Hallo zusammen,
ich habe diese Sanyo-Boombox (ca. 1983) aus dem Schrottcontainer gezogen: https://www.radiomuseum.org/r/sanyo_m_9935lu.html
Der Zustand ist okay, Kassettendeck geht, VU-Meter geht, KW/MW/LW geht. Regler, Potis, Schalter habe ich alle schon gereinigt.
Jetzt bleibt noch ein Problem auf UKW:
Ich höre über fast den ganzen Skalenbereich nur Rauschen, aber an zwei Stellen empfange ich mehrere Sender übereinander, jeweils die gleichen. Einmal bei ca. 90 Mhz und bei ca. 101 Mhz. Der Empfang ist auch dort nicht gut, aber es reicht, um mindestens zwei Songs gleichzeitig zu erkennen.
Außerdem habe ich ein regelmäßiges Klopfen/Schwingen auf allen Wellenbereichen, etwa 2 mal pro Sekunde.
Ich weiß leider gar nicht, wo man bei Transistorgeräten anfängt zu messen. Hat jemand hier eine Idee?
Danke und viele Grüße
Tobi
Sanyo Boombox M9935LU - UKW defekt
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 254
- Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Sanyo Boombox M9935LU - UKW defekt
Hallo Tobi
Deine Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten . Ich würde als erstes die Betriebsspannung messen und dann mit einem Testgerät die Elkos, auch ein Oszillograph ist bei der Fehlersuche hilfreich.
MfG. Dietmar Klaus
Deine Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten . Ich würde als erstes die Betriebsspannung messen und dann mit einem Testgerät die Elkos, auch ein Oszillograph ist bei der Fehlersuche hilfreich.
MfG. Dietmar Klaus
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Sanyo Boombox M9935LU - UKW defekt
Didi hat Recht, diese Frage ist nicht so leicht zu beantworten.
Als "Boombox" würde ich das Gerät nicht unbedingt bezeichnen, mit einer Ausgangsleistung von ca. 2 x 2 bis 2 x 3 Watt...
Elkos sind bei solchen Geräten eher seltener defekt. Da nur UKW nicht funktioniert, würde sich die Prüfung auf die Elkos im Empfangsteil beschränken.
Die beiden Schalter (Umschalter Radio/Cassettenbetrieb und Wellenbereichsschalter) haben bei Geräten dieser Art sehr häufig Kontaktprobleme, aber Du schreibst, dass Du sie schon gereinigt hast. Ich hatte schon ein paarmal den Fall, dass eine Kontaktfeder im Schalter zerstört war, dann hilft eine Reinigung natürlich nicht.
Ich würde die Verbindung von der (wahrscheinlich an der Rückwand angebrachten) Antenne zum UKW-Teil prüfen. Es kommt vor, dass sie nach Öffnen des Gerätes unterbrochen ist (Kabel abgerissen oder Stecker von der Platine im UKW-Teil abgezogen).
Ein defekter UKW-Vorstufentrasistor würde auch zum Fehlerbild passen.
Mit einem Schaltplan wäre eine systematische Fehlersuche möglich. Auf den einschlägigen Seiten habe ich ihn nicht gefunden. Bei ebay Kanada wird aktuell einer angeboten, aber ob der Anbieter auch nach Europa verschickt, weiß ich nicht, und ob Dir das Gerät das wert ist, musst Du selbst entscheiden. Solche Geräte stehen nicht hoch im Kurs, ich habe kürzlich ein vergleichbares Gerät von Sharp für kleines Geld angeboten, niemand wollte es haben...
Lutz
Als "Boombox" würde ich das Gerät nicht unbedingt bezeichnen, mit einer Ausgangsleistung von ca. 2 x 2 bis 2 x 3 Watt...
Elkos sind bei solchen Geräten eher seltener defekt. Da nur UKW nicht funktioniert, würde sich die Prüfung auf die Elkos im Empfangsteil beschränken.
Die beiden Schalter (Umschalter Radio/Cassettenbetrieb und Wellenbereichsschalter) haben bei Geräten dieser Art sehr häufig Kontaktprobleme, aber Du schreibst, dass Du sie schon gereinigt hast. Ich hatte schon ein paarmal den Fall, dass eine Kontaktfeder im Schalter zerstört war, dann hilft eine Reinigung natürlich nicht.
Ich würde die Verbindung von der (wahrscheinlich an der Rückwand angebrachten) Antenne zum UKW-Teil prüfen. Es kommt vor, dass sie nach Öffnen des Gerätes unterbrochen ist (Kabel abgerissen oder Stecker von der Platine im UKW-Teil abgezogen).
Ein defekter UKW-Vorstufentrasistor würde auch zum Fehlerbild passen.
Mit einem Schaltplan wäre eine systematische Fehlersuche möglich. Auf den einschlägigen Seiten habe ich ihn nicht gefunden. Bei ebay Kanada wird aktuell einer angeboten, aber ob der Anbieter auch nach Europa verschickt, weiß ich nicht, und ob Dir das Gerät das wert ist, musst Du selbst entscheiden. Solche Geräte stehen nicht hoch im Kurs, ich habe kürzlich ein vergleichbares Gerät von Sharp für kleines Geld angeboten, niemand wollte es haben...
Lutz
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 254
- Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Sanyo Boombox M9935LU - UKW defekt
Danke euch beiden!
Viel "Boom" kommt da nicht raus, aber ich dachte immer, die Dinger heißen Boombox oder Ghettoblaster. Egal, ich hab mich gefreut, dass ich es gefunden habe, da ich eh nen Kassettenspieler haben wollte. Meine kleine Tochter kommt sicher bald ins Hörspiel-Alter und ich habe noch etliche Kinderkassetten aus meiner eigenen Kindheit.
Zum Glück hat es geschneit, als ich beim Wertstoffhof war, da war ich fast allein. Ein Blaupunkt Granada Röhrenradio hab ich auch noch mitgenommen, hat sich also gelohnt.
Okay, zurück zum Thema:
Schaltplan hab ich auch keinen gefunden - ich hab bei der Elektrotanya die Unterlagen von 10 ähnlichen Geräten angeschaut, in der Hoffnung, dass dort der gleiche Tuner verbaut ist, aber ich hab nur einen gefunden, der zumindest ähnlich ist.
Ein Oszillograph hab ich leider nicht, aber ich konnte zumindest ein paar Spannungen messen:
- Betriebsspannung am Tuner sind 9,0 V, das sollte passen, das Gerät kann auch mit 6 D-Batterien betrieben werden und das wären dann auch 9 V.
- Die Elkos müsste ich alle auslöten zum Testen, oder?
- Antenne hab ich noch mal überprüft und auch mal ein Kabel direkt an die Platine geklemmt, ändert aber nichts.
- Im Tuner sind 4 Transistoren, alle vom Typ C930. Einer ist beschriftet mit "FM RF", das ist die Vorstufe, oder? Gemessen hab ich hier E 1,4 V / K 3,1 V / B 2,1 V.
- Transistor "FM Mix" gemessen E 1,3 V / K 3,5 V / B 1,9 V.
- Dritter Transistor unbeschriftet, nur bei AM aktiv, gemessen E 2,0 V / K 4,0 V / B 2,7 V
- Vierter Transistor ist umhüllt und isoliert, da muss ich noch mal von unten an die Platine zum Messen
Von den Daten aus den anderen Schaltplänen würde ich jetzt vermuten, dass die Werte nicht passen. Dort sind Sollbereiche von etwa E 0,4 V / K 4,0 V / B 1,0 V angegeben.
Bringt uns das irgendwie weiter?
Viele Grüße,
Tobi
Viel "Boom" kommt da nicht raus, aber ich dachte immer, die Dinger heißen Boombox oder Ghettoblaster. Egal, ich hab mich gefreut, dass ich es gefunden habe, da ich eh nen Kassettenspieler haben wollte. Meine kleine Tochter kommt sicher bald ins Hörspiel-Alter und ich habe noch etliche Kinderkassetten aus meiner eigenen Kindheit.
Zum Glück hat es geschneit, als ich beim Wertstoffhof war, da war ich fast allein. Ein Blaupunkt Granada Röhrenradio hab ich auch noch mitgenommen, hat sich also gelohnt.

Okay, zurück zum Thema:
Schaltplan hab ich auch keinen gefunden - ich hab bei der Elektrotanya die Unterlagen von 10 ähnlichen Geräten angeschaut, in der Hoffnung, dass dort der gleiche Tuner verbaut ist, aber ich hab nur einen gefunden, der zumindest ähnlich ist.
Ein Oszillograph hab ich leider nicht, aber ich konnte zumindest ein paar Spannungen messen:
- Betriebsspannung am Tuner sind 9,0 V, das sollte passen, das Gerät kann auch mit 6 D-Batterien betrieben werden und das wären dann auch 9 V.
- Die Elkos müsste ich alle auslöten zum Testen, oder?
- Antenne hab ich noch mal überprüft und auch mal ein Kabel direkt an die Platine geklemmt, ändert aber nichts.
- Im Tuner sind 4 Transistoren, alle vom Typ C930. Einer ist beschriftet mit "FM RF", das ist die Vorstufe, oder? Gemessen hab ich hier E 1,4 V / K 3,1 V / B 2,1 V.
- Transistor "FM Mix" gemessen E 1,3 V / K 3,5 V / B 1,9 V.
- Dritter Transistor unbeschriftet, nur bei AM aktiv, gemessen E 2,0 V / K 4,0 V / B 2,7 V
- Vierter Transistor ist umhüllt und isoliert, da muss ich noch mal von unten an die Platine zum Messen
Von den Daten aus den anderen Schaltplänen würde ich jetzt vermuten, dass die Werte nicht passen. Dort sind Sollbereiche von etwa E 0,4 V / K 4,0 V / B 1,0 V angegeben.
Bringt uns das irgendwie weiter?
Viele Grüße,
Tobi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1451
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Sanyo Boombox M9935LU - UKW defekt
Hallo Tobi,
seit es diese Plastik Drehkos gibt, gabs weniger Jahre später auch die ersten Kontaktprobleme im inneren dieser Folien Drehkos.
Diese Kontaktprobleme gibt's in mehreren Formen, wie eben Empfangslücken, Überlagerungen und Knack und Knister Geräusche während der Abstimmung usw. In wenigen Fällen ist es mir gelungen, nachdem ich "Oszillin" mit gezielten Sprühstößen ins innere dieser Drehko brachte, das zumindest über wenige Monate es keine Einschränkungen gab.
.
seit es diese Plastik Drehkos gibt, gabs weniger Jahre später auch die ersten Kontaktprobleme im inneren dieser Folien Drehkos.
Diese Kontaktprobleme gibt's in mehreren Formen, wie eben Empfangslücken, Überlagerungen und Knack und Knister Geräusche während der Abstimmung usw. In wenigen Fällen ist es mir gelungen, nachdem ich "Oszillin" mit gezielten Sprühstößen ins innere dieser Drehko brachte, das zumindest über wenige Monate es keine Einschränkungen gab.
.
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Sanyo Boombox M9935LU - UKW defekt
Die Spannungsn, die Du gemessen hast, sind für den Transistor 2SC930 plausibel. Zwischen Basis und Emitter liegen 0,6 bis 0,7V, das passt. Und am Collector liegt eine höhere Spannung als an Basis bzw. Emitter, das passt auch. Die Transisroten können mit diesen Spannungen also grundsätzlich arbeiten. Aus anderen Schaltplänen kann man schlecht ableiten, ob sie passen, denn das hängt von der jeweiligen Schaltung ab.
Ob der Drehko unter Kontaktproblemen leidet, kannst Du grob mit der Methode mit dem zweiten Radio herausfinden. Das Oszillatorsignal darf bei geringfügigem Verstellen der Senderwahl nicht aussetzen oder Kratzgeräusche verursachen.
Der IC 301, nebem dem auf der Platine "FM IF" steht, gehört auch zum Kreis der Verdächtigen. Der Keramikfilter CF301 daneben auch, wenn irgendwas mit 10.7 draufsteht.
Lutz
Ob der Drehko unter Kontaktproblemen leidet, kannst Du grob mit der Methode mit dem zweiten Radio herausfinden. Das Oszillatorsignal darf bei geringfügigem Verstellen der Senderwahl nicht aussetzen oder Kratzgeräusche verursachen.
Der IC 301, nebem dem auf der Platine "FM IF" steht, gehört auch zum Kreis der Verdächtigen. Der Keramikfilter CF301 daneben auch, wenn irgendwas mit 10.7 draufsteht.
Lutz
-
- Philetta
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi Aug 19, 2015 14:11
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Usa
Re: Sanyo Boombox M9935LU - UKW defekt
Check mal die Verbindungen und probier 'ne externe Antenne aus. Das Klopfen könnte 'n mechanisches Problem sein, vielleicht 'n Lockeres Teil im Inneren?
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Sanyo Boombox M9935LU - UKW defekt
Hallo
Ich sehe auf den Foto ein Piezofilter (CF301 ) ,überbrücke die beiden äußeren Anschlüsse mit einem z.B. 1 nF Kondensator . Wenn es dann spielt, austauschen.
MfG. Didi
Ich sehe auf den Foto ein Piezofilter (CF301 ) ,überbrücke die beiden äußeren Anschlüsse mit einem z.B. 1 nF Kondensator . Wenn es dann spielt, austauschen.
MfG. Didi
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 254
- Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Sanyo Boombox M9935LU - UKW defekt
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Tipps und Ideen - ich werde das nacheinander prüfen und dann berichten, kann aber ein paar Tage dauern.
Viele Grüße,
Tobi
vielen Dank für eure Tipps und Ideen - ich werde das nacheinander prüfen und dann berichten, kann aber ein paar Tage dauern.
Viele Grüße,
Tobi