Chinesisches Röhrenvoltmeter Plagiat.
-
JHG
- Freiburg Automatic

- Beiträge: 112
- Registriert: So Dez 01, 2019 9:18
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Chinesisches Röhrenvoltmeter Plagiat.
Dieses Voltmeter erweckt den Anschein ein Produkt der japanischen Fa. Tech Instruments Tokyo RMSV Meter TE-65 zu sein. Ist es aber nicht. Beim Öffnen kommt ein sehr einfaches Gebilde made in China zutage. Die einzige Rö, wahrscheinlich eine Doppeltrode, ist nicht identifizierbar weil nur mit Chin. Schriftzeichen versehen . Das Voltmeter ist unbrauchbar. Es zeigt auf allen Bereichen unlinear zunehmend zu geringe Werte an . Die vorgesehene Justagemöglichkeit durch 2 Poti auf der Platine bewirken nichts. Ohne Schaltplan ist da wenig zu machen. Die zwei vorhandenen Elko sind wertig i.O.
Gruß JHG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
volvofan58
- Kuba Komet

- Beiträge: 1390
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Chinesisches Röhrenvoltmeter Plagiat.
Moin,
die Röhre sollte eine Chinesische 6N4 sein. Am ehesten zu vergleichen ( passt wenigstens halbwegs) mit einer 12AY7, oder ECC83. Bei so einem Verhalten würde ich auf jeden Fall mal die Höhe der Heiz- sowie Anodenspannung prüfen. Je nach Verdrahtung sollte die Heizspannung 6,3 bzw. 12,6 Volt betragen. Sollten die sich beim kopieren auch am Trafo orientiert haben, würde ich als Anodenspannung irgendwo zwischen 150 und 180 Volt erwarten. Die zweite Röhre wurde wohl aus Kostengründen durch normale Dioden ( Diode) ersetzt.
Beste Grüße
Peter
die Röhre sollte eine Chinesische 6N4 sein. Am ehesten zu vergleichen ( passt wenigstens halbwegs) mit einer 12AY7, oder ECC83. Bei so einem Verhalten würde ich auf jeden Fall mal die Höhe der Heiz- sowie Anodenspannung prüfen. Je nach Verdrahtung sollte die Heizspannung 6,3 bzw. 12,6 Volt betragen. Sollten die sich beim kopieren auch am Trafo orientiert haben, würde ich als Anodenspannung irgendwo zwischen 150 und 180 Volt erwarten. Die zweite Röhre wurde wohl aus Kostengründen durch normale Dioden ( Diode) ersetzt.
Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
SK468W
- Freiburg Automatic

- Beiträge: 159
- Registriert: Fr Nov 07, 2008 21:36
Re: Chinesisches Röhrenvoltmeter Plagiat.
Hallo,
wennj das Instrument ok (Linearität, kein haken) ist, kann man die Schaltung noch durch eine funktionierende ersetzen,
z.B. die Originalschaltung des Tech 65
wennj das Instrument ok (Linearität, kein haken) ist, kann man die Schaltung noch durch eine funktionierende ersetzen,
z.B. die Originalschaltung des Tech 65
-
JHG
- Freiburg Automatic

- Beiträge: 112
- Registriert: So Dez 01, 2019 9:18
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Chinesisches Röhrenvoltmeter Plagiat.
das Teil ist schon lange verschrottet
Gruß JHG
Gruß JHG
-
Erich Klopfton
- Philetta

- Beiträge: 4
- Registriert: Sa Okt 14, 2017 15:50
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Chinesisches Röhrenvoltmeter Plagiat.
Schade...JHG hat geschrieben:das Teil ist schon lange verschrottet
Gruß JHG