Tefifon T5521 / M540

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
faz
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Posts: 366
Joined: Fri Oct 18, 2013 20:43
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: 65795

Tefifon T5521 / M540

Post by faz »

Hallo Forum,

ich hab das besagte Gerät hier auf dem Tisch stehen. Alles anfällige soweit getauscht.
Leider hab ich mir einen Fauxpas erlaubt und nicht notiert wo welche Röhre hinkommt :wut:
Kommt davon wenn man nebenbei telefoniert. Gut das ich gestern sonst nichts gemacht habe.
PICT4150.JPG
PICT4151.JPG
zur Auswahl : ECC 81 , EF85 2x (die waren drin :?: ) , ECH81 , EABC80 , EL84.
Die EF85 werde ich gegen EF89 ersetzen. Jetzt die Preisfrage : wo kommt welche hin ?


Nebenbei :
In jedem Schaltplan , den ich bekommen konnte ist beim T5521 eine EM80
eingezeichnet. Hier ist eine EM34 oder EM35 original verbaut. Kann ich nicht genau sehen. Spielt
aber erstmal keine Rolle ;)
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Gruß Steven :hello:
User avatar
Welle26
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Posts: 929
Joined: Tue Sep 17, 2013 12:56
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern

Re: Tefifon T5521 / M540

Post by Welle26 »

Hallo Steven,

ich bin grad am gleichen Gerät dran.
Die Reihenfolge von links nach rechts ist:

ECC, EF, ECH, EF, EABC, EL

Viele Grüße
Max
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
hf500
Geographik
Geographik
Posts: 2079
Joined: Thu Jul 08, 2010 21:17

Re: Tefifon T5521 / M540

Post by hf500 »

Moin.
lass mich raten: Rueckansicht von links nach Rechts:
ECC85 (UKW Vorstufe und selbstschwingender Mischer)
ECH81 (LMK Mischroehre, 1. FM-ZF)
EF89 (1. AM-ZF, 2. FM-ZF)
EF89 (2. AM-ZF, 3. FM-ZF)
EABC80 (Demodulatordioden fuer AM/FM, NF-Triode)
EL84 (NF-Endroehre)

Man muesste nur noch feststellen, ob in die ZF EF85 oder EF 89 gehoeren.
Die EF85 hat die hoehere Steilheit, aber auch einen hoeheren Regelspannungsbedarf. Typischerweise fand man sie in hoeherverstaerkenden einstufigen ZF-Verstaerkern, wie z.B. Nordmende Fidelio 59. Allgemein und fuer zweistufige Verstaerker wurde die EF89 verwendet. Die beiden ergeben dort eine ausreichende Verstaerkung, ausserdem steigt mit der Steilheit und damit Verstaerkungsziffer die Neigung zur Instabilitaet, die sorgfaeltig neutralisiert werden muss.
Wie man an den typischen Radioschaltungen sehen kann, ist die Verstaerkung einer EF89 vollkommen ausreichend, zweistufige Verstaerker wurden vor allem wegen groesserer Trennschaerfe verwendet, ausserdem kann man da bei FM die letzte Roehre besser als Begrenzer laufen lassen. So gesehen ist da die Verwendung von EF89 tatsaechlich die logischere Variante.

73
Peter
faz
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Posts: 366
Joined: Fri Oct 18, 2013 20:43
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: 65795

Re: Tefifon T5521 / M540

Post by faz »

Hallo Peter und Max,

widersprüchlicher könnte es nicht sein was die Bestückung angeht :mrgreen:
Bin dann mal in den Keller um nachzusehen wie das T5623 bestückt ist.
Da stecken , wie Peter schrieb : ECC81 , ECH81 , EF85 , EF85 , EABC80 und EL84 drin.
Funktioniert im übrigen , hab nur kein Platz weswegen es im Keller steht.
Da war aber auch schonmal vor mir jemand dran.

Ich hab es jetzt wie Max gesteckt :
ECC81 , EF85 , ECH81 , EF85 , EABC80 und EL84 gesteckt und es funktioniert !?

Danke Max für die Erklärung EF89 vs EF85 :super:

Tefi dudelt jetzt NDR1, Jetzt kann ich mich ans HS19 mit 19cm und 45,6cm
Geschwindigkeit machen. Das wird ein Gefummel :oops:
Will endlich meine Schnellläufer mal hören !

Edit : Tefifone machen mich ganz wuschig! :haeh: :mrgreen: Jedes sieht
baugleich aus und ist irgendwie anders
Gruß Steven :hello:
hf500
Geographik
Geographik
Posts: 2079
Joined: Thu Jul 08, 2010 21:17

Re: Tefifon T5521 / M540

Post by hf500 »

Moin,
UKW-Roehre eine ECC81?
Ist der Tefifon so alt? Die ECC81 ist in dieser Funktion die Vorgaengertype der ECC85. Sie wurde dort nur kuzzeitig eingesetzt, da die Entwicklung der ECC85 mit dem Schirm zwischen den Systemen notwendig wurde. Grund dafuer war die Einhaltung der Stoerstrahlungsvorschriften. Mit gegeneinander geschirmten Systemen ist das leichter und zuverlaessiger erreichbar. Geopfert wurde dafuer der dritte Heizanschluss (ECC81-83 koennen mit 6,3V oder 12,6V geheizt werden).

Wenn man eine EF85/89 vor die ECH81 gesetzt hat, gibt es dafuer ein paar Moeglichkeiten. Die erste EF85/89 wird dann als erste FM-ZF und vielleicht als LMK-HF-Vorstufe verwendet, bei westdeutschen Geraeten ist diese Vorstufe aber selten. Der AM-Empfaenger hat dann nur eine ZF-Stufe. Das aeusserlich einfacher aufgebaute erste ZF-Filter spricht dafuer, es enthaelt nur die Kreise fuer den FM-ZF-Verstaerker.
Auf die Schnelle habe ich da nicht viele Informationen gefunden, kann jemand bestaetigen, dass es ein 6/12-Kreiser ist? Waere logisch fuer einen Super mit drei FM- und nur einer AM-ZF-Stufe mit zweikreisigen Bandfiltern.

73
Peter
User avatar
Welle26
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Posts: 929
Joined: Tue Sep 17, 2013 12:56
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern

Re: Tefifon T5521 / M540

Post by Welle26 »

Hallo Peter,

ja, das mit der ECC81 kann ich so bestätigen. Der Empfang meines Gerätes ist auch eher bescheiden...
Ich hatte noch die Originalbestückung und im Schaltplan steht die 81 auch drin.
Von 6 AM-Kreisen weiß ich, zur FM kann ich nichts sagen, mein Schaltplan ist ziemlich erbärmlich.

Viele Grüße
Max
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!