt aber noch Werthaltig.Dann habe ich erstmal Sämtliche "Schneemänner" auf der NF-Platine ersetzt.
Später habe ich tatsächlich noch die Drossel (mit ca. 110 mH) aus einem zerlegten Rema Adagio 830 gefunden :o , von der ich dachte, daß ich die nicht mehr habe. Dabei war sie noch, zusammen mit dem Trafo, in der Trafo-Kiste. Mittlerweile habe ich sie eingebaut. Die sollte doch passen!?
Hat jemand einen Schaltplan? Bei meinem heruntergeladenen fehlt Seite 3 (NF-Platine/Netzteil)!
Ein entsprechender Ausschnitt reicht. Ich habe zwar einen Kompletten vom Rema Arioso 730, aber R616/R716 (Festwiderstände) stimmen nicht überein. Da unterscheiden sich sicher auch noch Spannungen.
Dann ist mir noch etwas aufgefallen. Es sind 2 verschiedene NTCs (R618/R718) verbaut. Der im Kanal mit dem überlasteten 0.5 Ohm Widerstand ist ein 470er aber im anderen ein 330er (Ohm). Es sollten doch bestimmt beides 330er sein, oder?
MfG jrundel
capstan
Opus
Opus
Beiträge: 77
Registriert: Fr Aug 05, 2016 11:41
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Rema Arietta 730

Beitrag von capstan »

Das fehlende Schaltbild kannst Du dir im Radiomuseum kostenlos herunterladen.

Bernd
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: Rema Arietta 730

Beitrag von jrundel »

Die NTC's hatte ich nur angeschlossen verglichen und entsprechend der Meßwerte als 330er und 470er "erkannt". Heute morgen habe ich sie abgelötet gemessen. In kühler Umgebung hat der eine 650 Ohm und der andere 1030 Ohm! Können NTC's auch hochohmig werden, bzw ihren Wert verändern? :?
Später noch mal gemessen mit 610 und 960 Ohm, während die danebenliegenden 470er aus dem Adagio 503 und 508 Ohm hatten. Was meint ihr, lieber die 2 gleichen einbauen ?
MfG jrundel
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: Rema Arietta 730

Beitrag von jrundel »

:hello:

Ich habe die beiden NTC's getauscht. Und schon passten die Ruheströme in beiden Kanälen wieder fast. 8_)
Vorher habe ich 15-16 mV an den entspr. Meßpunkten gemessen, danach waren es ca. 11 mV. (Soll 10 mV)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG jrundel
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 800
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: Rema Arietta 730

Beitrag von Didi »

Hallo Jrundel
Es ist schon mal gut, daß du die weißen Mistdinger gewechselt hast .
Ich glaube nicht, daß die NTC's kaputt waren.
Schließe an den NTC ein Ohmmeter an und erwärme den NTC . Der Widerstandswert sollte sich dann ändern . Da die Rema Geräte über einen längeren Zeitrau produziert wurden, wurden Änderungen im Schaltplan und Bauelementen vorgenommen. Damit ich mir ein Gesammtbild machen kann, stelle ein Bild vom Chassis hier rein.

MfG. Didi
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: Rema Arietta 730

Beitrag von jrundel »

Hallo Didi,

kaputt sind die NTC's wohl nicht, denn die Widerstände sinken, wie erwartet, bei steigender Temperatur. Ich habe sie mal im prallen Sonnenschein gelegt (min. 40°C). Der "bessere" kam mit einem Wert zwischen 400-300 Ohm gerade in die Gegend, der in den Schaltplänen der Rema Radios angegebenen Normalwerte ( ich denke mal für 20°C ). Der "schlechtere" kam auf ca. 550 Ohm. Aber selbst wenn der Wert nicht so wichtig wäre, glaube ich nicht, daß die NTC's im linken und rechten Kanal verschieden sein sollten. Sie verursachten ja auch starke Unterschiede in den Spannungen beim Vergleich der Kanäle.

Ein Bild vom Chassis kann ich nicht mehr machen, da das Radio schon nicht mehr hier ist. Abgesehen von den verbauten russ. Transistoren (MP20/GT322) entsprach es aber den Schaltplan. Der Ruhestrom für die GD170 wurde mit Festwiderständen von 5.1 KOhm "eingestellt".
MfG jrundel