wenn es dir nicht unbedingt auf Originalität ankommt und du auch eine leichte Verschlechterung (vllt. hört man es nicht einmal) der techn. Daten akzeptierst, kannst du auch einen AÜ mit möglichst ähnlichen Werten einbauen.
Besser wäre es natürlich, du würdest einen Originaltrafo einbauen.
was meinst Du mit ELA? Den Ausgangsübertrager? Stell doch mal ein Bild und einen Schaltplanausschnitt ein, sicher hat jemand noch sowas oder was Ähnliches. Welches Gerät von Telefunken ist das denn?
unter ELA versteht man Systeme (Lautsprecher und Verstärker), die nicht nach "Ohm" abschließen sondern bezogen sind auf eine Signalausgangsspannung von 100 Volt. Das erlaubt das Parallelschalten vieler Lautsprecher, auch unterschiedlichster Leistung, begrenzt ist das nur dadurch daß dieGesammtanschlußleistung die Nennleistung des Verstärkers nicht übersteigen darf.
Kommt häufig vor in Kirchen, öffentl. Gebäuden und Bahnhöfen. Auch bei Röhrenradios der Familie "Schulfunkempfänger".
Martin
Hallo!
Da es sich um einen normalen AÜ für eine EL84 handelt, sollte ein Ersatz mit Sicherheit kein Problem sein. Der AÜ stellt keine Besonderheit da.
Das einzige Problem ist wie immer der Versand in die Schweiz.
Habe hier mal den Ausschnitt von der Endstufe eingestellt. Ist von der Jubi 7 ohne MA.
paulchen
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
so ganz einfach ist der AÜ nicht, denn er hat auf der Primärseite eine Wicklungsanzapfung zur Brummkompensation. Das Verhältnis Gesamtwindungszahl : Kompensationswindungszahl muß passen, ansonsten brummt es.
so ganz einfach ist der AÜ nicht, denn er hat auf der Primärseite eine Wicklungsanzapfung zur Brummkompensation. Das Verhältnis Gesamtwindungszahl : Kompensationswindungszahl muß passen, ansonsten brummt es.
MfG
Munzel
Die Hornyphon UKW Radios Rex aus den Jahren um 1950 auch/Philips haten solche AT mit Anzapfung an Stelle einer Siebdrossel/auch mit EL 84 als Endstufe . 5 K ohm /5Ohm war der übliche Wert eines solchen AT.
In Bastlerkreisen wurde zur brummkomp aus erparnisgründen ein Siebwiderstand eingebaut wen ich nicht irre 1 KOhm HM 4 Watt vewendet mfg sepp
Bastler haben für ihre Geräte in der Mehrzahl der Fälle keine Brummkompensation eingesetzt, sondern nur einfache RC/LC-Siebglieder verwandt.
Selbstverständlich läßt sich ein AÜ ohne Kompensationsanzapfung einbauen, dann sollte man sich aber zusätzliche Gedanken über eine ordentliche Siebung machen.