Siebdrossel Grundig 5010
-
- Posts: 263
- Joined: Tue Mar 25, 2014 18:56
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Schurwald Landkreis ES
Siebdrossel Grundig 5010
Hallo zusammen,
bin gerade an der Instandsetzung eines defekten Netzteils eines Grundig 5010. Die beiden Gleichrichter habe ich bereits durch eine Siliziumbrücke mit nachgeschaltetem Lastwiderstand 120 Ohm ersetzt, der ausgelaufene Elko musste einem 100+100 Ersatzelko weichen
Der Grundig hat zwischen den ursprünglich verbaiten 50uF Elkos eine Siebdrossel in Form eines kleinen Trafos, dieser ist bei meinem Gerät offensichtlich durchgebrannt, hat keinen Durchgang mehr und ist schwarz. Der Vorbesitzer hatte diesen bereits abgeklemmt und einen 1,5K Widerstand eingelötet. Zur ursprünglich verbauten Siebdrossel kann ich im Netz und im Schaltplan keine Angaben finden, ich gehe aber mal davon aus dass der Ersatz 1,5K Widerstand nicht richtig sein kann. Wer kann mir zu dieser verbauten Trafo-Drossel eine Info geben bzw welcher Widerstandswert kann hier alternativ verwendet werden ?
Vielen Dank schonmal für eure Ideen
Grüße Simon
bin gerade an der Instandsetzung eines defekten Netzteils eines Grundig 5010. Die beiden Gleichrichter habe ich bereits durch eine Siliziumbrücke mit nachgeschaltetem Lastwiderstand 120 Ohm ersetzt, der ausgelaufene Elko musste einem 100+100 Ersatzelko weichen
Der Grundig hat zwischen den ursprünglich verbaiten 50uF Elkos eine Siebdrossel in Form eines kleinen Trafos, dieser ist bei meinem Gerät offensichtlich durchgebrannt, hat keinen Durchgang mehr und ist schwarz. Der Vorbesitzer hatte diesen bereits abgeklemmt und einen 1,5K Widerstand eingelötet. Zur ursprünglich verbauten Siebdrossel kann ich im Netz und im Schaltplan keine Angaben finden, ich gehe aber mal davon aus dass der Ersatz 1,5K Widerstand nicht richtig sein kann. Wer kann mir zu dieser verbauten Trafo-Drossel eine Info geben bzw welcher Widerstandswert kann hier alternativ verwendet werden ?
Vielen Dank schonmal für eure Ideen
Grüße Simon
-
- Posts: 4302
- Joined: Thu Dec 18, 2008 6:27
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: Nettetal
Re: Siebdrossel Grundig 5010
Ausweislich des Grundig Reparaturhelfers für dieses Gerät sieht die Drossel wie folgt aus:

Ich würde aber eher versuchen, eine ähnliche Drossel zu finden, die aber auch den beträchtlichen Strom abkönnen muß, der da fließt, als jetzt einen Widerstand zusammenzubasteln. Am nächsten käme man ja mit 330 Ohm, ohne jetzt zu rechnen, würde ich aber schon einen mit 11 Watt nehmen.
H.

Ich würde aber eher versuchen, eine ähnliche Drossel zu finden, die aber auch den beträchtlichen Strom abkönnen muß, der da fließt, als jetzt einen Widerstand zusammenzubasteln. Am nächsten käme man ja mit 330 Ohm, ohne jetzt zu rechnen, würde ich aber schon einen mit 11 Watt nehmen.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Posts: 263
- Joined: Tue Mar 25, 2014 18:56
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Schurwald Landkreis ES
Re: Siebdrossel Grundig 5010
Vielen Dank für deinen Tipp Holger..
In jedem Fall wäre es hier eleganter wieder eine Drossel statt einem Festwiderstand zu verbauen.
Habe im Internet meiner Meinung nach eine geeignete gefunden:
Hammond Drossel 157M
◾Inductance: 8 H
◾DC Current: 100 mA
◾Resistance: 259 Ohm
◾Max. DC: 400 V
preislich mit 17,90€ im Rahmen, dem 5010 soll es vergönnt sein
Welche Rolle spielt hier die Induktivität von 8H, kann das ohne weiteres verwendet werden ?
In jedem Fall wäre es hier eleganter wieder eine Drossel statt einem Festwiderstand zu verbauen.
Habe im Internet meiner Meinung nach eine geeignete gefunden:
Hammond Drossel 157M
◾Inductance: 8 H
◾DC Current: 100 mA
◾Resistance: 259 Ohm
◾Max. DC: 400 V
preislich mit 17,90€ im Rahmen, dem 5010 soll es vergönnt sein

Welche Rolle spielt hier die Induktivität von 8H, kann das ohne weiteres verwendet werden ?
-
- Posts: 4302
- Joined: Thu Dec 18, 2008 6:27
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: Nettetal
Re: Siebdrossel Grundig 5010
Dazu müßten die Physiker und E-Techniker was sagen.
Das Angebot liest sich ansonsten gut. WENN Du die auch eingebaut bekommst. Wie sehen denn die Abmessungen aus, läßt sie sich an der vorgesehenen Stelle einbauen ?
H.
Das Angebot liest sich ansonsten gut. WENN Du die auch eingebaut bekommst. Wie sehen denn die Abmessungen aus, läßt sie sich an der vorgesehenen Stelle einbauen ?
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Posts: 263
- Joined: Tue Mar 25, 2014 18:56
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Schurwald Landkreis ES
Re: Siebdrossel Grundig 5010
Die Drossel sitzt von hinten gesehen links seitlich am Chassis mit ausreichen Platz zum montieren.
Von den Abmessungen sollte das Teil da locker reinpassen .....
Was meinen unsere Physiker dazu ?
Von den Abmessungen sollte das Teil da locker reinpassen .....
Was meinen unsere Physiker dazu ?

-
- Posts: 162
- Joined: Tue Feb 02, 2010 12:13
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Aurich / Ostfriesland
Re: Siebdrossel Grundig 5010
Wenn du experimentieren möchtest, kannst du es mit einer Drossel aus einem PC-Netzteil probieren. Nicht alle Netzteile haben eine, aber Viele. Vielleicht hast du so etwas noch nutzlos zu Hause herumstehen - das kostet dann nix.
Sicherlich ist deren Indiktivität und Gleichstromwiderstand merklich geringer, als die der originalen Drossel. Ggf. kann man noch einen Widerstand in Reihe dazu schalten. Die Siebung wäre damit in jedem Fall besser, als wenn statt Drossel ausschließlich ein Widerstand genommen würde. Die Frage ist lediglich, ob die Siebung hörbar besser ist.
Sicherlich ist deren Indiktivität und Gleichstromwiderstand merklich geringer, als die der originalen Drossel. Ggf. kann man noch einen Widerstand in Reihe dazu schalten. Die Siebung wäre damit in jedem Fall besser, als wenn statt Drossel ausschließlich ein Widerstand genommen würde. Die Frage ist lediglich, ob die Siebung hörbar besser ist.
-
- Posts: 823
- Joined: Wed Apr 28, 2010 11:23
Re: Siebdrossel Grundig 5010
Hallo,
Ich bin auch kein Physiker aber die 295 Ohm der Siebdrossel,denke ich,ist der Gleichstromwiderstand der Drahtwicklung für die Restbrummspannung dürfte er wesentlich höher sein? Ich denke mit 1 bis 1,5k liegt man nicht soo verkehrt? Bitte klärt mich mal auf wenn ich was in den falschen Hals bekommen habe.
Danke und Gruß Gerd
An eine Wirkung einer PC-Drossel mag ich nicht glauben.Die paßt sicher nicht zu den im Röhrengerät vorkommenden Strömen und Spannungen.Oder?
Ich bin auch kein Physiker aber die 295 Ohm der Siebdrossel,denke ich,ist der Gleichstromwiderstand der Drahtwicklung für die Restbrummspannung dürfte er wesentlich höher sein? Ich denke mit 1 bis 1,5k liegt man nicht soo verkehrt? Bitte klärt mich mal auf wenn ich was in den falschen Hals bekommen habe.
Danke und Gruß Gerd
An eine Wirkung einer PC-Drossel mag ich nicht glauben.Die paßt sicher nicht zu den im Röhrengerät vorkommenden Strömen und Spannungen.Oder?
-
- Posts: 263
- Joined: Tue Mar 25, 2014 18:56
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Schurwald Landkreis ES
Re: Siebdrossel Grundig 5010
Aber mit 1,5K würde mir doch eine Menge an Spannung fehlen, ich würde doch die laut Schaltplan benötigten 275V gar nicht mehr erreichen ??!
Oder verstehe ich hier was völlig falsch ?
Oder verstehe ich hier was völlig falsch ?
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Siebdrossel Grundig 5010
Simon, die Anodenspannungen in einem Röhrenradio sind stark abhängig vom Stromfluß, d.h. je weniger Strom um so höher die Spannung und nachlassende Röhrenemissionen bewirken eben diese höhere Spannung.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 263
- Joined: Tue Mar 25, 2014 18:56
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Schurwald Landkreis ES
Re: Siebdrossel Grundig 5010
Ok, das heisst dann dass der vom Vorbesitzer eingelötete Widerstand mit 1,5 K dann doch richtig dimensioniert war oder ?
Trotzdem hätte ich wieder gerne wie im Original eine Drossel verbaut. Meint ihre dass ich die oben genannte verwenden kann ? Scheint ja den Anforderungen gerecht zu werden, aber was ist mit der Induktivität von 8H, passt das ?
Irgendwie verstehe ich das gerade überhaupt nicht mehr.... wie kommt man auf den Widerstandswert von 1,5K ????
Trotzdem hätte ich wieder gerne wie im Original eine Drossel verbaut. Meint ihre dass ich die oben genannte verwenden kann ? Scheint ja den Anforderungen gerecht zu werden, aber was ist mit der Induktivität von 8H, passt das ?
Irgendwie verstehe ich das gerade überhaupt nicht mehr.... wie kommt man auf den Widerstandswert von 1,5K ????
Last edited by Simon1983 on Mon Nov 27, 2017 15:43, edited 1 time in total.
-
- Posts: 4302
- Joined: Thu Dec 18, 2008 6:27
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: Nettetal
Re: Siebdrossel Grundig 5010
Also, ich bin mir recht sicher, daß die 295 Ohm aus dem Reparaturhelfer die Angabe des Gleichstromwiderstandes ist, wie er mit einem üblichen Multimeter zu messen ist. Ich habe gerade mal die Drosseln gemessen, die ich so hier herumliegen habe, die haben alle zwischen 200 und 350 Ohm. Der Wert mußte ja auch für eine Werkstatt in den 50er-Jahren mit den damals üblichen Meßgeräten zu messen sein.
Letztlich würde ich es auch mit einer Drossel machen wollen und dann ggfs. noch einen kleinen Widerstand in Reihe dazu legen. Den würde ich so bemessen, daß sich bei präzise stimmender Spannung am ersten Elko und bei zwei neuen EL12 die richtige Spannung am zweiten Elko ergibt.
H.
Letztlich würde ich es auch mit einer Drossel machen wollen und dann ggfs. noch einen kleinen Widerstand in Reihe dazu legen. Den würde ich so bemessen, daß sich bei präzise stimmender Spannung am ersten Elko und bei zwei neuen EL12 die richtige Spannung am zweiten Elko ergibt.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Posts: 487
- Joined: Thu Nov 26, 2009 20:56
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Stuttgart
Re: Siebdrossel Grundig 5010
Welche Rolle spielt hier die Induktivität von 8H, kann das ohne weiteres verwendet werden ?
Ohne den Schaltplan zu kennen, bei einem CLC Netzteil ist die Induktivität besser je größer sie ist. Wenn du gegen Stilbruch nichts hast, google mal nach "Gyrator". In ein Kleines (Blech)Kästchen gesteckt und es sieht fast aus wie Original, funktioniert vermutlich auch besser.
Ok, das heisst dann dass der vom Vorbesitzer eingelötete Widerstand mit 1,5 K dann doch richtig dimensioniert war oder ?
Klingt für mich zu hoch, vielleicht hat der Vorbesitzer den Wert so gewählt weil er Nachteile durch die Fehlende Drossel (Brummen) feststellen konnte. Hoher Widerstand -> Hohe Siebwirkung aber auch viel Spannungsabfall. Ich würde es mal Testen und die Spannungen kontrollieren, vermutlich liegen die wesentlich zu tief.
Gruß,
Jan
Igitt! Da ist ein Transistor in meinem Röhrenradio! (-;
-
- Posts: 263
- Joined: Tue Mar 25, 2014 18:56
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Schurwald Landkreis ES
Re: Siebdrossel Grundig 5010
Bin auch der Meinung dass es um die 300Ohm richtig sein muss....
Ich denke ich werde es erstmal mit einem Lastwiderstand 300Ohm probieren und mich dann langsam an die Sollwerte laut Schaltplan rantasten.
Bevor ich die Kiste aber endgültig ans Netz hänge, muss ich erst noch die alten Teerbomben ersetzen danach sehen wir weiter....
Vielen Dank schonmal für eure Tipps, ich werde euch auf dem Laufen halten...
Viele Grüße Simon
Ich denke ich werde es erstmal mit einem Lastwiderstand 300Ohm probieren und mich dann langsam an die Sollwerte laut Schaltplan rantasten.
Bevor ich die Kiste aber endgültig ans Netz hänge, muss ich erst noch die alten Teerbomben ersetzen danach sehen wir weiter....
Vielen Dank schonmal für eure Tipps, ich werde euch auf dem Laufen halten...
Viele Grüße Simon
-
- Posts: 487
- Joined: Thu Nov 26, 2009 20:56
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Stuttgart
Re: Siebdrossel Grundig 5010
Hätte ein Widerstand gereicht hätte Grundig den auch verbaut, so eine Drossel war damals sicher auch nicht billig. Irgendwie funktionieren wird das sicher aber auf keinen Fall so gut wie Original, ein 5010 hat was besseres verdient. 

Igitt! Da ist ein Transistor in meinem Röhrenradio! (-;
-
- Posts: 263
- Joined: Tue Mar 25, 2014 18:56
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Schurwald Landkreis ES
Re: Siebdrossel Grundig 5010
Sehe ich prinzipiell genau so, der Widerstand wird auch in keinem Fall die Endlösung sein, zum mal Testen ists aber vorerst in Ordnung.
Denke dass ich mir die obige Drossel besorgen werde, das hat der Grundig allemal verdient..is ja schon eher ein besonderes Schätzchen
Freu mich wenn der 5010 dann losschreien darf
Denke dass ich mir die obige Drossel besorgen werde, das hat der Grundig allemal verdient..is ja schon eher ein besonderes Schätzchen

Freu mich wenn der 5010 dann losschreien darf
