Hallo,
in früherer Zeit gab es mal sog. Tonhöhenschwankungsmesser.
Auch Wow & Flutter-Meter genannt.
Unter anderem gab's das von der Fa. Woelke.
In keiner Werkstatt in der ich je tätig war (waren allerdings auch nicht sehr viele), war so ein Gerät vorhanden.
Ich habe dann vor Jahren mal eines in der Bucht gekauft. Allerdings kam ich nicht so recht dazu, mich näher damit zu befassen.
Der Knackpunkt ist, daß man ein Meßtonband benötigt, welches mit äußerster Präzision einen Ton aufgezeichnet hat. Und zwar auf einer Maschine, die erstens praktisch Null Gleichlaufschwankungen hat, und die zweitens natürlich die exakte Geschwindigkeit hat.
Höchstwahrscheinlich ist dazu nur eine Studiomaschine (wie die von Studer --> Posting von 'radiobastler' http://www.youtube.com/watch?v=rBp8Py69 ... re=related) in der Lage.
Ich wollte nun mal wissen, ob mit solch einem Gerät schon mal jemand gearbeitet hat, und falls ja, ob da Meßtonbänder zur Verfügung standen.
Für Cassettenrecorder sollte das Gerät wohl ebenfalls verwendbar sein.
Hier bräuchte man dann natürlich eine Meßcassette.
Gruß
Rocco11
Hat jemand Erfahrung mit Tonhöhenschwankungsmessern?
-
- † Siemens D-Zug
- Posts: 3354
- Joined: Tue Feb 05, 2008 18:41
- Location: Göppingen
Hat jemand Erfahrung mit Tonhöhenschwankungsmessern?
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
- Posts: 1142
- Joined: Sat Jul 07, 2007 20:41
- Kentnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Location: Nordbayern
Wow and Flutter wie ?
Hallo Rocco.
Das geht doch so:
Im Messgeraet befindet sich alt: ein Tongenerator mit 3150 Hz, neu 3000 und 3150Hz.
Dazu ein Diskriminator fuer diese Frequenzen.
Ausserdem ein Voltmeter mit Filtern Ohrkurve usw.
Am Ausgang steht die jeweilige Frequenz zur Verfuegung, wird auf irgend ein Band oder Cassette aufgezeichnet, danach abgespielt und die Werte abgelesen.
Natuerlich soll das Band nicht aus der Muelltonne kommen ;-)
Das geht doch so:
Im Messgeraet befindet sich alt: ein Tongenerator mit 3150 Hz, neu 3000 und 3150Hz.
Dazu ein Diskriminator fuer diese Frequenzen.
Ausserdem ein Voltmeter mit Filtern Ohrkurve usw.
Am Ausgang steht die jeweilige Frequenz zur Verfuegung, wird auf irgend ein Band oder Cassette aufgezeichnet, danach abgespielt und die Werte abgelesen.
Natuerlich soll das Band nicht aus der Muelltonne kommen ;-)
-
- † Siemens D-Zug
- Posts: 3354
- Joined: Tue Feb 05, 2008 18:41
- Location: Göppingen
Hallo Johann,
ja, - das leuchtet eigentlich ein.
Wobei ein Tongenerator (ohne Bewertungsfilter) natürlich in der Werkstatt eher zur Verfügung steht als ein Wow & Flutter Meßgerät.
Bei dem Gedanken mit dem Testband war ich dann schon einen Schritt weiter. Denn, - damit ließe sich dann auch feststellen ob das Bandgerät auch tatsächlich mit seiner Sollgeschwindigkeit läuft.
Denn, - selbst wenn ein Gerät einen ganz hervorragenden Gleichlauf hätte, könnte es theoretisch statt mit 19cm/s auch mit 18 oder 20 cm/s laufen. Das würde man nicht bemerken solange stets mit demselben Gerät aufgezeichnet und auch wiedergegeben wird.
Daraus entstand dann meine Frage nach dem Testband. Denn damit würde man sehr schnell die Abweichung bemerken. Wenn damit statt 3150Hz nur 3100 oder gar 3200 'herauskommen', stimmt irgendwas nicht.
Ich denke, ich muß meine Geräte-Schätze mal genauer inspizieren.
Da sollten noch mehr tolle Sachen dabei sein. (Die man fast nie braucht)
Gruß
Rocco11
ja, - das leuchtet eigentlich ein.

Wobei ein Tongenerator (ohne Bewertungsfilter) natürlich in der Werkstatt eher zur Verfügung steht als ein Wow & Flutter Meßgerät.
Bei dem Gedanken mit dem Testband war ich dann schon einen Schritt weiter. Denn, - damit ließe sich dann auch feststellen ob das Bandgerät auch tatsächlich mit seiner Sollgeschwindigkeit läuft.
Denn, - selbst wenn ein Gerät einen ganz hervorragenden Gleichlauf hätte, könnte es theoretisch statt mit 19cm/s auch mit 18 oder 20 cm/s laufen. Das würde man nicht bemerken solange stets mit demselben Gerät aufgezeichnet und auch wiedergegeben wird.
Daraus entstand dann meine Frage nach dem Testband. Denn damit würde man sehr schnell die Abweichung bemerken. Wenn damit statt 3150Hz nur 3100 oder gar 3200 'herauskommen', stimmt irgendwas nicht.
Ich denke, ich muß meine Geräte-Schätze mal genauer inspizieren.

Da sollten noch mehr tolle Sachen dabei sein. (Die man fast nie braucht)

Gruß
Rocco11
-
- Posts: 1142
- Joined: Sat Jul 07, 2007 20:41
- Kentnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Location: Nordbayern
Klar
Richtig!
Zum Einstellen der Bandgeschwindigkeit, des Aufnahmepegels und Frequenzganges gibt es Baender und Cassetten, das hat aber mit Wow and Flutter nichts zu tun.
Das Flattern und Wummern wird ja auch aufgezeichnet, das geht ja nur mit Aufnahme und anschliessender Wiedergabe der Aufzeichnung,
johann
Zum Einstellen der Bandgeschwindigkeit, des Aufnahmepegels und Frequenzganges gibt es Baender und Cassetten, das hat aber mit Wow and Flutter nichts zu tun.
Das Flattern und Wummern wird ja auch aufgezeichnet, das geht ja nur mit Aufnahme und anschliessender Wiedergabe der Aufzeichnung,
johann
-
- Posts: 755
- Joined: Wed Jun 04, 2008 0:16
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Saarbrücken
Hallo Rocco,
das Prüfen der "absoluten" Bandgeschwindigkeit, also ob es mit Soll-19,05 oder aber 20 oder 18 cm/s läuft, gelingt auch ganz ohne speziellem Messband.
Es geht mit einem normalem Tonband, einem Metermaß, 2 Stückchen Gelbband zum Einkleben, und Stoppuhr. Bei einem genügend langen Stück derart hergestelltem Messband ist die Präzision völlig ausreichend.
Gruß Ben
das Prüfen der "absoluten" Bandgeschwindigkeit, also ob es mit Soll-19,05 oder aber 20 oder 18 cm/s läuft, gelingt auch ganz ohne speziellem Messband.
Es geht mit einem normalem Tonband, einem Metermaß, 2 Stückchen Gelbband zum Einkleben, und Stoppuhr. Bei einem genügend langen Stück derart hergestelltem Messband ist die Präzision völlig ausreichend.
Gruß Ben