Frage zu H&B Pontavi und Kapavi (Tongenerator bauen?)

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Frage zu H&B Pontavi und Kapavi (Tongenerator bauen?)

Beitrag von Robin »

Hallo ins Forum!

Momentan hat es mir die alte Messtechnik angetan, für Radios ist derzeit der Platz ohnehin zu begrenzt :mrgreen:
Auch fehlt mir bezüglich Messtechnik noch so manches.
Vor ein paar Tagen bin ich auf eine Anzeige mit vier alten Hartmann & Braun Messgeräten gestoßen zu einem noch akzeptablen Preis.
Es handelt sich um die Serie, welche 1937 vorgestellt wurde. Der im Preßstoff eingestanzte Reichsadler verrät dass die Gerät wohl noch vor 1945 gebaut wurden.
Jedoch befinden Sie sich für Ihre 80 Jahre in einem sehr guten Zustand.
Enthalten sind: Das Multavi R, ein Zusatzwiderstand (Schaltbar bis 5kOhm) , Pontavi-Wheatstone (Ohmmeter), Kapavi (Kapazitätsmessgerät).
Ich weiß dass diese Geräte im Grunde nur ein "Bremsklotz" am Arbeitsplatz sind wahrscheinlich auch nicht wirklich genau, aber damit zu arbeiten macht mit Sicherheit viel spaß.

Das Kapavi hat nur eine Verstellbare Skale von 0 bis 1000 und einen Bereichswähler von 0,1 bis 10³pF. Die eigentliche Messung erfolgt akustisch über eine Hörkapsel welche bei meinem nicht dabei, jedoch durch Anschluss einer Telefonhörkapsel ersetzbar ist.
Laut Datenblatt soll diese mindestens 200Ohm haben. Optional gab es für das Gerät noch den "H&B-Summer" welcher die 4,5V Versorgungsspannung als 800Hz Summton in den im Kapavi verbauten Übertrager einspeist.

Das Pontavi dagegen ist über ein verbautes Galvometer bei ebenfalls 4,5V Versorgungsspannung ablesbar, jedoch verfügt es zusätzlich über die Funktion den Widerstand per "Summton" zu bestimmen :lol: .

Die Frage die ich stellen möchte ist, wie kann ich mir einen "Tongenerator" bauen?
Bin da irgendwie zu blöd zu, zumindest komme ich nicht drauf obwohl ich schon das Internet durchforstet habe und schon etwas gebastelt habe... :oops:

Bin Dankbar um jegliche Hilfe! :danke:
Robin.
Benutzeravatar
Obelix
Opus
Opus
Beiträge: 72
Registriert: Sa Okt 31, 2015 12:40
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Frage zu H&B Pontavi und Kapavi (Tongenerator bauen?)

Beitrag von Obelix »

Hallo,

Google doch einfach mal nach "Tongenerator mit 555".Da wirst du erschlagen mit Infos.
Das Ding ist ja quasi eine eierlegende Wollmilchsau.
Es gibt auch spezielle Tongenerator-IC wie den hier : http://www.hobby-bastelecke.de/projekte ... tor_fg.htm.
Natürlich geht das auch konventionell mit Röhren oder Transistoren.

Via ebay gibts aber auch fertige digitale DDS-Funktionsgeneratoren, die bis in den HF-Bereich können für kleines Geld.


Grüße, Obi
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Frage zu H&B Pontavi und Kapavi (Tongenerator bauen?)

Beitrag von Robin »

Hallo Obelix und vielen Dank! :danke:
Ich werde jedoch den Konventionellen Weg mit Transistoren oder Röhren gehen.
Ich finde das IC Technik nicht ganz zu den Gerätschaften passt :wink:

Grüße, Robin R.
Scooterboy
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 163
Registriert: Mo Aug 18, 2014 16:13
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Frage zu H&B Pontavi und Kapavi (Tongenerator bauen?)

Beitrag von Scooterboy »

Hallo Robin,

bau dir doch einen Multivibrator mit einer ECC und ggf. einer EF als Trennstufe. Dann wäre das zu den alten Geräten absolut passend. Schaltungen dafür sind sehr einfach und völlig unkritisch.
Da es sich hierbei um Rechtecksignale handelt ist der Röhrentyp egal.
Gruß Scooterboy
der mit der Hexe tanzt
(im 2/4Takt)
Benutzeravatar
Obelix
Opus
Opus
Beiträge: 72
Registriert: Sa Okt 31, 2015 12:40
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Frage zu H&B Pontavi und Kapavi (Tongenerator bauen?)

Beitrag von Obelix »

Robin hat geschrieben:Hallo Obelix und vielen Dank! :danke:
Ich werde jedoch den Konventionellen Weg mit Transistoren oder Röhren gehen.
Ich finde das IC Technik nicht ganz zu den Gerätschaften passt :wink:

Grüße, Robin R.
Hallo Robin,

wenn du noch ein paar alte Telefonhör- und -sprechkapseln hast, gehts auch ohne aktive Bauteile. Schau mal hier:
http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbr ... erator.htm

Grüße, Obi