Grundig 5060 oder 5080

Allgemeines und was sonst nirgendwo reinpasst zum Thema "Dampfradios".
Forumsregeln
Regeln
Impressum
ruben_ruben
Philetta
Philetta
Beiträge: 2
Registriert: So Okt 24, 2021 23:02
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Grundig 5060 oder 5080

Beitrag von ruben_ruben »

Hallo,

ich bin neu hier - ich kann hier in Berlin relativ günstig ein Grundig 5060 zauberklang bekommen. Leider findet man nicht so viele Infos zu dem Gerät. Der größere Bruder 5080 wird oft wegen seines guten Klangs gelobt. Was ist der Unterschied zwischen den Geräten.? Das Wort HIFI im Namen erweckt bei mir die Frage, inwieweit die Geräte Stereo wiedergeben können - zumindest über den Anschluss für externe Geräte. Ein UKW Stereo Decoder scheint nachrüstbar zu sein. Ich wrürde mich über klärende Informationen freuen.

Gruß aus Berlin
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1867
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Re: Grundig 5060 oder 5080

Beitrag von Munzel »

Hallo,

es sind beides Monogeräte. Schaltplan:
https://nvhrbiblio.nl/schema/Grundig_5060.pdf
https://nvhrbiblio.nl/schema/Grundig_5080.pdf
Den 5080 würde ich unbedingt vorziehen, weil er ein Empfangsteil mit drei UKW-ZF-Stufen hat.

Das im 5060 ist hat nur zwei, wie in Kleinsupern / kleineren Mittelsupern zu finden. Zudem sitzen im NF-Verstärker EL95, das sind zahnlose, sich schnell verbrauchende Röhren.

MfG
Munzel

edit: ich korrigiere: der 5080 hat vier UKW-ZF-Stufen durch Doppelausnutzung der UKW-Vorstufentriode, der 5060 dann drei. Ich finde das zwar nicht so recht zum Lachen, weil Reflexschaltungen irgendwie immer (schwingfreudiger) Krampf sind. Man müßte halt probieren, wie das Gerät funktioniert und ob möglicherweise die ZF-Abstrahlung recht hoch ist.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Grundig 5060 oder 5080

Beitrag von röhrenradiofreak »

Die beiden Radios stammen aus dem Modelljahr 1956/57. Die Stereo-Schallplatte als erste Stereo-Tonquelle kam erst 1958 auf den Markt. Deshalb haben diese Radios nur ein Mono-Verstärkerteil. Dieses ist aber besonders beim Spitzengerät 5080 sehr hochwertig.

Der Stereo-Rundfunk wurde erst 1963 eingeführt. Als diese Radios gebaut wurden, war nicht einmal das Übertragungsverfahren festgelegt. Deshalb ist bei diesen Radios eine Nachrüstung eines Stereo-Decoders nicht vorgesehen. Das würde ohne einen Stereo-NF-Verstärker auch keinen Sinn machen.

HiFi bedeutet hohe Klangtreue, Stereo bedeutet zweikanalige Wiedergabe. Das hat eigentlich nichts miteinander zu tun. Auch eine Mono-Wiedergabe kann die HiFi-Norm erfüllen, wenn die Qualitätskriterien erfüllt werden. Umgekehrt kann eine Stereo-Wiedergabe von HiFi weit entfernt sein. Ein gutes Beispiel dafür sind billige fernöstliche Radiorecorder aus den 80er Jahren, die zwar Stereo-Wiedergabe bieten, aber mit einer Tonqualität, die kaum besser ist als die eines Taschenradios.
https://www.radiomuseum.org/r/sanyo_lwa ... 7780l.html

Lutz
Yamanote
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 784
Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 5060 oder 5080

Beitrag von Yamanote »

ruben_ruben hat geschrieben:Der größere Bruder 5080 wird oft wegen seines guten Klangs gelobt. Was ist der Unterschied zwischen den Geräten.? Das Wort HIFI im Namen erweckt bei mir die Frage, inwieweit die Geräte Stereo wiedergeben können - zumindest über den Anschluss für externe Geräte. Ein UKW Stereo Decoder scheint nachrüstbar zu sein. Ich wrürde mich über klärende Informationen freuen.
Hallo,

beide Radios sind reine Monogeräte, einen Stereodecoder gab es nicht, auch nicht zum Nachrüsten.

Der 5080 war das Spitzenmodell von Grundig im Jahr 1956 mit der dicksten Lautsprecherbestückung. Er ist auch etwas größer als der 5060, hat die zusätzliche ZF Stufe und eine Gegentaktendstufe bestückt mit EL84 anstatt mit EL95 wie im 5060. In der Klangabstimmung sind beide Radios ähnlich, der 5080 hat halt mehr Leistungsreserven.

PS: Im verlinkten Schaltplan vom 5080 fehlt der Mittelteil der Schaltung.
Viele Grüße,
Günter
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1867
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Re: Grundig 5060 oder 5080

Beitrag von Munzel »

Yamanote hat geschrieben:
ruben_ruben hat geschrieben: PS: Im verlinkten Schaltplan vom 5080 fehlt der Mittelteil der Schaltung.
Was soll denn da fehlen?

MfG
Munzel
Yamanote
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 784
Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 5060 oder 5080

Beitrag von Yamanote »

Hallo,

ich dachte zuerst, an der EF80 fehlt was, mit etwas Phantasie kann man sich das aber zusammenreimen.
Viele Grüße,
Günter