Körting Royal Selector 53W

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
AlfredG
Posts: 850
Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Dresden

Körting Royal Selector 53W

Post by AlfredG »

Jetzt habe ich mal wieder ein "Problemkind". Alle 4 Schauben für das Chassis waren abgedreht. Ich musste sie ausbohren und habe nun M5 reingeschnitten. Die Skalenscheibe hat dadurch den Transport nicht überlebt, der eine Riss lies sich erstmal kleben, ansonsten ist das Gehäuse noch gut erhalten.
So ein verbautes Gerät hatte ich noch nicht. Und die beiden Seilzüge für die ZF-Filter sind auch abgerissen...
Der untere Elko sitzt unter der Lötleiste:
53w-1.jpg

Interessant sind auch die Schieberegler, die Feder hatte schon mal jemand "umgebaut", sie ging ans Chassis, dabei muss sie die Gegenkraft für die Filterverstellung liefern, sonst zieht es den Regler zurück:
53w-2.jpg

Links ist auch ein Teil vom Tastensatz zu sehen, er besteht aus Drehschaltern. Die Kontakte sind schön grün, mal sehen wie ich die sauber bekomme, ein Ausbau zum Reinigen schein unmöglich.
Der NF-Teil lädt geradezu ein die Kondensatoren zu wechseln. Aber die beiden EL11 in der Endstufe machen mich neugierig:
53w-3.jpg
.
Gut das die Abende jetzt länger werden.

Alfred
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Primex_3193
Posts: 137
Joined: Wed Apr 16, 2014 11:41
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: Rangendingen

Re: Körting Royal Selector 53W

Post by Primex_3193 »

Moin,

selbiges Gerät lief mir jetzt auch zu. Nur sind bei mir natürlich auch noch alle Elkos geplatzt :-| Ja, dieses Chassis ist echt sehr verbaut, aber EL11 Gegentakt dürfte dafür mehr als entschädigen :bier:
Grüssle ussm Schwoabaland :hello:

Yannik



!Beitrag kann Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten.

Letzte Neuzugänge: Heli Admiral Tisch, Grundig 4008W :mauge:
AlfredG
Posts: 850
Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Dresden

Re: Körting Royal Selector 53W

Post by AlfredG »

Hallo Yannik,
wie ist eigentlich der Netzschalter befestigt? Bei mir war da so eine Bastelei mit Draht. Sind da Original Schauben oder Nieten gewesen?

Alfred
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Körting Royal Selector 53W

Post by röhrenradiofreak »

Dieses Modell war eines meiner ersten Röhrenradios. Ich habe es als ein Gerät mit sehr gutem Empfang und Klang in Erinnerung.

Außer der Endstufe mit 2 x EL11 mit einzeln einstellbaren Anodenströmen hat es noch ein paar technische Besonderheiten. Einmal die "Schieberegler" für Höhen und Bässe. Eine ECH81 in der NF-Vorstufe/Phasenumkehrstufe findet man auch nicht oft. Die Triode der anderen ECH81 im Empfangsteil als Oszillator für alle Wellenbereiche zu verwenden, wurde mit der Einführung der ECC... im UKW-Teil überflüssig. Und der Lautstärkeregler, der aus zwei parallel verstellten Potis (ohne Anzapfungen) besteht, um so etwas wie eine gehörrichtige Lautstärkeregelung zu erreichen, ist schon eine sehr eigenwillige Lösung.

Lutz
Primex_3193
Posts: 137
Joined: Wed Apr 16, 2014 11:41
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: Rangendingen

Re: Körting Royal Selector 53W

Post by Primex_3193 »

Moin Alfred,

bei mir ist der Netzschalter ans Chassis genietet, aber ich hab den Körting gegen nen Saba Freiburg 7 eingetauscht :mauge:
Grüssle ussm Schwoabaland :hello:

Yannik



!Beitrag kann Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten.

Letzte Neuzugänge: Heli Admiral Tisch, Grundig 4008W :mauge:
AlfredG
Posts: 850
Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Dresden

Re: Körting Royal Selector 53W

Post by AlfredG »

Die Kondensatoren sind nun alle getauscht, die 2 Schraubelkos habe ich so gelassen und unterm Chassis neue Elkos versteckt. Dabei bin ich auf ein Problem gestoßen, was vor mir schon mal jemand hatte: C78 fehlt. Der war wohl defekt, ist aber recht kritisch. Vor allem für die Spule, sie ist so heiß geworden, das sie runtergerutscht ist. Diese Schaltungsart kenn ich noch nicht, bisher waren die Elektrostaten im nur mit einem C angekoppelt. Hat jemand hier einen Wert den die Spule D4 haben sollte?
kö.JPG
kö1.JPG

oben war der C78 und den C79 unter der Spule ist gerade zum Wechsel entfernt worden.
Notfalls lasse ich sie erstmal weg, klanglich das wohl nicht so große Auswirkungen haben.
Der Schalter S2 ist übrigens recht versteckt unterm "Schieberegler" für die Höhen angebracht.
Morgen werde ich mich mal mit dem Seil für die Bandfilter beschäftigen, das wird spannend...
Alfred
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Körting Royal Selector 53W

Post by röhrenradiofreak »

Die Drossel muss eine Induktivität in der Größenordnung von 330 mH haben. Ganz weglassen würde ich sie nicht, sondern notfalls durch einen Widerstand von 4,7...10 k Ohm ersetzen.

Lutz
AlfredG
Posts: 850
Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Dresden

Re: Körting Royal Selector 53W

Post by AlfredG »

Also ich hab erstmal einen Widerstand reingelötet. Und es kommen schon die ersten Sender auf UKW! Wahnsinn was eine ECH81 alles kann...
Die "Fahrstuhlfilter" funktionieren auch wieder. Beim FM-ZF Abgleich habe ich lange gesucht bis ich das Ratiofilter in einem der eckigen Filter gefunden habe, die FM-Filter sind ja eigentlich in den runden Bechern.
53w-4.jpg

Hier noch ein Bild von der Entstörung (rote C's) und Netzantenne (blau) alles Y2.
53w-5.jpg
.
Sehr ungewöhnlich auch die Skalenbeleuchtung, die Lampeträger sind von oben eingeschoben
53w-6.jpg
.
Irgendwie funktioniert die KW-Lupe nicht, diese hat einen extra Zeiger im unteren Skalenbereich.

Alfred
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Körting Royal Selector 53W

Post by röhrenradiofreak »

Die Kurzwellenlupe müsste die Spule L13 sein. Diese hat entweder einen Kern, der durch die Kurzwellenlupe verschoben wird (werden sollte), oder ein Blech wird von außen gegen die Spule geschwenkt.

Lutz