Tonfunk & Siemens

Allgemeines und was sonst nirgendwo reinpasst zum Thema "Dampfradios".
Forumsregeln
Regeln
Impressum
rolando61
Transmare
Transmare
Beiträge: 642
Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Stadtallendorf

Tonfunk & Siemens

Beitrag von rolando61 »

Hallo
Heute war ein schöner Tag, daß fing schon an als um 10 Uhr das Telefon klingelt, dran war ein Herr den ich flüchtig kenne er sagte mir er hätte ein Radio unter meinen Carport gestellt würde es auch wieder abholen wenn ich es nicht haben möchte, natürlich habe ich es behalten.
Nun die Geschichte: Der nette Herr hatte das Radio heute Morgen in sein Auto geladen und war unterwegs zum Wertstoffhof um es zu entsorgen, dort angekommen sagte im eine Angestellte, er soll das Radio wieder einladen und bei mir unter den Carport stellen was er dann auch gemacht hat
https://www.radiomuseum.org/r/tonfunk_v ... 03n.html#a

Am frühen Nachmittag besuchte mich ein anderer Herr und brachte mir noch einen Siemens, weil das Wetter so schön war bezahlte ich diesen mit einer Flasche Bier.
https://www.radiomuseum.org/r/siemens_g51_g_51.html
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4302
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Tonfunk & Siemens

Beitrag von holger66 »

Hallo Roland,

mit so einem G51 habe ich zuletzt bestenfalls halbwegs erfolgreich gekämpft. Meiner hat ein extrem gutes Gehäuse, leider war aber der FM-Drehko nicht zu retten, ich bekam hier aus dem DRF ein Tauschteil, mit dem wenigstens wieder Empfang möglich war. Leider ist er aber sehr unempfindlich geblieben, ich vermute, es hat einen der Bandfilter-Kondensatoren erwischt, da muß ich noch mal dran.

Wenn Du mit dem Gerät beginnst, wäre es schön, wenn Du Deine Erfahrungen bei der Aufarbeitung hier mitteilen könntest.

Danke
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Tonfunk & Siemens

Beitrag von klausw »

holger66 hat geschrieben: ...mit so einem G51 habe ich zuletzt bestenfalls halbwegs erfolgreich gekämpft. ... Leider ist er aber sehr unempfindlich geblieben, ich vermute, es hat einen der Bandfilter-Kondensatoren erwischt, da muß ich noch mal dran....
Ein Tipp ins Blaue zum UKW-Empfang, Holger:
Siemens-Radios der mit- bis endfünziger Jahre mit 2x EC92 haben oftmals ein Problem mit Keramiktrimmern im UKW-Teil. Dies wurde schon öfter bei Typen wie H7 oder C50 berichtet, ebenso bei ihren NORA-Pendants. Dort sitzen diese Trimmer gut zugänglich unterm Chassis. In diesem Fall wird der schlechte UKW-Empfang sogar etwas besser, wenn man eine der beiden EC92 entfernt. Das ist natürlich keine Lösung, sondern beschreibt nur den Fehler.

Ich hatte den hier behandelten G51 nie auf dem Tisch, und die Fotos bei radiomuseum.org zeigen, wie leider so oft, kaum die Unterseite des Chassis; insofern kann ich nur einen "Tipp" loswerden.

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4302
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Tonfunk & Siemens

Beitrag von holger66 »

Hallo Klaus,

ich hatte das Thema hier schon einmal angerissen, als ich nach dem Drehko suchte. Ich bekam einen, und nach seinem Einbau ist nun immerhin Empfang über die ganze Skala gegeben. Den Trimmer (es ist wirklich nur einer drin, sh. Plandetail) kenne ich als Fehlerursache auch, ein minimales Verstellen brachte leider nichts.

viewtopic.php?f=2&t=33467

Dieser Tuner ist selbst für Siemens-Verhältnisse sehr schlicht.

Viel mehr Ideen, als die Bandfilter mal zu öffnen, habe ich auch nicht mehr. Ein Jammer, der Apparat hat das beste Gehäuse seit Jahren...

Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Tonfunk & Siemens

Beitrag von klausw »

holger66 hat geschrieben: ...Viel mehr Ideen, als die Bandfilter mal zu öffnen, habe ich auch nicht mehr. Ein Jammer, der Apparat hat das beste Gehäuse seit Jahren...
Ok, Holger, Dein link war mir nicht mehr präsent.
Bandfilter öffnen ist zwar Arbeit, aber ich denke, leistbar. Jedenfalls hatte ich das mal bei einer Schatulle H42 gemacht.
Was mir nun noch auf den Fotos in Deinem verlinkten Beitrag auffällt, was Du aber vmtl. auch schon überprüft hast: Die alten Ringwiderstände. Alle werthaltig?

(Jetzt habe ich ungewollt Rolandos Beitrag etwas 'zerschrieben'; war keine böse Absicht und sollte der "guten Sache" dienen. :bier: )


Gruß
k.

late edit: Tippfehler beseitigt
Zuletzt geändert von klausw am Mi Okt 25, 2023 6:53, insgesamt 1-mal geändert.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
rolando61
Transmare
Transmare
Beiträge: 642
Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Stadtallendorf

Re: Tonfunk & Siemens

Beitrag von rolando61 »

Hallo Klaus, alles I.O.
Holger, wenn ich mir den Siemens vorknöpfe werde ich berichten.
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Tonfunk & Siemens

Beitrag von paulchen »

Ich muss auch noch was dazu schreiben was an Holger geht (sorry Roland).
Hier hatte Dietmar
https://www.radiomuseum.org/forum/sieme ... r_wie.html
sehr schön dargestellt was einen erwartet wenn man das Filter öffnet und was man da machen kann.
Er hatte damals das Radio von mir bekommen und wollte unbedingt das maximal mögliche auf AM aus dem Radio rauskitzeln.

Holger, es ist schwer vorstellbar das es hier ein Kondensatordefekt gibt. Da sind hochwertige Styroflex-C verbaut. Eher ist dann eine L-Neuabgleich wahrscheinlicher. Aber... das würde ich mal Filter für Filter prüfen ob das überhaupt nötig ist und die Ursache nicht eher aus dem Tuner kommt. Ehe ich an diese Filter gehe, würde ich alle anderen Möglichkeiten ausschließen.

Das 1236W hat später übrigens das Gras wachsen gehört (AM) und war sein Referenzradio wenn es darum ging einen Heimsender abzuspielen. Als ich es dann das erstemal gehört habe dachte ich an UKW. Wir hörten aber MW...
Auf UKW war es sein Radio in seinem "Büro".
Lang ist es her...

paulchen
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4302
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Tonfunk & Siemens

Beitrag von holger66 »

Hallo Klaus,

die schäbigen Widerstände habe ich, soweit man irgendwie drankommen konnte, schon ausgewechselt - gegen rote Siemens, soweit ich die hatte - weil ich nämlich auch noch so ein ätzendes Rascheln in der Nf im Hintergrund hatte und das war danach tatsächlich auch weg, die Dinger sind des Teufels.

Die beiden 5,1K am Tuner aber nicht, da die Spannungen darin durchaus stimmten. Hm, mal sehen, die könnte ich vielleicht noch tauschen, bevor ich die Bandfilter anschaue.

Hallo Paulchen,

danke für den Link, da muß ich mich einlesen. Hinsichtlich Spitzensuper 54 kann ich Dir zustimmen, Hilmer und ich hatten vor ewigen Jahren auch einmal so ein Monstrum auf dem Tisch. Der empfing nicht nur brachial gut, er hat auch einen bombastischen Klang. Hinsichtlich des Empfangs (auf UKW) setzte der letzte Spitzensuper von Siemens, der M7, das übrigens fort. Das ist die Kiste der mit der PCC84, den habe ich seit einer Weile auch im Bestand.

Den G51 hatte ich aus Frust mal für eine Weile weg gestellt, wenn ich den wieder zwischenhabe, melde ich mich.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Tonfunk & Siemens

Beitrag von paulchen »

Hilmer und ich hatten vor ewigen Jahren auch einmal so ein Monstrum auf dem Tisch. Der empfing nicht nur brachial gut, er hat auch einen bombastischen Klang.
Ich hatte den in all den Jahren 3x hier und habe sie alle wieder abgegeben. Nicht weil ich sie nicht mag (im Gegenteil) sondern weil man nicht alle Großsuper haben kann - der Platz.
Das hier gezeigte Exemplar (die ersten 4 Bilder) zeigt das besprochene Exemplar das ich Dietmar damals auf UKM; NF und der Optik gemacht habe. Zum Klang muss ich nichts sagen - konkurrenzlos. UKW Empfang - zeitgemäß in der oberen Liga spielend.
https://www.radiomuseum.org/r/siemens_s ... 1236w.html
Als ich den standesgemäßen Platz dafür nicht hatte kam er ins Spiel und nahm ihn mir dankend ab.

paulchen