RÖHRE. RCA, NUMMER 7102 Mit Spiegel oben
Nukletron
- 
				GeorgK
														 - Geographik

 - Beiträge: 3284
 - Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
 - Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
 - Wohnort: Hessisch Süd:
 
Nukletron
Vom Flohmarkt. Ohne irgendeinen Hinweis , was es sein könnte. Lasertechnik ? Spiegel an der Rörenoberseite.
 
RÖHRE. RCA, NUMMER 7102 Mit Spiegel oben
			
			
						RÖHRE. RCA, NUMMER 7102 Mit Spiegel oben
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
							
					Zuletzt geändert von GeorgK am Mi Jul 19, 2017 14:23, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						
							Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
			
						http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
- 
				GeorgK
														 - Geographik

 - Beiträge: 3284
 - Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
 - Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
 - Wohnort: Hessisch Süd:
 
Re: Nukletron
Bilder zum Nukletron
			
			
						Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
			
						
							Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
			
						http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
- 
				Welle26
														 - Siemens D-Zug

 - Beiträge: 949
 - Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
 - Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
 - Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
 
Re: Nukletron
Die Firma Nukletron baut noch heute Bestrahlungsgeräte und Beschleuniger für die Medizintechnik.
Ich könnte mir vorstellen, das diese Röhre einmal als Teilchendonator oder ähnliches in einem
frühen Zyklotron verbaut war oder dergleichen, dann hätten wir hier sowas ähnliches wie eine Röntgenröhre.
Das würde auch den massiven Metallzylinder erklären.
Anscheinend hat sich die Firma heute auf Brachytherapie spezialisiert, wobei ich nicht wüsste, wie man da eine
Röhre einsetzen sollte...
Hast Du ein Zählrohr zu Hause?
Viele Grüße
Max
			
			
													Ich könnte mir vorstellen, das diese Röhre einmal als Teilchendonator oder ähnliches in einem
frühen Zyklotron verbaut war oder dergleichen, dann hätten wir hier sowas ähnliches wie eine Röntgenröhre.
Das würde auch den massiven Metallzylinder erklären.
Anscheinend hat sich die Firma heute auf Brachytherapie spezialisiert, wobei ich nicht wüsste, wie man da eine
Röhre einsetzen sollte...
Hast Du ein Zählrohr zu Hause?
Viele Grüße
Max
					Zuletzt geändert von Welle26 am Mi Jul 19, 2017 14:49, insgesamt 2-mal geändert.
									
			
						
							Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
			
						- 
				GeorgK
														 - Geographik

 - Beiträge: 3284
 - Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
 - Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
 - Wohnort: Hessisch Süd:
 
Re: Nukletron
Interessant, Max. Zählrohr, nein.
 
Röhren Daten
https://www.hofstragroup.com/product/rc ... stage-s-1/
https://frank.pocnet.net/sheets/079/7/7102.pdf
			
			
													Röhren Daten
https://www.hofstragroup.com/product/rc ... stage-s-1/
https://frank.pocnet.net/sheets/079/7/7102.pdf
					Zuletzt geändert von GeorgK am Mi Jul 19, 2017 14:44, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						
							Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
			
						http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
- 
				Welle26
														 - Siemens D-Zug

 - Beiträge: 949
 - Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
 - Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
 - Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
 
Re: Nukletron
Normalerweise muss das Ding ja elektromagnetische Strahlung abgeben, die müsste man auch anders messen können...
Aber für Messtechnik haben wir hier ja eigene Spezialisten
Ansonsten hatte Jan Wüstens immer mal große Zählrohre im Angebot, damit ließe sich recht leicht in Zähler aufbauen.
Viele Grüße
Max
			
			
									
						
							Aber für Messtechnik haben wir hier ja eigene Spezialisten
Ansonsten hatte Jan Wüstens immer mal große Zählrohre im Angebot, damit ließe sich recht leicht in Zähler aufbauen.
Viele Grüße
Max
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
			
						- 
				nflanders
														 - Kuba Komet

 - Beiträge: 1537
 - Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
 
Re: Nukletron
das ist doch ein Fotovervielfacher...also ein Empfänger z.B. in einem Spektrometer, oder?
			
			
									
						
							Gruss Nad
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
			
						„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
- 
				Welle26
														 - Siemens D-Zug

 - Beiträge: 949
 - Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
 - Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
 - Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
 
Re: Nukletron
Haben die nicht normalerweise einen gestaffelten Aufbau mit mehreren Kathoden?
Das würde wiederum für Lichttechnik sprechen...
Viele Grüße
Max
			
			
									
						
							Das würde wiederum für Lichttechnik sprechen...
Viele Grüße
Max
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
			
						- 
				nflanders
														 - Kuba Komet

 - Beiträge: 1537
 - Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
 
Re: Nukletron
ich denke das wird in der Röhre sein und oben ist nur der "Lichteinfall"
Ich kenne sowas von Massenspektrometern (nicht diese Type), da wurde mit einem Lichtbogen Material verdampft und dann das Lichtspektrum gemessen um die Zusammensetzung zu analysieren..oder so ähnlich...ist aber schon 30 Jahre her und die Kiste war so gross wie zwei Kleiderschränke und voll mit Röhren...
			
			
									
						
							Ich kenne sowas von Massenspektrometern (nicht diese Type), da wurde mit einem Lichtbogen Material verdampft und dann das Lichtspektrum gemessen um die Zusammensetzung zu analysieren..oder so ähnlich...ist aber schon 30 Jahre her und die Kiste war so gross wie zwei Kleiderschränke und voll mit Röhren...
Gruss Nad
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
			
						„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
- 
				Welle26
														 - Siemens D-Zug

 - Beiträge: 949
 - Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
 - Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
 - Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
 
Re: Nukletron
Hallo Nad,
was Du beschreibst sind zwei unterschiedliche Verfahren: Zum einen gibt es die Massenspektroskopie, wobei die Zusammensetzung einer Substanz über die Masse der Atome oder Moleküle bestimmt wird.
Dazu wird die Probe im Lichtbogen verdampft, geladen (also zum Ion, indem man sie bestrahlt, beschleunigt,
abgelenkt und mittels eines wien´schen Geschwindigkeitsfilters
selektiert, woraufhin die Auswertung anhand des "Einschlagpunktes" des Teilchens erfolgt.
Zum zweiten gibt es die Photometrie, wo die Probe in einer Flüssigkeit gelöst und durchleuchtet wird,
das daraus resultierende Spektrum kann dann ausgewertet werden.
Ähnlich funktioniert das mit der Flammenfarbe verbrennender Proben.
Kleine Photometer finden sich an fast jeder Schule und arbeiten recht zuverlässig.
Ich hatte das Glück, darüber hinaus für meine Schule das alte Massenspektrometer und den Gaschromatographen
der Uni Göttingen bekommen zu können, die dort ausrangiert wurden.
Beides irgendwann in den 60ern gebaut und tonnenschwer.
Wenn man die Kisten zwei Stunden calibriert hat, kann man damit sogar noch sehr präzise messen!
Zu dem Gaschromatograph gehört auch noch ein schöner X-Y-Schreiber von 12kg!
 
Viele Grüße
Max
			
			
									
						
							was Du beschreibst sind zwei unterschiedliche Verfahren: Zum einen gibt es die Massenspektroskopie, wobei die Zusammensetzung einer Substanz über die Masse der Atome oder Moleküle bestimmt wird.
Dazu wird die Probe im Lichtbogen verdampft, geladen (also zum Ion, indem man sie bestrahlt, beschleunigt,
abgelenkt und mittels eines wien´schen Geschwindigkeitsfilters
selektiert, woraufhin die Auswertung anhand des "Einschlagpunktes" des Teilchens erfolgt.
Zum zweiten gibt es die Photometrie, wo die Probe in einer Flüssigkeit gelöst und durchleuchtet wird,
das daraus resultierende Spektrum kann dann ausgewertet werden.
Ähnlich funktioniert das mit der Flammenfarbe verbrennender Proben.
Kleine Photometer finden sich an fast jeder Schule und arbeiten recht zuverlässig.
Ich hatte das Glück, darüber hinaus für meine Schule das alte Massenspektrometer und den Gaschromatographen
der Uni Göttingen bekommen zu können, die dort ausrangiert wurden.
Beides irgendwann in den 60ern gebaut und tonnenschwer.
Wenn man die Kisten zwei Stunden calibriert hat, kann man damit sogar noch sehr präzise messen!
Zu dem Gaschromatograph gehört auch noch ein schöner X-Y-Schreiber von 12kg!
Viele Grüße
Max
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
			
						- 
				nflanders
														 - Kuba Komet

 - Beiträge: 1537
 - Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
 
Re: Nukletron
Danke für die Erklärung...wie gesagt ist schon über 30 Jahre her und ich bin kein Chemiker oder so...
			
			
									
						
							Gruss Nad
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
			
						„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
- 
				Welle26
														 - Siemens D-Zug

 - Beiträge: 949
 - Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
 - Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
 - Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
 
Re: Nukletron
Hallo Nad,
ich hoffe, es kam nicht besserwisserisch rüber, das war nicht meine Absicht.
Hätte ich nicht vor einem Jahr diese beiden Geräte bei uns wieder geflickt und würde gerade meine Facharbeit über solche Sachen schreiben, hätte ich davon auch keine Ahnung!
 
Viele Grüße
Max
			
			
									
						
							ich hoffe, es kam nicht besserwisserisch rüber, das war nicht meine Absicht.
Hätte ich nicht vor einem Jahr diese beiden Geräte bei uns wieder geflickt und würde gerade meine Facharbeit über solche Sachen schreiben, hätte ich davon auch keine Ahnung!
Viele Grüße
Max
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
			
						- 
				nflanders
														 - Kuba Komet

 - Beiträge: 1537
 - Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
 
Re: Nukletron
nein, so hab ich das nicht aufgefasst -alles gut!  
			
			
									
						
							Gruss Nad
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
			
						„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
- 
				guido0815
														 - Opus

 - Beiträge: 57
 - Registriert: Mi Mär 19, 2014 22:07
 - Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
 - Wohnort: Berlin
 
Re: Nukletron
Hallo Zusammen,
für mich sieht das Ding aus wie ein Szintilationszähler. Am vorderen Ende des Rohrs befindet sich eine Substanz, die beim auftreffen ionisierender Strahlung Lichtimpulse aussendet, die vom Photomultiplier verstärkt werden.
			
			
									
						
										
						für mich sieht das Ding aus wie ein Szintilationszähler. Am vorderen Ende des Rohrs befindet sich eine Substanz, die beim auftreffen ionisierender Strahlung Lichtimpulse aussendet, die vom Photomultiplier verstärkt werden.
- 
				GeorgK
														 - Geographik

 - Beiträge: 3284
 - Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
 - Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
 - Wohnort: Hessisch Süd:
 
Re: Nukletron
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
			
						http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
- 
				Martin
 - Mitgliedschaft beendet
 - Beiträge: 2763
 - Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
 - Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
 
Re: Nukletron
Fotoverviefacher mit hoher Empfindlichkeit im IR Bereich um 800nm,
wird eingesetzt zum Erkennen von Fluoeszenz im IR Bereich, medizinisch analytische Anwendung.
Benötigt zum Leben 1.5kV, und darf N I E bei Helligkeit eingeschaltet werden sonst zerstört er sich selber
Sollte man ein IR Filter vorsetzen, gibts zB vom HAMA
lG Martin
			
			
									
						
										
						wird eingesetzt zum Erkennen von Fluoeszenz im IR Bereich, medizinisch analytische Anwendung.
Benötigt zum Leben 1.5kV, und darf N I E bei Helligkeit eingeschaltet werden sonst zerstört er sich selber
Sollte man ein IR Filter vorsetzen, gibts zB vom HAMA
lG Martin