Loewe Opta Rheingold 3953 WS

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
herberth
Posts: 71
Joined: Sat Nov 22, 2014 15:20
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Landkreis Gifhorn

Loewe Opta Rheingold 3953 WS

Post by herberth »

Hallo!
Seit Mai 2015 habe ich ein Loewe Opta Rheingold 3953 WS Gerät liegen.
Jetzt habe ich mich endlich daran gemacht es auf Vordermann zu bringen.
Das Gehäuse sieht noch ordentlich aus, so das es nur ausgebessert und poliert werden muss.
Auch die Innereien sind unverbaut und das Gerät nicht verdreckt sondern nur etwas Staub..
Nach allen guten Regeln habe ich erst einmal die Teerkondensatoren gewechselt (ca 20 Stk).
Dann habe ich ohne Röhren und mit einer Skalenlampe mit Stelltrafo langsam die Spannung hochgefahren.
Die Skalenlampe fing an zu leuchten und bei 100 V habe ich erst einmal pausiert.
Es knallte und roch nicht, aber der Trafo wurde schnell heiß.
Das Gerät wurde ausgeschaltet und der Gleichrichter von der Anodenspannung abgelötet.
Auch jetzt wurde der Trafo weiter erhitzt.
Eine Messung der Anodenwqechselspannung direkt am Trafo ergab bei 100 V Primärspannung
nur ca 20 V an der Anodenwicklung.
Eine Widerstandsmessung der Primär und Anodenwicklung ergab primär ca 25 Ohm und die Anodenwicklung
ca 170 Ohm. Das könnte ungefähr passen.
Bei einer Messung von der Anodenwicklung zur Primärwicklung war kein Widerstand (auch im MOhm-Bereich)
zu messen.
Eine Messung von der Anodenwicklung nach Masse ergab einen Widerstand von ca.120 kOhm.
Da der Wickelkörper des Trafos vom Eisenkörper isoliert ist, kann der Weg nur über die Heizwicklung, deren Spannung
einseitig an Masse liegt, gehen, d.h. es muß ein Schluß von der Anodenwicklung zur Heizwicklung vorliegen.
Bei einem zweiten Loewe Opta Gerät (Rheinkrone 4853 W) welches einen ca gleich großen Trafo hat, liegt leider der
gleiche Fehler vor.
Nun habe ich schon soviel Zeit und Material * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt*, das ich doch gerne das Rheingold Gerät zum laufen bringen möchte.
Kann mir jemand mit solch einem Trafo aushelfen? Er muß ziemlich groß sein(Eisenkern 95x85x35 mm),
weil 9 Röhren daran hängen?
Gruß
Herbert
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
andreas1962
Posts: 626
Joined: Fri Dec 05, 2014 21:01
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Salzkotten

Re: Loewe Opta Rheingold 3953 WS

Post by andreas1962 »

Hallo Herberth,

vor Jahren habe ich ein grösseres Telefunken Stereo Radio geschlachtet. Model weiss ich jetzt gerade nicht mehr. Den Netztrafo dazu habe ich gerade herausgesucht, Kern-Abmaße sind 90mm x 75mm x 36mm. Auf einem Winkelblech sitzt dazu der Selengleichrichter B250C150 und ein Dreifach-Elko á 50µF. Das alles kannst Du für 10,- Euro + Verpackung/Versand haben. Die beiden Ausgangsübertrager und die Lautsprecherbuchsen baue ich vorher von dem Winkelblech ab.


Viele Grüße


andreas
herberth
Posts: 71
Joined: Sat Nov 22, 2014 15:20
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Landkreis Gifhorn

Re: Loewe Opta Rheingold 3953 WS

Post by herberth »

Hallo!
Nehme ich sh PN
herberth
Posts: 71
Joined: Sat Nov 22, 2014 15:20
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Landkreis Gifhorn

Re: Loewe Opta Rheingold 3953 WS

Post by herberth »

Hallo!
Falls noch jemand einen solch größeren, passenden Netztrafo hat, würde ich ihn
auch für mein 2. Gerät nehmen.
Gruß
Herbert
User avatar
holger66
Posts: 4302
Joined: Thu Dec 18, 2008 6:27
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: Nettetal

Re: Loewe Opta Rheingold 3953 WS

Post by holger66 »

Ein Bekannter von mir hat dieser Tag genau das gleiche Radio auf dem Tisch gehabt, mit genau diesem Fehler, der Trafo brutzelte allerdings schon ein wenig.

Das ist ja kein seltenes Radio, inzwischen hatte ich Laufe meiner Bastelkarriere sicher 5 Stück davon auf dem Tisch. An 3 Trafotausche kann ich mich sicher erinnern. Das ist damit das einzige Radiomodell, bei dem ich inzwischen bei Geräten im Fundzustand von einem defekten Trafo ausgehe.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
herberth
Posts: 71
Joined: Sat Nov 22, 2014 15:20
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Landkreis Gifhorn

Re: Loewe Opta Rheingold 3953 WS

Post by herberth »

Hallo!
Wenn ich an dem Trafo den einen Draht von der Heizungswicklung bewege,
ändert sich der Widerstand zwischen den Wicklungen in den 20 M-ohm bereich.
Meine Idee wäre:gibt es ein Spray oder Öl mit dem ich den Trafo tränke, damit die Drähte der Wicklungen
wieder isoliert werden?
Herbert
User avatar
radio-volker
Posts: 3985
Joined: Thu Oct 29, 2015 7:54
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Loewe Opta Rheingold 3953 WS

Post by radio-volker »

Servus,
Nein das geht nicht, mir ist sowas auch nicht bekannt. Hingegen: Liegt die Heizwicklung aussen? Dann kann man die, ohne den Kern zu öffnen, neu aufwickeln. Wenn die alte Wicklung weg ist kann man auch die Lagenisolierung kontrollieren. Ich habe mit der Methode schon so manchen Trafo repariert.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
andreas1962
Posts: 626
Joined: Fri Dec 05, 2014 21:01
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Salzkotten

Re: Loewe Opta Rheingold 3953 WS

Post by andreas1962 »

Hallo Herberth,

auch hier kann ich Dir einen Trafo anbieten. Dieses Mal aus einem Blaupunkt Stereo Radio. Ebenfalls mit Selengleichrichter B250 C150 und einen Doppel-Elko dahinter. Das alles kannst Du haben für 5,- weitere Euro. Die Selengleichrichter und die Elkos würde ich nicht wieder verwenden. Ich habs hier als Angabe zur Strombelastbarkeit reingeschrieben...

Wenn Du willst, verpacke ich beide Trafos und schicke sie Dir zu. Das Paket wird aber etwas schwerer...


Viele Grüße


andreas
herberth
Posts: 71
Joined: Sat Nov 22, 2014 15:20
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Landkreis Gifhorn

Re: Loewe Opta Rheingold 3953 WS

Post by herberth »

Hallo Andreas!
Würde ich auch nehmen. Pack ihn dazu.
Vielen Dank
Gruß
Herbert
radiobär
Posts: 370
Joined: Tue Sep 11, 2012 17:27
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: 33175 Bad Lippspringe

Re: Loewe Opta Rheingold 3953 WS

Post by radiobär »

Hallo
Bei Jan Wüsten gibt es einen Trafo für kleines Geld neu.
Passt zwar nicht ganz ohne Änderung der Befestigung.
Heißt soweit ich weiss TRA 200.

Gruss Ludwig

PS: Habe ich bei meinem Rheingold auch eingebaut
Kinder betet -- Papa lötet
herberth
Posts: 71
Joined: Sat Nov 22, 2014 15:20
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Landkreis Gifhorn

Re: Loewe Opta Rheingold 3953 WS

Post by herberth »

Hallo!
Nachdem ich von Andreas einen passenden Trafo erhalten habe wurde der implantiert.
Mit etwas mech Umbau passte er ganz gut in das Gerät und das Gerät spielte wieder.
AM schien alles i.O., man hat ja kaum noch Sender nur auf KW war noch etwas zu hören.
Auf UKW war auch Empfang, aber die Lautstärke schien mir zu gering. Wenn ich die Klangregler
betätigte schien das Gerät zu schwingen.
Die Teerkondensatoren, Ratioelko und Endröhrenkathodenelkos waren schon getauscht.
Auf TA schien auch alles i.O., die Spannungen waren i.O. Ich wußte nicht so recht wo
ich noch suchen sollte und wollte schon aufgeben.
Da ein Netzbrummen (aber nicht sehr laut) zu hören war, wollte ich das dann noch bereinigen.
Hier stellte ich dann fest das der eine Teil des Netzelkos völlig taub war ond 0 kapazität hatte.
Nach dem Tausch des Elkos, welch Wunder, war das Gerät in Ordnung und spielt mit einem Supersound.
Auf die Idee, das der Elko diese Probleme verursacht wäre ich nicht gekommen. Für mich war das Netzbrummen
nebensächlich und ich habe den Elko nur überprüft, weil das noch eine Kleinigkeit war die ich noch
erledigen konnte..
In Zukunft werde ich erst alle ersichtlichen Fehler bereinigen, bevor ich in die große Fehlersuche
einsteige. Ich hätte mir viel Zeit sparen können.
Da der Lack im großen noch i.O.war habe ich das Gehäuse gereinigt, Schäden ausgebessert und dann
mit Hartöl bearbeitet. Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden.
Noch ein paar Bilder.
Herbert
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Rheingold 3953 WS

Post by eabc »

Moin moin Herbert,
ein sehr schönes Radio hast du da wieder zum Spielen gebracht. :super:
Auf dem Bild sehe ich, das der Netzspannungswähler noch auf der 220 V/AC Stellung steht, das kann bei dem heutigen 230 V/AC auch etwas drüber gehen und schon sind die Röhren überheizt, prüfe deshalb die Höhe der Röhrenheizspannung an z.B. der Skalenbeleuchtung und bei über 6,6 V/AC Heizspannung solltest du die 240 V Netzstellung wählen, sollten sich dann aber weniger als 6,0 V/AC einstellen, dann wieder zurück auf die 220V Netzstellung, denn eine leichte Überheizung vertragen die Röhren besser als eine Unterheizung, die sie dann eher entkräften lässt.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
herberth
Posts: 71
Joined: Sat Nov 22, 2014 15:20
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Landkreis Gifhorn

Re: Loewe Opta Rheingold 3953 WS

Post by herberth »

Moin Harry!
Ich habe mal die Spannungen gemessen.
Die Netzspannung in meinem Haus beträgt nür 221 V
Bei 220 V -Stellung erhalte ich da 6,5 V Heizspannung
Bei 240 V -Stellung sind es 6,0 V

Dann habe ich die Spannung mal mit dem Stelltrafo auf 230 V eingestellt
in der 220 V -Einstellung ergibt das dann 6,8 V
in der 240 v -Einstellung 6,2 V

Ich denke ich werde die Einstellung auf 240 V einstellen, da habe ich dann
keine Probleme, wenn die Spannung auf 230 V erhöht wird.
Mit 6,0 V Heizspannung kann man wohl leben und:
wann werde ich das Radio schon mal einschalten.
mfG
Herbert