Hallo zusammen,
vor einiger Zeit habe ich mal ein Löwe Rheingold 52 3852W repariert.
Hierbei sind mir noch 2 Punkte aufgefallen, wo ich nach einer Lösung suche:
1) externer Lautsprecher muss 7000 Ohm haben. Wie kann ich einen 4-5Ohm Lautsprecher anschließen? Hier müsste es doch eine Übersetzungsmöglichkeit geben oder?
2) Ta Eingang: Das einspielen von einem modernen Gerät wie z.B. MP3 Player ist nur flüsterleise zu hören. ISt das normal? Wenn ja gibt es eine Möglichkeit dieses Signal zu verstärken vom MP3 Player? Wenn ja wie?
Vielen Dank im Vorraus.
Viele Grüße
Ckueppers
Löwe Rheingold 52 3852W
-
- Posts: 44
- Joined: Thu May 12, 2016 16:04
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
-
- Posts: 3985
- Joined: Thu Oct 29, 2015 7:54
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Löwe Rheingold 52 3852W
Servus,
An dem Ausgang 7000 Ohm musst du einen Lautsprecher Aü anschliessen und an dessen 4 Ohm Wicklung dann den externen Lautsprecher, musst aber aufpassen, vermute das dort am Ausgang die Anodenspannung der Endröhre anliegt.
An dem Ausgang 7000 Ohm musst du einen Lautsprecher Aü anschliessen und an dessen 4 Ohm Wicklung dann den externen Lautsprecher, musst aber aufpassen, vermute das dort am Ausgang die Anodenspannung der Endröhre anliegt.
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Löwe Rheingold 52 3852W
1. ....oder deinen 4-5 Ohm Lautsprecher parallel zum Otriginalen anschließen, bzw. den originalen abklemmen und den neuen an die dann freien Anschlüsse löten.
2. Mache mal ne Brummprobe an der eingeschalteten TA-Buchse, indem du die Kontakte der TA-Buchse nacheinander mit der Hand berührst dann sollte beim aufdrehen des Lautstärkeregler,s ein kräftiger Brummt aus dem Lautsprecher kommen.
2. Mache mal ne Brummprobe an der eingeschalteten TA-Buchse, indem du die Kontakte der TA-Buchse nacheinander mit der Hand berührst dann sollte beim aufdrehen des Lautstärkeregler,s ein kräftiger Brummt aus dem Lautsprecher kommen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 2710
- Joined: Sat Jan 09, 2010 15:49
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Sauerland
Re: Löwe Rheingold 52 3852W
Hallo,
auch zu 2.:
Beim Aufdrehen des Lautsprechers wird zudem die "gehörrichtige Lautstärkeregelung" unwirksam, dadurch verliert die Musik einiges an Höhen und Tiefen gegenüber wenig aufgedrehtem Lautstärkeknopf.
Man kann einen kleinen, einfachen Verstärker vor den TA-Eingang schalten, so daß das Aufdrehen nicht mehr nötig ist. Siehe hier.
Gruß, Frank
auch zu 2.:
Beim Aufdrehen des Lautsprechers wird zudem die "gehörrichtige Lautstärkeregelung" unwirksam, dadurch verliert die Musik einiges an Höhen und Tiefen gegenüber wenig aufgedrehtem Lautstärkeknopf.
Man kann einen kleinen, einfachen Verstärker vor den TA-Eingang schalten, so daß das Aufdrehen nicht mehr nötig ist. Siehe hier.
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Posts: 4302
- Joined: Thu Dec 18, 2008 6:27
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: Nettetal
Re: Löwe Rheingold 52 3852W
Hallo Carsten,
es gab damals Zusatzlautsprecher, in deren Gehäuse ein Übertrager mit eingebaut waren, ich habe einen von "Pertrix", bei dem ich den AÜ aber stillgelegt habe. Der Gefahrenhinweis ist allerdings berechtigt: da liegt Anodenspannung an, weswegen ich diese Buchsen bei allen Geräten, die ich abgebe, auch still lege oder alternativ wie beschrieben auf den niederohmigen Ausgang umlöte. Achtung: bei einigen Nordmende-Geräten gibt es beide Ausgänge, tlw. mit nach außen gecrimpten Bananenbuchsen. Wenigstens bei abgenommener RW besteht da Verwechslungsgefahr. Nicht ungefährlich.
Gruß
Holger
es gab damals Zusatzlautsprecher, in deren Gehäuse ein Übertrager mit eingebaut waren, ich habe einen von "Pertrix", bei dem ich den AÜ aber stillgelegt habe. Der Gefahrenhinweis ist allerdings berechtigt: da liegt Anodenspannung an, weswegen ich diese Buchsen bei allen Geräten, die ich abgebe, auch still lege oder alternativ wie beschrieben auf den niederohmigen Ausgang umlöte. Achtung: bei einigen Nordmende-Geräten gibt es beide Ausgänge, tlw. mit nach außen gecrimpten Bananenbuchsen. Wenigstens bei abgenommener RW besteht da Verwechslungsgefahr. Nicht ungefährlich.
Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Posts: 2661
- Joined: Tue May 18, 2010 8:45
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Unterfranken-W
Re: Löwe Rheingold 52 3852W
Zum Lautsprecheranschluss:
Ich besitze auch den 3852W, es ist sogar eins meiner Lieblingsradios. An meinem Gerät war bereits durch einen Fachmann folgende Änderung vorgenommen worden:
Kabel an den Lsp-Buchsen entfernt, neues Kabel direkt zum Ausgangsübertrager geführt (das ist ein recht kurzer Weg) und dort angelötet, wo die Kabel zum Gerätelautsprecher abgehen.
Was das Gerät selbst anbelangt: es hat unsäglich viele Teerkondensatoren. Wenn Du ein dauerhaft gut arbeitendes Gerät haben möchtest, dann müssen die ALLE ersetzt werden. Natürlich auch die Elkos.
Glaube mir: das Gerät hat zwar eine Reparaturklappe am Boden, aber alleine auf Grund seines Gewichts und seiner Größe möchte man sowas nicht desöfteren zur Werkbank schleppen.
Gruß
k.
Ich besitze auch den 3852W, es ist sogar eins meiner Lieblingsradios. An meinem Gerät war bereits durch einen Fachmann folgende Änderung vorgenommen worden:
Kabel an den Lsp-Buchsen entfernt, neues Kabel direkt zum Ausgangsübertrager geführt (das ist ein recht kurzer Weg) und dort angelötet, wo die Kabel zum Gerätelautsprecher abgehen.
Was das Gerät selbst anbelangt: es hat unsäglich viele Teerkondensatoren. Wenn Du ein dauerhaft gut arbeitendes Gerät haben möchtest, dann müssen die ALLE ersetzt werden. Natürlich auch die Elkos.
Glaube mir: das Gerät hat zwar eine Reparaturklappe am Boden, aber alleine auf Grund seines Gewichts und seiner Größe möchte man sowas nicht desöfteren zur Werkbank schleppen.
Gruß
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)