Reparatur alter Radios

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Reparatur alter Radios

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Bisher ein Dewald Twin Dynette, ein Korona 80 (Nicht 80A) mit neuer Skala, perfekt und professionell hergestellt und ein VE301dyn mit neuem Lautsprecher: Beim Alten waren die Erregerspule verbrannt und der Aü, also keine Hoffnung auf Ersatz, also Umbau auf permanentdynamisch mit 5 K Vorwiderstand neuen 10K Aü und rostkonformen 5W 4 OHM Lautsprecher. Bei allen auch gleich die Stoffbespannung erneuert. Besonders schwierig war der Korona, musste durch seitliche Gummirohre vorgespannt werden.
IMG_0232.jpeg
IMG_0317.jpeg
IMG_0348.jpeg
IMG_0350.jpeg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Reparatur alter Radios

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Schon verstanden, wirklich alte Radios interessiert hier niemand mehr, muss schon mindestens DDR sein. Hätte noch schöne Fotos, aber lasse ich mal. Auch den Kapsch Belaphon wird hier niemand interessieren, also bleibt der mal vor mit seiner schönen EM34.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
Welle26
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 929
Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern

Re: Reparatur alter Radios

Beitrag von Welle26 »

Hallo Volker,

also mit Verlaub, aber nach nicht mal einem Tag den Leuten hier Desinteresse vorzuwerfen finde ich daneben.
Wir alle betreiben das als Hobby und dieses Forum ist auch davon nur ein einzelner Aspekt. Genau wie ich werden auch die meisten anderen hier wohl ein- oder vielleicht zweimal am Tag hineinsehen, wenn sie von der Arbeit kommen. Das Leben dreht sich eben nicht nur um dieses Forum.
Ich habe heute einen langen Tag hinter mir und war bis eben noch beim Sport, ein anderes Hobby von mir, dem ich auch einen Abend in der Woche widme. Ich habe eben zum ersten Mal für heute hier hineingesehen und damit auch deinen Beitrag vorher nicht mitbekommen.
Schöne Geräte und Restaurationen zu sehen freut mich immer, darunter auch deine, aber wenn ich mir dann anhören muss, es würde nicht interessieren, weil sich nicht umgehend jemand darauf meldet, dann vergeht einem die Freude daran auch recht schnell wieder.

Viele Grüße
Max
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
albert66
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 358
Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Reparatur alter Radios

Beitrag von albert66 »

Ich finde Deinen Post super, aber ich kann nur nicht sofort beim Lesen gleich 3m hoch springen und anschließend hier likes verteilen, die hier im Forum nicht vorgesehen sind.

:super: :hello:

Bitte in solchen technischen Foren so in etwa Musiklehrermentalität akzeptieren: "Nicht gestraft ist Lob genug" :-)
Du siehst doch am count unter den Bildern, daß bereit 108x angesehen wurde. Das ist doch schon was.. Alle 7min ein Klick ............

Gruß Peter
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Reparatur alter Radios

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Die vorläufig letzte Reparatur, die auf mich wartet: Der Kapsch Belaphon mit EM34. Ein wie ich finde ausserordentlich schönes Gerät. Montiert die EM34 und ansonsten Loktalröhren. Braucht neues Skalenseil und neuen Bespannstoff. Das Chassis muss komplett ausgebaut werden, sonst kommt die Skalenfrontwand nicht heraus. Dabei prüfe ich dann auch gleich die Kondensatoren und die Elkos, auch wenn ich das bereits vor Jahren bei der Erstreparatur gemacht habe. Aber besser ist besser, auch wenn das Gerät funktioniert.
IMG_0353.jpeg
IMG_0354.jpeg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1426
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Reparatur alter Radios

Beitrag von radioschrat »

Das Kapsch-Radio hat vom Design her was belgisches. Wirklich ein sehr schönes Gerät.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
countryman
Transmare
Transmare
Beiträge: 670
Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dortmund

Re: Reparatur alter Radios

Beitrag von countryman »

Sehr interessant was es alles gab, bevor sich die Standard-Dampfradioform durchsetzte...
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Reparatur alter Radios

Beitrag von klausw »

Über den Korona 80 und die Wiederherstellung (bzw. Neufertigung) seiner Skala hatten wir erst kürzlich hier lesen können, an den DeWald Twin-Dynette kann ich mich auch erinnern (Gummirohre). Sind die anderen hier gezeigten Geräte nun
- Neuerwerbungen?
- Lagerware, die bislang ihrer Instandsetzung harrte?
- Auftragsgeräte?

Sollen sie, falls sich stärkeres Interesse abzeichnet,
- näher vorgestellt werden (beim VE sicherlich nicht erforderlich)?
- die bereits erfolgte bzw. noch zu erledigende Reparatur näher vorgestellt werden?

Du siehst, Dein Eingangsthread wirft auch Fragen auf, so daß selbst diejenigen, die ihn innerhalb des Zeitfensters von 8 Stunden und 17 Minuten (Zeit zwischen Deinen Beiträgen) lasen, vielleicht einfach abwarteten, wie der TE den Thread entwickelt.

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Reparatur alter Radios

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Waren z.T. Auftragsgeräte, sind aber jetzt alle in meinen Besitz übergegangen. Der Korona gehörte immer mir, ist auch das erste Gerät meiner Sammlung und ist auch deswegen mein Lieblingsgerät. Die Skala war leider defekt (gerissen) und habe mich daher entschlossen diese neu anfertigen zu lassen. So einen Skalen Tausendsassa habe ich gefunden in Italien. Der hat sie perfekt nachgezeichnet und auf 3mm Glas gemalert und auch eingebrannt den Lack. Aber aufpassen! Zu dem Gerät existiert kein Schaltplan, alle veröffentlichten Pläne sind vom 80A, aber nicht vom 80! Montiert zwar das gleiche Philips Chassis, aber die gesamte Endstufenbeschaltung mitsamt Lautstärkeregelung ist komplett anders. Aber es funktioniert zu 100% auf allen Bereichen und ist von 1939.
Beim VE war der Lautsprecher kaputt, Ersatz gibt es nicht, also umgebaut auf permanent dynamisch, funktioniert einwandfrei und alle Spannungen stimmen.
Beim Dewald war eine Röhre hinüber, 2 Kondensatoren und der Bespannstoff. War schnell repariert und funktioniert.
Sobald ich das Auto fertig habe (nach 23 Jahren neue Stossdämpfer) und ich den Garten fertig habe, geht es an die Belaphon.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 966
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Reparatur alter Radios

Beitrag von radio-hobby.de »

Hallo Volker,
auch ich komme vielleicht zweimal in der Woche zum Lesen...
Danke jedenfalls für das Einstellen der gut gemachten Fotos zu deinen schönen Geräten, und auch weiter in die Tiefe, in Details gehende Berichte würde ich sehr gerne lesen, zumal ich selber kein solch schönes altes Gerät mein eigen nennen darf, aber gerne dazu lernen würde.
Viele Grüße
Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Reparatur alter Radios

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Es wird weitergehen, aber zuerst das Auto (heute neue Stossdämpfer hinten gemacht), danach der Garten und noch ein Bohnenfeld (Borlotti) und dann geht es ans Radio. Allerdings braucht das Auto erst mal neuen TÜV, ist zwar nicht so wichig, aber muss auch leider gemacht werden.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2528
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Reparatur alter Radios

Beitrag von olli0371 »

Hi,

spricht du noch von dem Panda ?

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Reparatur alter Radios

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Kein anderes Auto, niemals nicht und nie, nur Typ 141 4x4 Euro 3 also 2003. Für mich gibt es kein besseres Auto in jeder Hinsicht.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
countryman
Transmare
Transmare
Beiträge: 670
Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dortmund

Re: Reparatur alter Radios

Beitrag von countryman »

Down the road in the rain and snow
The man and his machine would go
...
And the foreign car's absurd
8_) :bier:
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Reparatur alter Radios

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Das Kapsch Belaphon wurde jetzt fertig gestellt und ist auch sehr schön geworden. Es geht also weiter:
1) Der Warnhinweis! Das Radio hat zwar E-Röhrenbestückung, der eingebaute Netztrafo dient aber nur der Heizung.
Das Radio ist nicht netzgetrennt, auf dem Chassis kann also jederzeit Netzspannung liegen.
Hier der Schaltplan vom EX-Raupnhaus.
Kapsch_BELLAPW.jpeg
2) Korrektur! Das Belaphon verbaut nicht die EM34 sondern die EM4!
Die Röhrenbestückung ist ECH21, ECH21, EBL21, AZ11 und EM4.
Wellenbereiche sind L, M, K und das Radio funktioniert auf allen Bereichen. Eingebaut ist eine Behelfsantene bestehend aus einer kleinen Blechplatte unter der oberen Gehäuseplatte. Das Blechstück ist also keine Asbestplatte, wie manchmal behauptet, sondern dient dem Empfang. Die Skala hat einen linearen Skalenzeiger und eine sich drehende Rundanzeige in Form eines Anzeigeinstrumentes, siehe Frontbild mit neuer Stoffbespannung.
IMG_0366.jpeg
Da Kinder und Enkel immer lustig herumpulen und alles erforschen wollen bekam das Gerät eine neue Rückwand. Wie üblich ist die alte originale Rückwand nach dem Krieg hier in Italien in den Küchenofen gewandert. Das Gerät ist von 1949. Dabei wurden Anschlüsse von TA Eingang und Zweitlautsprecher nicht freigelegt.
IMG_0364.jpeg
Noch einige Bilder vom Chassis und dessen Einbau. Es wurden nur de Kondensatoren und Elkos gewechselt, die wirklich schadhaft waren. Alte aber verlustfreie Kondensatoren verblieben im Gerät, auch wenn ich die Neuen hätte, aber mir die Zeit zum wechseln fehlte.
IMG_0354.jpeg
IMG_0357.jpeg
Auch das Netzkabel wurde erneuert und bekam den hiesigen und klassischen kleinen 2-poligen Originalstecker aus den 40-iger bzw. 50-iger Jahren. Ich hasse die neuen Stecker. Das Netzkabel ist ein 2-poliges verdrilltes Stoffkabel mit Doppelisolation. Siehe Bild 357 unten links.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/