Hat das hier schon mal jemand gemacht?
Bei meinem Ocean Boy ist das AM-Skalenseil gerissen. Ich habe gerade eine Stunde gebraucht, um das Chassis überhaupt aus dem Gehäuse zu kriegen. Die Serviceanleitung liegt hier vor, ist aber nicht gerade einfach zu verstehen. Jetzt, da ich das Chassis raus habe und erst einmal genau sehe, was mir bevorsteht, verlässt mich der Mut. Vor allem unten an der Welle des Abstimmknopfs...
Letztens, in einer ähnlichen Situation, habe ich ein Blaupunkt Diva kurzerhand entsorgt. Bei dem war aber auch das Kunststoffrad auf dem Drehko zersprungen. Der Ocean Boy ist zwar optisch keine Schönheit, aber so einfach verschrotten mag ich ihn doch nicht.
*Seufz*
Wie viele Hände braucht man dazu überhaupt? Ich habe leider nur zwei. Wer hat den alles entscheidenden Tipp?
Im Zweifelsfall baue ich ihn einfach wieder zusammen, denn auf UKW geht er und auf den AM-Bändern ist hier im Haus sowieso nix mehr zu hören. Der Wiedereinbau des Chassis dürfte gerade grausam genug werden.
Ralf
Grundig Ocean Boy 205 - AM-Skalenseil erneuern
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1427
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Grundig Ocean Boy 205 - AM-Skalenseil erneuern
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
-
- Geographik
- Beiträge: 10247
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Grundig Ocean Boy 205 - AM-Skalenseil erneuern
Da das ein Weltempfänger mit mehreren Kurzwellenbereichen ist, fände ich es äußerst unbefriedigend, wenn die AM-Abstimmung nicht funktioniert.
Bei manchen Geräten frage ich mich auch, wie bei deren Herstellung das Skalenseil aufgezogen wurde. Das wurde sicher oft gemacht, bevor Teile, die den Zugang versperren, montiert wurden. Wenn man diese nachträglich nicht mehr abbauen kann, weil sie zum Beispiel genietet oder geklebt sind, ist das natürlich ungünstig.
Oft hilft es, das Skalenseil während des Auflegens an einigen Stellen mit Klebeband, Kokodilklemmen, selbstgebogenen Klammern oder ähnlichem zu fixieren.
Pinzetten oder Hirschmann-Klemmprüfspitzen helfen, das Skalenseil an schlecht erreichbaren Stellen einzufädeln.
Um es durch enge Stellen zu ziehen, kann man einen Schaltdraht am Ende zu einem Haken biegen und damit eine Schlaufe des Seils durchziehen.
Wenn das alte Skalenseil noch vorhanden ist und wenigstens teilweise dort liegt, wo es hingehört, spart es oft viel Arbeit, wenn man das neue Skalenseil anknotet und am alten Skalenseil durchzieht.
Lutz
Bei manchen Geräten frage ich mich auch, wie bei deren Herstellung das Skalenseil aufgezogen wurde. Das wurde sicher oft gemacht, bevor Teile, die den Zugang versperren, montiert wurden. Wenn man diese nachträglich nicht mehr abbauen kann, weil sie zum Beispiel genietet oder geklebt sind, ist das natürlich ungünstig.
Oft hilft es, das Skalenseil während des Auflegens an einigen Stellen mit Klebeband, Kokodilklemmen, selbstgebogenen Klammern oder ähnlichem zu fixieren.
Pinzetten oder Hirschmann-Klemmprüfspitzen helfen, das Skalenseil an schlecht erreichbaren Stellen einzufädeln.
Um es durch enge Stellen zu ziehen, kann man einen Schaltdraht am Ende zu einem Haken biegen und damit eine Schlaufe des Seils durchziehen.
Wenn das alte Skalenseil noch vorhanden ist und wenigstens teilweise dort liegt, wo es hingehört, spart es oft viel Arbeit, wenn man das neue Skalenseil anknotet und am alten Skalenseil durchzieht.
Lutz