leider gibt es in letzter Zeit weniger Berichte über Instandsetzungen. Einerseits schade,
anderseits muss man sich hinsetzen und viel schreiben. Da hat heutzutage auch nicht jeder Lust drauf.
Deswegen präsentiere ich euch ein Telefunken Jubilate 11k oder ein Saba Jubilate 9

Hal_8500 aka Hinrich fragte hier nach ob mal jemand nach dem Jubilate schauen könnte , es wäre die Sicherung
geflitzt und nach einsetzen einer neuen hätte es dann gequalmt. Hab mir gedacht "Ist eh schon kaputt,
kaputter geht es nicht

nicht garantieren kann ob es wieder spielen wird.
Hinrich kam dann ein paar Tage später bei mir vorbei und ich hab mir gleich das Gerät vorgenommen.
Ihr kennt das : Staubig *hust*. Jede Menge Teerkondensatoren.
Mein Verdacht lag eher auf dem 50/50µ Elko aber dazu gleich mehr.
Da das Radio ein Familienerbstück ist musste ich erstmal klären in wie weit Originalität wichtig ist.
Kein Ding , hauptsache es funktioniert wieder. Klar kann man die Banderolen neu drucken und die neuen
Kondis tarnen (Respekt wer das macht!) aber das würde Kosten/Nutzen sprengen. Also alte Bauteile raus ,
neue rein. Gesagt getan u.a. auch den 50/50µF weil der oben SEHR blumig aussah.
Es stellte sich raus , das die Werte total daneben waren (12µF/25µF) aber nicht defekt

Jaja das geht ordentlicher aber hier gilt "Funktion wichtiger als Aussehen"

In dem Fall hatte ich alles "on the fly" verdrahtet. Mittlerweile ist überall Schrumpfschlauch
drüber und die Leitungen ordentlich verlegt.
Allerdings , hab ich jetzt gelernt , hätte ich mir das sparen können da der Trafo kaputt ist.
Festgestellt das dann beim hochfahren (Ich liebe meinen Trenntrafo mit stufenloser Verstellbarkeit von 0-260V incl Ampereanzeige)
die Sicherung schon bei 20V geflitzt ist. Stromaufnahme lag da schon bei 0,5A. Andere Einstellmöglichkeiten (220V/150V/125V und 110V)
getestet. Jedesmal ein lustiger Blitz in der Sicherung und tot.Im übrigen hatte Hinrich die richtige Sicherung eingesetzt!
Natürlich erstmal überlegen ob ich mir einen Wurm eingebaut habe

habe ich dann erstmal das Handtuch geworfen und Hinrich gebeten nach einem neuen Trafo zu suchen.
2 Tage später fiel mir dann ein "da war doch noch ein Saba Triberg was nicht laufen wollte" Also da den Trafo raus. Alles gestrippt
was nicht gebraucht wird. Angeschlossen an 220V : Nichts am Sekundärausgang

aber mit angeschlossenem Leuchtmittel wieder nichts.
Was war da los ? Richtig , die Masseverbindung in den Trafo hat irgendwo eine Unterbrechung. Natürlich da wo ich nicht rankomme.
Kein Wunder das ich damals den Fehler nicht gefunden habe! Ohne Ausbau wäre mir das NIE aufgefallen. Zumindest
habe ich gelernt auch gleich die Masseverbindung vom Trafo zum Chassis mal zu messen.
Ist ärgerlich aber warum auch immer hatte ich noch einen Trafo (Saba Triberg 11) im Regal liegen. Den genommen :
200V Ausgangseitig.Mit Gleichrichter bei 230V Eingangsseitig wären dann 270V rausgekommen bei benötigten 255V für
das Jubilate. Kann man mit Widerstand lösen. Der alte Gleichrichter wurde übrigens superheiß nach Einbau des anderen Trafos
und meinte nur noch 120V abgeben zu müssen. Den ersetzt durch einen kleinen an der Unterseite der Platine und wie berechnet kamen
270V am C42 an. Ich meine das ich jetzt einen 120 Ohm/8W widerstand eingebaut habe. 150 habe ich leider nicht da. Jetzt kommen 262V
an. Denke mal das 7V in Ordnung sind (+/-10%)
Nachdem das alles gelöst war , fuhr ich das Radio langsam hoch und *nichts*

aber das war es dann. Seltsam. Also mal den Röhrensatz vom Triberg 11k eingesetzt. Wieder hochfahren und höre da : Musik aus dem
Lautsprecher. Allerdings nur bis ca 95Mhz. Das kenne ich schon , kaputte ECC85

ich die volle Breite der Frequenzen absuchen.
Dann kam noch die Klangregelung dazu. War aber dank passendem Thread schnell gelöst.
Habe dann noch das Gehäuse innen und außen sauber gemacht , die Front zerlegt und den Schmutz der letzten 50 Jahre beseitig
incl Tastenreinigung und zum krönenden Abschluss Bilder mit einer Testo Thermokamara gemacht. Öfter mal was neues!
Die EL 84 wird ziemlich heiß

Die EM80 ist total tot, hatte ich testweise gegen eine aus meinem Bestand getauscht. Hinrich hat aber jetzt auch
einen Komplettsatz neue Röhren bestellt , bis auf die EM80 - da kommt ein russischer Ersatz rein.
So sieht es jetzt aus.
Muss nochmal mehr und schönere Bilder machen. Auf meinem Basteltisch sah es zeitweise aus wie nach einem
B*mbenanschlag


Hier noch mehr Bilder KLICK.MICH.AN incl ein paar Thermografiebilder.
Was hab ich gelernt : Fehlersuche schneller zu gestalten und am Ball zu bleiben.Es ist keine Raketentechnik.
Schade das man nur 5 Bilder einfügen kann. Ich hab jetzt noch ein paar Details ausgelassen und mich
auf das wichtigste konzentriert. Mit Sicherheit hätte ich gewisse Sachen anders machen können
aber in dem , wie in allen Fällen , da ich alles über learning by doing mache - war der Weg das Ziel.
Deswegen habe ich vor Leuten die die Funktionsweisen von Röhren,Potis,Trafos,Gegenkopplungen
etc. aus dem Kopf erklären können, höchsten Respekt. Muss mich 1:1 durch den Schaltplan hangeln.
Danke für´s Lesen
