Philetta Prima (90RL332) Netzteil

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
K.Schwichtenberg
Opus
Opus
Beiträge: 70
Registriert: Sa Jan 11, 2020 19:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Philetta Prima (90RL332) Netzteil

Beitrag von K.Schwichtenberg »

Ich überarbeite ein Kofferradio Philetta Prima (90RL332).
Nur FM mit drei Stationstasten, einem 5 poligen DIN Anschluß (wahlweise Tonband Aufnahme oder Plattenspieler (Kristall)).
Aussen Philips innen aber japanisch...
Meine Frage zur Stormversorgung:
Ich kenne es das die Batterie per Diode parallel zum Netzteil geschaltet wird.
Hier aber wird ein Germanium Transistor verwendet.
Hat das einen tieferen Sinn oder wurden hier nur Lagerbestände abgebaut?
Schaltung.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1452
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philetta Prima (90RL332) Netzteil

Beitrag von fritz52 »

....diese Transistoren waren wohl billiger als dementsprechende Dioden, oder eben Lagerbestand aufbrauchen
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 822
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: Philetta Prima (90RL332) Netzteil

Beitrag von Bernhard W »

Der Germaniumtransistor hat geringen Spannungsfall. Er wird außerdem aktiv betrieben, damit kaum Basisstrom fließt.
Beim AC128: UBE = 300 mV bei IE = 200 mA.

Wichtig: Die Sperrspannung der BE-Diode muss über 10 V liegen.

Heute würde man eine Schottky-Diode verwenden.

Bernhard