Saba Freiburg 8 ( Verzerrt )

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Dejan1996
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: Do Dez 21, 2023 20:39
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Saba Freiburg 8 ( Verzerrt )

Beitrag von Dejan1996 »

Hallo, ich hätte da eine Frage ich habe letztens ein Freiburg 8 Restauriert hat auch alles Super geklappt, Automatik läuft wie sie solte. Aber zu meiner Frage wen ich die Lautstärke ganz aufdrehe die letzten 10% etwa fängt das Radio an ganz zu verzerren und die Em34 flakert ganz leicht heller/dunkler mit dem Bass.

Ich habe alle Kondensatoren gewechselt, Röhren auch alle mal durch gehabt das einzige was noch nicht überprüft wurde ist der Gleichrichter. Kann mir jemand eventuell die Volt angaben durchegeben was aus dem Gleichrichter kommen müsste ich habe 260-263v gemessen, wäre das noch im Rahmen ?


Wiederstände habe ich durchgemesen aber nicht alle.

Gruss Dejan
Biennophone
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 237
Registriert: So Apr 05, 2020 14:44
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Freiburg 8 ( Verzerrt )

Beitrag von Biennophone »

Hallo Dejan.

Da es sich hier um eine Gegentakt Endstufe handelt, steigt die Stromaufnahme des Gerätes mit der Aussteuerung der Endstufe. Somit kann es gut sein das der Gleichrichter einen zu hohen Innenwiderstand hat. Ich würde diesen Probeweise mal tauschen. Schadet auch nicht den neu zu haben.
Grüsse

Cyril
:wink:
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1486
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Freiburg 8 ( Verzerrt )

Beitrag von fritz52 »

MbMn. hat eine Röhren Endstufe, gleich ob Eintakt oder Gegentakt einen, bei jeder Aussteuerung gleich bleibenden Strombedarf.
Grund der Verzerrung könnten ein vom Röhrenverschleiß abhängiger und damit sinkender Kathodenstrom sein.
Zwecks Prüfung, eine der beiden EI84 herausziehen und dann die Kathodenspannung der noch verbliebenen Röhre messen, dann diese Röhre herausziehen und die andere einstecken und wieder messen. Die Röhre mit der höheren Kathodenspannung ist dann die bessere, weil nicht so weit wie die andere "ausgelutscht".
Die Messung der Kathoden Spannung sollte sich über 15 Minuten erstrecken, um eine evtl. Gitteremission, die dann die K-Spannung weiter nach oben treiben würde, festzustellen.
Eine Gitterstrom ziehende Endstufen Röhre überlastet nicht nur den Ausgangs Überträger, sondern auch das Netzteil.
Zuletzt geändert von fritz52 am Do Jan 04, 2024 13:51, insgesamt 1-mal geändert.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
Benutzeravatar
Grundig4085
Transmare
Transmare
Beiträge: 549
Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Saba Freiburg 8 ( Verzerrt )

Beitrag von Grundig4085 »

Hallo Fritz,

Das kommt auf die Gegentaktschaktung an.
Klasse A - bleibt der Strom konstant
Klasse AB - bei niedriger Aussteuerung konstant, bei hoher steigt der Strom ( B Betrieb )
Klasse B - Stromaufnahme steigt mit zunehmender Aussteuerung.

Eintakt Endstufen sind immer in A für Audioanwendungen.

Gruß Stefan
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1486
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Freiburg 8 ( Verzerrt )

Beitrag von fritz52 »

Hallo Stefan,
sind unsere Röhren Gegentakt Endstufen, die mit automatischer Gitterspannungserzeugung arbeiten, wie die vom TE, nicht in Klasse A ausgeführt ?
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
Dejan1996
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: Do Dez 21, 2023 20:39
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Freiburg 8 ( Verzerrt )

Beitrag von Dejan1996 »

@Cyril

Ja das könnte natürlich sein, hoffe jemand der einen Freiburg 8 Automatic hat kann mir die Volt angaben durchgeben was aus dem Gleichrichter für eine Spannung rauskommen solte, und ob die 260V zu wenig sind.

Siebelko tausch hat einen grossen unterschied gebracht mal schauen hoffentlich meldet sich jemand der auch das gleiche Radio hat und die Werte zur Hand hat. Ich habe seit einem Jahr angefangen Röhrenradios zu Restaurieren und bin da noch vieles am lernen.

Gruss Dejan
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1486
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Freiburg 8 ( Verzerrt )

Beitrag von fritz52 »

Die Anodenspannung am Lade Elko und somit die auch am + des GL, sollte hier ca. 270 V betragen.
Zuletzt geändert von fritz52 am Do Jan 04, 2024 14:31, insgesamt 2-mal geändert.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
Dejan1996
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: Do Dez 21, 2023 20:39
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Freiburg 8 ( Verzerrt )

Beitrag von Dejan1996 »

@fritz

Danke für die Hilfe ich werde mal schauen das ich am Wochenende den Gleichrichter ersetze, obwohl die 10V nicht ins gewicht fallen solten, Ef86 habe ich neu bestellt ist heute angekommen und noch 2 El84 JJ werde ich heutr noch bestellen mal schauen.

Gruss Dejan
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2102
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Saba Freiburg 8 ( Verzerrt )

Beitrag von hf500 »

Dejan1996 hat geschrieben: Aber zu meiner Frage wen ich die Lautstärke ganz aufdrehe die letzten 10% etwa fängt das Radio an ganz zu verzerren und die Em34 flakert ganz leicht heller/dunkler mit dem Bass.
Moin,
es kann ganz einfach sein, dass das Radio, genauer sein NF-Verstaerker, ganz einfach uebersteuert ist.
Nirgendwo ist gesagt, dass es bei vollaufgedrehter Lautstaerke gerade eben voll ausgesteurt ist. In der Regel hat sowas eine Verstaerkungsreserve, um auch bei schlechtem Empfang und schwachen NF-Signalen an der Phono-/TB-Buchse ausreichend Lautstaerke erzeugen zu koennen.

Verzerrungen "auf den letzten 10%" halte ich daher fuer vollkommen normal.
Und bei uebersteuertem Verstaerker kann sich auch sein Verhalten bezueglich seiner Stromaufnahme aendern (Verschiebung der Arbeitspunkte durch Gittergleichrichtung etc.), so dass das leichte Flackern der Anzeigeroehre in dem Fall auch normal ist.

73
Peter
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1931
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Re: Saba Freiburg 8 ( Verzerrt )

Beitrag von Munzel »

https://nvhrbiblio.nl/schema/Saba_Freiburg8.pdf
https://frank.pocnet.net/sheets/010/e/EL84.pdf (Seite 4)
Es handelt sich um AB-Betrieb. Sonst müßte der Katodenwiderstand deutlich kleiner sein.
C89 gefällt mir nicht. Den würde ich von der Masseseite abnehmen und diesen Anschluß mit der primären Mittelanzapfung des Ausgangstrafos verbinden. Wie's aussieht (R73, C88, C89) hatte man Mühe, die NF stabil zu bekommen.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2102
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Saba Freiburg 8 ( Verzerrt )

Beitrag von hf500 »

Moin,
R73 schadet zumindest nicht ;-)
Man koennte ja mal ausrechnen, welche Grenzfrequenz R73 mit der Eingangskapazitaet der Roehre hat.
Fuer C88 8nd C89 habe ich einen Vedacht:
Die obere Endroehre haengt an der Anode des Katodyns. Hier ist der NF-Quellwiderstand wesentlich hoeher als an der Katode, wo man die Verhaeltnisse eines Katodenfolgers hat.
Am Ende spielt das eine Rolle. Bei Grundig findet man da einen unterschiedliche Bemessung der HF-Schutzwiderstaende an den Gittern der Endroehren, ich meine, 1k fuer die obere und 10-15k fuer die untere Endroehre, um den Unterschied der Quellwiderstande auszugleichen (Symmetrie der Ansteuerung).
Weiter zeigt der Aufbau des Ausgangsuebertragers, dass er nicht nach der "reinen Lehre" fuer Ultralineartrafos gebaut ist. Man hat die Wicklungen uebereinandergewickelt und nur Anzapfungen fuer die Schirmgitter herausgefuehrt. Da strenggenommen fuer Ultralineartrafos die Symmetrie der beiden Primaerwicklungshaelften gefordert ist, haette man den Trafo in Zweikammerwicklung aufbauen muessen. Das ist natuerlich teurer und so hat man es fuer dieses Radio, bei dem man immer noch auf den Gestehungspreis achten muss, gelassen. Mit den zwei Kondensatoren und ggf. dem Widerstand hat man dann die (Un)Symmetrie des Trafos "eingefangen", bis der Verstaerker stabil war.
Eine unsymmetrische Beschaltung an den Anoden bei Gegentaktendstufen findet man normalerweise nicht, zumindest nur sehr selten. Haeufiger sind Boucherot.Glieder ueber jeder Primaerwicklungshaelfte oder ein Glied zwischen den Anoden (z.B. Nordmende).

73
Peter