Universum Kofferradio mit Stereo-Decoder

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Stereo_Record
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: Do Jan 13, 2011 18:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: An der Nordseeküste

Universum Kofferradio mit Stereo-Decoder

Beitrag von Stereo_Record »

Moin,

Kofferradios mit Holzfurnier gibt es ja nicht so häufig, deshalb fiel mir dieses Gerät von Universum ins Auge. Der Zustand (Antenne abgebrochen, fehlender Griff und zwei nachträglich angebaute Buchsen) ließen mein Interesse schon wieder schwinden, da entdeckte ich eine Taste und ein Anzeigefeld für Stereo.

Das gab es bei tragbaren Geräten Mitte bis Ende der 60er Jahre ja kaum, auf Anhieb fallen mir nur das Touring + Stereo-Component von Schaub-Lorenz und der große Concert Boy von Grundig ein.

Also kaufte ich das Radio für kleines Geld und nahm es unter die Lupe: Gebaut wurde es wohl von der Firma Südfunk 1966 oder 1967, es ist tatsächlich ein diskret aufgebauter Decoder für UKW-Stereo enthalten, NF-seitig ist es allerdings Mono. Man kann also das Stereosignal nur über den Aufnahmeausgang abnehmen. Evtl. gab es dafür ein Zusatzgerät in ähnlicher Weise wie bei Schaub-Lorenz?

Beim Radio funktioniert fast alles tadellos, der Empfang ist auf allen Wellenbereichen sehr gut, das hätte ich von einem Universum nicht erwartet. Die Ausnahme ist leider der Stereoempfang auf UKW, der Decoder scheint sich zu verweigern :( . Auch müsste eine Ersatzantenne und ein Henkel her, dazu werde ich aber noch ein Gesuch mit den genauen Abmessungen starten.

Kennt sonst jemand dieses Radio oder hat sogar einen Schaltplan, damit ich den Decoder 'mal untersuchen könnte? Am Gerät gibt es leider keine Bezeichnung.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße,

Bernd
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Universum Kofferradio mit Stereo-Decoder

Beitrag von paulchen »

Mit Plan oder Namen kann ich leider nicht dienen.
Oder doch?
Einen Anhaltspunkt hätte ich.

https://www.radiomuseum.org/r/quelle_universum.html

Wegen der Bezeichnung schaue mal hinten in das Gerät und suche da einen kleinen Papierschnippsel. Auch im Batteriefach mal schauen ob da was ist.

paulchen
Benutzeravatar
Stereo_Record
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: Do Jan 13, 2011 18:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: An der Nordseeküste

Re: Universum Kofferradio mit Stereo-Decoder

Beitrag von Stereo_Record »

Moin Paulchen,

Volltreffer, :danke:! Ich muss wohl Tomaten auf den Augen gehabt haben, als ich im Radiomuseum nach Universum, Südfunk, Quelle und Simonetta geschaut habe.

Interessant ist ja die Anmerkung "Stereo bei Autobetrieb", d. h. man braucht wohl doch irgendein Zusatzgerät. Komisch ist nur, dass es bei diesem Radio keine Buchse oder Anschlussleiste für den Autobetrieb oder für eine Autohalterung gibt. Das muss man dann ja über die Anschlüsse für das Netzgerät und die TA/TB-Buchse realisiert haben. Ich habe das Radio über diese Buchse mit einem Netzteil betrieben. Schade, eine Anleitung oder ein Schaltplan wäre da hilfreich.
Grüße,

Bernd
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Universum Kofferradio mit Stereo-Decoder

Beitrag von paulchen »

Viele Autoradios dieser und späterer Zeit hatten hinten einen Blindstecker für ext. Einspeisung eines NF-Signals.
Dieses wurde hier bei Dir an der Diodenbuchse seitlich ausgekoppelt, also ohne spezielle Autohalterung. Stereo kam hier nur per NF-Signal an der Seite raus :wink:
Daher der Hinweis im RM.org. Dort hätte man genauso gut schreiben können "Stereo nur mit externen Stereo-Verstärker möglich".

paulchen
Benutzeravatar
Stereo_Record
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: Do Jan 13, 2011 18:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: An der Nordseeküste

Re: Universum Kofferradio mit Stereo-Decoder

Beitrag von Stereo_Record »

Dann war mein erster Verdacht ja gar nicht so falsch. So ein Radio kann damals eine interessante Ergänzung für Leute gewesen sein, die Tonbandgeräte oder Plattenspieler mit guten eingebauten Verstärkern wie z. B. ein Grundig TK 320/340 hatten. So ein Kofferradio war dann zuhause der Tuner und man hatte auch gleich ein Gerät für unterwegs.

Auf jeden Fall muss ich mich dann 'mal mit dem Decoder auseinandersetzen, es ist zur Zeit aber "Nr. 3" in der Warteschlange.
Grüße,

Bernd
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Universum Kofferradio mit Stereo-Decoder

Beitrag von paulchen »

Elkos sind bei solchen Geräten neben Kontakten immer die ersten Kandidaten die in Frage kommen wenn Probleme auftauchen.
Auch Ge-Transistoren sollten immer mit Argusaugen gesehen werden.

paulchen
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Universum Kofferradio mit Stereo-Decoder

Beitrag von röhrenradiofreak »

Im rm.org sind unter dem verlinkten Modell zwei verschiedene Radios mit unterschiedlichem Innenaufbau abgebildet. Das obere Bild zeigt das Innenleben eines Radios von Südfunk, das untere Bild das Innenleben eines Radios von Körting. Entweder ist da kräftig etwas etwas durcheinandergeraten, oser dieses Radio wurde, mit gleichem äußeren Aussehen und gleichen Funktionen, von zwei verschiedenen Herstellern gebaut.

Lutz
Benutzeravatar
Stereo_Record
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: Do Jan 13, 2011 18:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: An der Nordseeküste

Re: Universum Kofferradio mit Stereo-Decoder

Beitrag von Stereo_Record »

Das kann nur ein Fehler sein. Ich glaube nicht, dass solch ein etwas spezielles Gerät von zwei verschiedenen Herstellern produziert wurde. Körting hat m. E. auch nie für Quelle gebaut. Bei Südfunk war es allerdings anders, da gingen die Geräte an Quelle, Neckermann, Dual und sonst wohin.
Grüße,

Bernd