Was ist in Doppelelkos des 1950er und -60er Jahre enthalten?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Mork_vom_Ork
Posts: 812
Joined: Tue Jul 14, 2015 13:10
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Mitten in Mittelfranken!

Was ist in Doppelelkos des 1950er und -60er Jahre enthalten?

Post by Mork_vom_Ork »

Hallo!

Ich befülle im Rahmen der "Kondi-Kur" unter anderem die Doppel-(oder Dreifach-) Hochvolt-Becher-Elkos meiner Röhrenradios neu, um sie auf einen akzeptablen technischen Stand zu bringen.

Dabei fällt mir beim Öffnen der Becherelkos immer wieder der "typische" starke Geruch auf.

Im Internet finden sich die wildesten (und in meinen Augen teilweise falschen) Spekulationen dazu. Von PCB über Formaldehyd bis hin zu sonstigen (hoch)giftigen Stoffen die verwendet worden sein sollen.

Kann mir jemand hier sagen, was in den Becherelkos üblicherweise so drin war? Insbesondere in puncto "Chemie"?

Besten Dank!
Viele Grüße
Markus
yehti
Posts: 948
Joined: Wed Oct 14, 2009 9:34
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: 258xx Plattstedt

Re: Was ist in Doppelelkos des 1950er und -60er Jahre enthal

Post by yehti »

Moin!
Monoethylenglykol, Borsäure, Leitsalze, Zucker, vielleicht noch etwas Ammoniak.
Definitiv kein PCB!
Aber warum die Arbeit mit dem Neubefüllen, wenn es solche Elkos immer noch problemlos neu gibt?
Gruß Gerrit
achim1
Posts: 2783
Joined: Tue Jun 19, 2012 22:12
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Bubenreuth

Re: Was ist in Doppelelkos des 1950er und -60er Jahre enthal

Post by achim1 »

Na weil es nie genau die gleichen gibt.....

Gruß,
Achim
User avatar
Schraubstift
Posts: 200
Joined: Sun Nov 28, 2010 0:54
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: Düren

Re: Was ist in Doppelelkos des 1950er und -60er Jahre enthal

Post by Schraubstift »

Ich schneide die Topfelkos zur Neubefüllung mit einem Rohrschneider auf, weil mir das Aus- und Umbördeln zu mühsam ist. Einmal hatte ich vergessen, den Schneider zu reinigen, der hatte direkt Ätzspuren, wo sich sofort Rost gebildet hat. Also so ganz harmlos ist das ganze nicht, wenn der Elko noch nicht ganz ausgetrocknet ist.
www.bastel-radio.de - mein Bastel-Blog
Mork_vom_Ork
Posts: 812
Joined: Tue Jul 14, 2015 13:10
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Mitten in Mittelfranken!

Re: Was ist in Doppelelkos des 1950er und -60er Jahre enthal

Post by Mork_vom_Ork »

Das Aufbördeln ist auch nicht meine Sache - zumal das bei manchen Elkos auch kaum geht, da sie so zugepresst sind, dass man kaum was auf bekommt.
Ich säge die Dinger mir einer dünnen Stahlsäge auf, hole alles raus, befülle neu und klebe die Schnittstelle dann mit Aluminiumklebeband zu. Natürlich sieht man das - aber zumindest bleibt der Becher drin und das Klebeband hat die gleiche Farbe wie der Becher.

Dass das Zeug ätzt ist mir bisher nicht aufgefallen, nur eben der "strenge" Geruch...
Viele Grüße
Markus
Oldie0815
Posts: 174
Joined: Fri May 01, 2015 15:00
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: CH-8266 Steckborn

Re: Was ist in Doppelelkos des 1950er und -60er Jahre enthal

Post by Oldie0815 »

Hallo zusammen
ich markiere Sockel und Becher mit einem Filzstift (für den genauen Zusammenbau)
und schneide den Becher mit einer Metall-Laubsäge in der Mitte der unteren Vertiefung auf.
Mit einem Schmirgeltuch auf dem Tisch ebne ich die Schnittkante, befülle ihn und streiche für den Zusammenbau
Aradit 2-Komponentenkleber den Rand der Innenseite des Bechers.
Nach dem Zusammenbau wird der Becher beschwert. Der Leim läuft nun auf die Innenseite des Sockels und erhärtet.
Nach ein paar Stunden ist der Doppelelko so fest, damit er ohne Probleme wieder ins Chassis eingebaut werden kann.
Resultat: Man sieht so überhaupt keine Schnittspuren (leichte ausgetretene Leimspuren mit Aceton entfernen).
Gutes Gelingen :super:
Gruess Erich
User avatar
omega
Posts: 355
Joined: Sat Mar 28, 2009 0:04
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: Nordbayern

Re: Was ist in Doppelelkos des 1950er und -60er Jahre enthal

Post by omega »

Hallo,
inzwischen ziehe ich für eine nötige Elko-Öffnung einen Rohrabschneider einer Säge vor- es wird ein viel schönerer Schnitt und geht einfacher.
Viele Grüße Michael