Siemens 51W ohne Netzgerät :-(

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
RE 084
Posts: 626
Joined: Sun Nov 01, 2015 13:24
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Siemens 51W ohne Netzgerät :-(

Post by RE 084 »

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem .......
Ich könnte einen Siemens 51W bekommen, aaaaber ohne Netzgerät dabei !
Jetzt habe ich mir den Plan organisiert und sehe im Netzgerät eine Drossel
die mit verschioedenen Anzapfungen diverse Vorspannungen bereitstellt.
Ich habe leider keine Ahnung, wie hoch die einzelnen Teilspannungen sind,
mit Ausnahme die für die RE134, das sollte kein Problem sein.
Wenn ich jetzt die anderen Spannungen wüsste !!!!!!!!!!

Gruß,
RE 084
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg :mauge:
User avatar
mnby101
Posts: 683
Joined: Fri Mar 14, 2014 18:52
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Siemens 51W ohne Netzgerät :-(

Post by mnby101 »

Hi Hans,

das Du zu diesem alten Gerät noch ein original Netzteil bekommst halte ich für sehr unwahrscheinlich. Die Drossel mit den Anzapfungen stellt die negativen Gittervorspannungen für die verschiedenen Röhren bereit, das hat man damals so gemacht weil es noch keine Kondensatoren mit höherer Kapazität (Elkos) gab, man hat damit die Gleichspannung für die Gitter so gut gesiebt wie es damals möglich war um den Brumm zu minimieren. Diesen Spannungsteiler kann man Heute auch aus einer Reihe von Widerständen bauen wenn man die Anodenspannung besser siebt, was mit der Verwendung von Elkos kein Problem ist. Hat man einen passenden Trafo kann man sich selbst ein Netzteil bauen, dazu sollte man allerdings die Anodenspannungen sowie die negativen Gittervorspannungen kennen die die Röhren benötigen. Ist halt die Frage ob man diesen Aufwand bei immer weniger AM-Sendern auf Mittel und Langwelle treiben will. Ideal wäre natürlich ein originales Netzteil, aber da habe ich ehrlich gesagt wenig Hoffnung.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
User avatar
Röhrig
Posts: 272
Joined: Thu Dec 25, 2014 13:11
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Kiel

Re: Siemens 51W ohne Netzgerät :-(

Post by Röhrig »

Hallo,

hier findest du auch die Gitterspannungen :

http://85.144.192.2/nvhr/Siemens_51W.pdf

Bitte den Hinweis auf das Messgerät beachten, Bereich 300 V bei 100 OHM / V

Grüße von der sonnigen Förde

Kurt
Suche Mitstreiter im Raum Kiel

Mein Bäcker sagt : "Altes Brot ist gar nicht hart, kein Brot, das ist hart"
RE 084
Posts: 626
Joined: Sun Nov 01, 2015 13:24
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Siemens 51W ohne Netzgerät :-(

Post by RE 084 »

Hallo Kurt,

:super: :super: :super: :super:
Herzlichen Dank für Deine Hilfe !!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gruß,
RE 084
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg :mauge:
User avatar
mnby101
Posts: 683
Joined: Fri Mar 14, 2014 18:52
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Siemens 51W ohne Netzgerät :-(

Post by mnby101 »

Prima Kurt. Mit den Angaben im Schaltplan sollte man sich ohne große Probleme selbst ein passendes Netzteil bauen können. Grüße aus Ingelheim in den hohen Norden.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
RE 084
Posts: 626
Joined: Sun Nov 01, 2015 13:24
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Siemens 51W ohne Netzgerät :-(

Post by RE 084 »

Hallo Kurt,

mit den Spannungsangaben ist das so eine Sache....
Ich habe mich jetzt für das Gerät entschieden und werde
mich an den Spannungsangaben aus den Datenblättern zu
den Röhren orientieren.
Jetzt werde ich mal gemütlich nach einem passenden Trafo
für 2x300 Volt und 1x 4 Volt 4,5A und 4 Volt 0,18 A um-
sehen. Natürlich Alles stabilisiert !!!

Gruß,
RE 084
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg :mauge:
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Siemens 51W ohne Netzgerät :-(

Post by röhrenradiofreak »

Wozu stabilisiert? Kein Röhrenradio hat eine Spannungsstabilisierung.

Lutz
User avatar
radio-volker
Posts: 3985
Joined: Thu Oct 29, 2015 7:54
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Siemens 51W ohne Netzgerät :-(

Post by radio-volker »

Servus,
Stabilisiert, das verstehe ich auch nicht!
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
RE 084
Posts: 626
Joined: Sun Nov 01, 2015 13:24
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Siemens 51W ohne Netzgerät :-(

Post by RE 084 »

Hallo zusammen,

im Prinzip habt Ihr Recht !
Die Röhren "vertragen" laut Datenblatt 200 V Anopdenspannung (max) .
Der Teil mit dem Audion fährt mit weniger .....
Im Original bringt der Trafo 2x300 Volt, danach reduziert mit C-R-C Siebung.
Die Gittervorspannungen 2, 4 und ca. 9 Volt sehe ich etwas kritischer,
was die Siebung angeht. Jetzt kann ich das Ganze natürlich mit C - R -C
Siebung machen, aber von der Sache ist eine Z-Diode einfacher in die negative
Spannungszuführung einzuschleifen. Das bedeutet 2,4 Volt, 2,4 Volt, und 4,7 Volt
Z-Diode in Reihe in die negative Zuleitung für die Anodenspannung legen.

Gruß,
RE 084
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg :mauge:
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Siemens 51W ohne Netzgerät :-(

Post by röhrenradiofreak »

Achso. Ich dachte, Du wolltest die Anodenspannung stabilieren. Das wäre nun doch etwas übertrieben gewesen.

Das erinnert mich an das Telefunken-Farbfernsehchassis 708, bei dem eine Röhre PL519 als Spannungsregler in die Stromversorgung der Horontalablenkung geschaltet war. Verlustleistung: ungefähr 40 W. Dieser Röhre hätte man einen Lüfter spendieren sollen, damit sie nicht ganz so häufig kaputt geht...

Lutz
User avatar
radio-volker
Posts: 3985
Joined: Thu Oct 29, 2015 7:54
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Siemens 51W ohne Netzgerät :-(

Post by radio-volker »

Servus,
Entschuldige, aber ich sehe im Schaltplan als neg. Spannungen an den Gittern von vorne nach hinten:
6,3V, 6,3 V, O V, 1,5V und 12,5V der Endröhre.
Ich würde das mit 3 Kleinstbatterien realisieren, 1,5V, 6V und 12V. Es fliesst ja kein Gitterstrom, also halten die Batterien ewig. In meinem AK20 sind die Batterien seit 10 Jahren drin und immer noch gut. Dadurch könnte man das Netzteil original nachbauen und im Minuszweig eine normale Drossel von 8 bis 10 Hy einbauen.
Falls du einen originalen Netztrafo benötigst: Ich müsste noch einen Originalen von Görler aus Anfang der 30-iger Jahre haben mit 2x300 und 2 x4V, der wäre dann auch pasend zu dem Gerät. Bei Bedarf schreibe mir eine PN, ich muss heute abend eh in den Stall. Ich habe lediglich (leicht entfernbar), die dicke 4 V Wicklung auf 6,3V erweitert mit Schaltlitze.

Image
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
RE 084
Posts: 626
Joined: Sun Nov 01, 2015 13:24
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Siemens 51W ohne Netzgerät :-(

Post by RE 084 »

Hallo Volker,

PN ist ´raus !

:danke:

Gruß,
Hans
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg :mauge:
User avatar
radio-volker
Posts: 3985
Joined: Thu Oct 29, 2015 7:54
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Siemens 51W ohne Netzgerät :-(

Post by radio-volker »

Servus,
Habe dir schon geantwortet.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
User avatar
radio-volker
Posts: 3985
Joined: Thu Oct 29, 2015 7:54
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Siemens 51W ohne Netzgerät :-(

Post by radio-volker »

RE 084 wrote:Hallo Volker,

PN ist ´raus !

:danke:

Gruß,
Hans


Servus,
Also der Görler Trafo müsste gehen, du hast drei 4V 1A Vorröhren und die Endröhre RE134, die aber nur 0,15A benötigt, plus evt. 1-2 Konrrollämpchen, also rund 3,5A.
Für die RGN1064 reicht die andere Wicklung.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
RE 084
Posts: 626
Joined: Sun Nov 01, 2015 13:24
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Siemens 51W ohne Netzgerät :-(

Post by RE 084 »

Hallo Volker,

Du hast die REN 1004 (W4080) übersehen....seufz !
Somit sind wir bei mindestens 4 A Heizstrom ohne die RE 134.
Kann man den Trafo zerlegen, also Bleche weg und umwickeln ?

Gruß,
RE 084
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg :mauge: