Rema 2072: Technische Daten des Netztrafo gesucht

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
SvenG
Posts: 13
Joined: Sun Mar 05, 2017 9:20
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Rema 2072: Technische Daten des Netztrafo gesucht

Post by SvenG »

Hallo zusammen,

ich bin neu hier (Vorstellung kommt später im entsprechenden Forum) und habe eine etwas "schwierige" Frage:

Hat evtl jemand Unterlagen über den Netztrafo des Rema 2072? Vermutlich war der Trafo auch in anderen Geräten von Rema bzw. DDR-Produktion verbaut. Die damalige Bestellnummer war Bv.-N-471
Mich interessieren vor allem die Belastbarkeit und Leerlaufspannung an der Sekundärwicklung (bzw. sind das ja zwei mit Mittelanzapfung für die EZ81). Auch die Belastbarkeit der ersten Heizwicklung (mit Mittelanzapfung für die Vorstufenröhren) wäre interessant zu wissen - im Original-Schaltplan werden damit 2 ECC83 beheizt - mich interessiert ob der Trafo evtl. auch 4 ECC83 an dieser Wicklung heizen könnte.

Man könnte natürlich auch "testen und messen". Allerdings habe ich nur 2 dieser Trafos und möchte nur ungern einen wegen Überlastung beim Testen zerstören ;-)

Für die Mods: falls ich im falchen Forumsteil poste bitte verschieben.

Danke im Vorraus
Sven
Viele Grüße
Sven - DG6LMP
User avatar
paulchen
Posts: 7434
Joined: Thu Nov 13, 2008 7:16

Re: Rema 2072: Technische Daten des Netztrafo gesucht

Post by paulchen »

Hallo!

Heizung 1: 3,975A für die Heizung + 0,6A für die Lämpchen
Heizung 2: 0,3A
Anodenspannung: ca 2x 220 - 230V bei ca. 100mA
Primäseite: 110, 127, 220, 240V

alle Werte aus dem Schaltplan rausgelesen

Was der Trafo noch kann werde ich Dir leider nicht sagen können, da die eventuellen Reserven unbekannt sind.

paulchen
hoeberlin
Posts: 1884
Joined: Fri Oct 24, 2008 18:16
Kentnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Location: Berlin

Re: Rema 2072: Technische Daten des Netztrafo gesucht

Post by hoeberlin »

Hallo, Sven,

vielleicht hilft noch eine Recherche nach größeren Geräten ( mehr Röhren, Stereo/Gegentaktendstufe )

Da könnte man ggf. noch ein Gerät finden, wo der Strombedarf (Summe aller Heizströme sowie Gleichstrom nach dem Gleichrichter) größer ist.

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
SvenG
Posts: 13
Joined: Sun Mar 05, 2017 9:20
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Rema 2072: Technische Daten des Netztrafo gesucht

Post by SvenG »

Hallo zusammen,

erstmal Danke für eure Antworten. Hätte ja sein können das doch jemand noch Unterlagen für so einen Trafo hat.

Jedenfalls hab ich mich nun doch durchgerungen an den entsprechenden Stellen zu messen. Ich hab zwar keine Angst vor elektrischem Strom bzw. elektrischer Spannung - aber gesunden Respekt. Ich hab schon Bekanntschaft mit auf 300V geladenen Elkos gemacht - seitdem liegt hier ein passender Entladewiderstand samt Kroko-Klemme :mrgreen:

Hier nun die Ergebnisse:

Utreff (AC) am Trafo (gemessen laut Schaltplan vor den beiden Widerständen R182): 510V. Das dürften dann quasi "etwa" 250V - 0 -250V an der Sekundärwicklung entsprechen (rechnerisch wären es ja 255V - geht man von Toleranzen aus dürften 250V aber die Nennspannung sein.

Die Gleichspannung habe ich direkt am Ladeelko gemessen - im Leerlauf 345V.

Wenn man sich nun das Datenblatt der EZ81 anschaut (das von Philips hat die meisten Diagramme) deckt sich das sogar ziemlich genau (bei Utreff 2x250V und 0mA Strom da Leerlauf) und Rt=150Ohm. Wenn man nun Rs mit 125 Ohm (laut Schaltplan) als gegeben annimmt könnte man sogar Rp ausrechnen - wenn man die Anzahl der Sekundärwindungen wüsste. Aber wir wollen mal nicht übertreiben :D

Damit steht auch die maximale Stromentnahme fest: laut Datenblatt 150mA für die EZ81. Laut Schaltplan muss sie aber im 2072 nicht so sehr schuften - 85mA ohne FM-Signal.

Jedenfalls reicht das zum Rechnen - im Vorstellungsthread habe ich ja erwähnt das eines meiner 2072 dem Umbau zum Opfer gefallen ist.

@paulchen,
vielleicht täusche ich mich aber 0,3A an Heizung 2 erscheinen mir recht wenig. Da hängen 2 ECC83 dran die je 300mA If ziehen - da wären wir schon bei 0,6A.

Aktuell hängen im "Umbau" alle Röhren an Heizung 2 (mit Poti symetriert). Also 4 ECC83 und 2 EL84. Allerdings ist noch nicht sicher ob das so bleibt - evtl. nutze ich Heizung 2 um die 2 ECC83 für die Phonostufe gleichzurichten. Hab ich auch schon probiert, funktioniert auch. Aber mir misfällt der Gedanke Silizium in so schöne alte Technik zu frickeln (auch wenn es "nur" die Heizung ist).

VG Sven
Viele Grüße
Sven - DG6LMP
User avatar
paulchen
Posts: 7434
Joined: Thu Nov 13, 2008 7:16

Re: Rema 2072: Technische Daten des Netztrafo gesucht

Post by paulchen »

:oops:
Mein Fehler.
Habe bei 12,6V geschaut. Wir sind ja hier bei 6,3V.

Sorry

paulchen